Shunyata: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | ||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:17 Uhr
Shunyata (Sanskrit: शून्यता śūnyatā f.) Leerheit, Verödung; Nichtigkeit; die Leere, Leerheit. Shunyata ist die Leere.
Shunya ist ein Sanskrit Adjektiv und bedeutet leer. Es ist im Buddhismus ein Wort für die Erfahrung der Unendlichkeit, die leer ist von allem Begrenzten. Shunyata kann auch heißen Einsamkeit, innere Leere und Verzweiflung. Im Yoga Kontext steht Shunyata aber meistens als Bezeichnung für das Absolute, welches sowohl Purna, Fülle, als auch Shunyata, Leere, ist.
Sukadev über Shunyata
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shunyata
Shunyata heißt „die Leere“. Shunyata spielt im Buddhismus, im Vedanta und anderen Aspekten des Yogas eine Rolle. Shunyata, die Leere. Leere heißt, leer von allen Vorstellungen, leer von allen Gedanken, leer von allen beschränkenden Wahrnehmungen. Wenn du dich ganz leer machst, wenn du ganz in Shunyata, in die Leere eingehst, dann kann deine wahre Natur aufleuchten. Im Yoga Sutra heißt es: „Yogas Chitta Vritti Nirodhah.", Yoga ist das Zur-Ruhe-Kommen der Gedanken im Geist. "Tada Drastuh Svarupe Vasthanam". Dann ruht der Sehende in seinem wahren Wesen. Wenn du dich ganz leer machst, wenn du ganz in die innere Leere gehst, in Shunyata, dann folgt Purna, die Fülle. Indem du dich leer machst, erfährst du das Göttliche. Indem du in die höchste Leere gehst oder in die tiefste Leere, in die vollständige Leere, erfährst du Fülle.
Im Grunde genommen kann man sagen, all diese kleinen Gedanken und Vorstellungen und Identifikationen und Wünsche und Emotionen, all das scheint dich zu füllen, aber niemals zu erfüllen. Du willst dieses, du willst jenes, du denkst an dies und an jenes, und du weißt immer, es fehlt etwas. Denn Menschen wollen dann meistens mehr bekommen: „Wenn es mir nicht gut geht, brauche ich noch dieses, brauche ich noch jenes usw.“ Manchmal ist es aber wichtiger, sich zu leeren. Glück kommt mehr aus Shunyata als aus dem Anhäufen, daher versucht ein Aspirant in vielerlei Hinsicht einfach zu leben, und erhaben zu denken. Du kannst selbst überlegen: „Was in meinem Kleiderschrank brauche ich nicht?“ Gib es in die Altkleidersammlung. Was in deinen Regalen brauchst du nicht? Gib es weiter. Auch eine äußere Shunyata kann durchaus hilfreich sein und gehört auch zu Saucha, zur Reinigung. SDu findest sehr häufig im Yoga solche Ausdrücke, wie Reinheit, Reinigung, Helligkeit, Strahlen, Leuchten, all das hängt damit zusammen, wenn du in Shunyata gehst, in diese Leere, dann strahlt das Licht der Seele, dann strahlt Gott. Shunyata ist Leere, damit du das Höchste erfahren kannst.
Siehe auch
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Yoga Vidya Forum: Die Entstehung der Veden
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Shivakami Bretz
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay