Ashvagandha: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Namen und Synonyme == | == Namen und Synonyme == | ||
*deutsche Namen: Schlafbeere, Winterkirsche | *deutsche Namen: Schlafbeere, Winterkirsche, Indischer Ginseng | ||
*englische Namen: withania, Indian ginseng, poison gooseberry, winter cherry | *englische Namen: withania, Indian ginseng, poison gooseberry, winter cherry | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
*[[Tamil]]: அமுக்கிரா amukkirā | *[[Tamil]]: அமுக்கிரா amukkirā | ||
*[[Sanskrit]]: ''Ashvagandha'', [[Ashvavarohaka]], [[Ashvavarohika]], [[Turagagandha]], [[Vajigandha]], [[Hayagandha]], [[Hayapriya]], [[Vanaja]], [[Avarohika]], [[Kambuka]], [[Kamarupini]], [[Gandhapattrika]], [[Palashaparni]], [[Balada]], [[Varahakarni]], [[Punya]], [[Kala]], [[Varada]] | *[[Sanskrit]]: ''Ashvagandha'', [[Ashvavarohaka]], [[Ashvavarohika]], [[Turagagandha]], [[Vajigandha]], [[Hayagandha]], [[Hayapriya]], [[Vanaja]], [[Avarohika]], [[Kambuka]], [[Kamarupini]], [[Gandhapattrika]], [[Palashaparni]], [[Balada]], [[Varahakarni]], [[Punya]], [[Kala]], [[Varada]], [[Vanaja]] | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
*[[Ashvakarna]] | *[[Ashvakarna]] | ||
*[[Ashvakhuraka]] | *[[Ashvakhuraka]] | ||
Zeile 50: | Zeile 49: | ||
*[[Ayurveda Physiologie]] | *[[Ayurveda Physiologie]] | ||
*[[Ayurveda Konstitutionslehre]] | *[[Ayurveda Konstitutionslehre]] | ||
*[[Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)]] | *[[Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)]]== Quellen ==*''Die Ayurveda Pflanzen-Heilkiunde, Vasant Lad und David Frawley.'' Das Yoga der Kräuter, Anwendung und Rezepte ayurvedischer Pflanzenheilkunde, Verlag Windpferd, ISBN 3-89385-002-3== Weblinks ==* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda]* [http://www.ayurveda-community.net Große Ayurveda Community mit Ayurveda Forum, Fotos, Videos]* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]* [http://ayurveda-video.podspot.de/rss Ayurveda Podcast]* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren]* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/seminare/ Ayurveda Seminare][[Kategorie:Ayurveda|!]][[Kategorie:Sanskrit]][[Kategorie:Heilkunde]][[Kategorie:Gesundheit]][[Kategorie:Naturheilkunde]] | ||
== Quellen == | |||
*''Die Ayurveda Pflanzen-Heilkiunde, Vasant Lad und David Frawley.'' Das Yoga der Kräuter, Anwendung und Rezepte ayurvedischer Pflanzenheilkunde, Verlag Windpferd, ISBN 3-89385-002-3 | |||
== Weblinks == | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda] | |||
* [http://www.ayurveda-community.net Große Ayurveda Community mit Ayurveda Forum, Fotos, Videos] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog] | |||
* [http://ayurveda-video.podspot.de/rss Ayurveda Podcast] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/seminare/ Ayurveda Seminare] | |||
[[Kategorie:Ayurveda|!]] | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | |||
[[Kategorie:Heilkunde]] | |||
[[Kategorie:Gesundheit]] | |||
[[Kategorie:Naturheilkunde]] |
Version vom 2. Februar 2014, 09:56 Uhr
Ashvagandha (Sanskrit: अश्वगन्धा aśvagandhā f.) wörtl.: "die den Geruch (Gandha) eines Pferdes (Ashva) hat"; eine Heilpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae): Schlafbeere (Withania somnifera).
Die Pflanze verleiht die Vitalität und sexuelle Energie eines Pferdes. Es wird hauptsächlich die Wurzel (Mula) verwendet und sie wirkt als Tonikum (Brimhana), Verjüngungsmittel, Aphrodisiakum (Vajikarana), Nervinum, Sedativum, Adstringens. Ashvagandha nimmt in der ayurvedischen Arzneimittellehre einen ähnlichen Platz ein wie Ginseng in der chinesischen.
Ashvagandha im Ayurveda
Ashvagandha ist die beste verjüngende Heilpflanze, v.a. für die Muskulatur, das Knochenmark, bei Schwäche und Mangelzuständen des Gewebes, bei Kinderen und Älteren, bei chronischen Erkrankungen, Überarbeitung, Schlafmangel oder nervöser Erschöpfung.
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.9) gilt Ashvagandha im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Brimhaniya und Balya.
Wirkung auf die Doshas
Bitter, zusammenziehend, süß/erhitzend, senkt Vata und Kapha, Pitta werden bei übermäßiger Anwendung erhöht, Ama ebnfalls.
Namen und Synonyme
- deutsche Namen: Schlafbeere, Winterkirsche, Indischer Ginseng
- englische Namen: withania, Indian ginseng, poison gooseberry, winter cherry
- lateinische Namen: Withania somnifera, Physalis flexuosa
- Hindi: अश्वगंधा aśvagandhā
- Marathi: आसकंद āskand
- Nepali: अश्वगन्धा aśvagandhā
- Tamil: அமுக்கிரா amukkirā
- Sanskrit: Ashvagandha, Ashvavarohaka, Ashvavarohika, Turagagandha, Vajigandha, Hayagandha, Hayapriya, Vanaja, Avarohika, Kambuka, Kamarupini, Gandhapattrika, Palashaparni, Balada, Varahakarni, Punya, Kala, Varada, Vanaja
Siehe auch
- Ashvakarna
- Ashvakhuraka
- Ashvamara
- Sugandha
- Sarpagandha
- Ajamoda
- Ayurveda
- Ayurveda Geschichte
- Ayurveda Philosophie
- Ayurveda Marma Massage
- Ayurveda Physiologie
- Ayurveda Konstitutionslehre
- Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)== Quellen ==*Die Ayurveda Pflanzen-Heilkiunde, Vasant Lad und David Frawley. Das Yoga der Kräuter, Anwendung und Rezepte ayurvedischer Pflanzenheilkunde, Verlag Windpferd, ISBN 3-89385-002-3== Weblinks ==* Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda* Große Ayurveda Community mit Ayurveda Forum, Fotos, Videos* Ayurveda Blog* Ayurveda Podcast* Ayurveda Ausbildung* Ayurveda Kuren* Ayurveda Seminare