Begehren Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Begehren Sanskrit''' - Was bedeutet das deutsche Wort Begehren auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Begehren gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Die…“)
 
K (Textersetzung - „==Siehe auch==“ durch „link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/ ==Siehe auch==“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


Hier ein paar weitere Informationen zu diesem Sanskritwort und auch zu anderen ähnlichen Sanskrit Begriffen:  
Hier ein paar weitere Informationen zu diesem Sanskritwort und auch zu anderen ähnlichen Sanskrit Begriffen:  
* '''[[Arthita]]''' , [[Sanskrit]] अर्थिता arthitā, Begehren, die Bitte Arthita ist ein Sanskritwort und bedeutet Begehren, die Bitte
* '''[[Manksh]]''', [[Sanskrit]] मांक्ष् māṁkṣ, heißt wünschen, begehren. Manksh ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]), und bedeutet wünschen, begehren.
* '''[[Nikama]]''' , [[Sanskrit]] निकाम nikāma, Verlangen, Begehren Nikama ist ein [[Sanskrit Substantiv]] männlichen Geschlechts und bedeutet Verlangen, Begehren
* '''[[Vachh]]''', [[Sanskrit]] वाछ् vāch, heißt wünschen, begehren. Vachh ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]), und bedeutet wünschen, begehren.
* '''[[Vanksh]]''', [[Sanskrit]] वाङ्क्ष् vāṅkṣ, heißt wünschen, begehren. Vanksh ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]), und bedeutet wünschen, begehren.
* '''[[Var]]''', [[Sanskrit]] वर् var, heißt wünschen, erreichen, begehren. Var ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]), und bedeutet wünschen, erreichen, begehren.




Zeile 12: Zeile 18:


{{#ev:youtube|A15p2BmxS1w}}
{{#ev:youtube|A15p2BmxS1w}}
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*  [[Deutsch Sanskrit Wörterbuch]]
*  [[Deutsch Sanskrit Wörterbuch]]
Zeile 33: Zeile 41:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Abhidhya]]''', [[Sanskrit]] अभिध्या abhidhyā '' f.'', Begehren, Verlangen. Abhidhya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Begehren]], [[Verlangen]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ehas]]''', [[Sanskrit]] एहस् ehas, n., Begehren (von īh), enthalten in anehas. Ehas ist ein Sanskritwort und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Begehren.
* '''[[Kam]]''', [[Sanskrit]] कम् kam begehren, verlangen nach (G., adj.); lieben (A.). (Verwandt mit kan, kā.). Kam ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung begehren, verlangen lieben.
* '''[[Kanksh]]''', [[Sanskrit]] काङ्क्ष् kāṅkṣ '''', begehren, verlangen nach, zu erlangen streben, sich sehnen nach, erwarten, warten auf. Kanksh ist ein Sanskritwort und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[begehren]], [[verlangen]] nach, zu [[erlangen]] streben, sich sehnen nach, [[erwarten]], warten auf. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kanya]]''', [[Sanskrit]] काम्या kāmyā '' f.'', das Begehren, Verlangen, Wunsch, das Streben nach. Kanya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt das [[Begehren]], [[Verlangen]], [[Wunsch]], das Streben nach. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kripany]]''', [[Sanskrit]] कृपण्य् kṛpaṇy begehren, wünschen (von kṛpaṇa). Kripany ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung begehren, wünschen.
* '''[[Lolibhava]]''', [[Sanskrit]] लोलीभाव lolībhāva '' m.'', Begehren. Lolibhava ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s, welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit [[Begehren]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Mit api]]''', [[Sanskrit]] मित् अपि Mit api begehren siehe suapivāta. Mit api ist ein Sanskritwort und bedeutet auf Deutsch begehren.
* '''[[Sprihayaluta]]''', [[Sanskrit]] स्पृहयालुता spṛhayālutā, Begehren. Sprihayaluta ist ein [[Sanskritwort]] und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Begehren]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Van.]]''', [[Sanskrit]] वन्. van. Die verschiedenen, zum Teil sich scheinbar widerstreitenden Begriffe, welche diese Wurzel im Indischen, im Zend und im Germanischen vor Augen stellt, darf uns nicht verleiten, dieselbe in zwei ursprünglich gesonderte Wurzeln zu zerlegen (Fi. ; Justi Zendspr. ). Die vollkommene Übereinstimmung der Form in allen ihren Entwickelungen, wie sie im RV. vorliegen, und die mannichfachen Begriffsübergänge lassen keinen Zweifel an der ursprünglichen Einheit der Wurzel zu. Die Bedeutungen lassen sich am leichtesten aus dem Begriffe „auf etwas hinzielen, sich hinrichten” ableiten; aus ihm entwickelt sich einerseits der Begriff: „begehren, gern annehmen, gern haben, lieben, hold sein”, und weiter „gewinnen, erlangen, sich oder einem andern verschaffen”, auf der andern Seite „erkämpfen, siegen, besiegen”, und auch die gothischen Begriffe „Mangel haben, Leid haben” lassen sich an den Begriff des Begehrens anknüpfen: etwas (A.) begehren, gern haben; Gebete, Gaben (A.) gerne haben, gerne annehmen, von Göttern; jemand (A.) lieben, ihm hold sein; ) hold sein; jemandem (D.) Huld erweisen, oder ) ihm huldigen; ) etwas (A.) sich verschaffen, erlangen; ) jemandem (D. G.) etwas (A.) verschaffen, mitteilen, geben; ) etwas (A.) darreichen, darbringen, spenden; ) etwas (A.) zu jemand (L.) hinschaffen; jemandem (D.) wozu (D.) verhelfen; jemand (A.) bitten um (D.); jemand (A.) besiegen; ) etwas (A.) in seine Gewalt bekommen, überwältigen; siegen, Partic. siegreich; ) jemand (A.) einem andern (D.) unterwerfen. Intens. dass. in Bedeutung u. Desid. vivās siehe auch für sich. Van. ist ein Sanskritwort und hat die deutsche Übersetzung begehren, gern haben; gerne haben, gerne annehmen, lieben, hold sein; hold sein.

Aktuelle Version vom 7. April 2020, 17:30 Uhr

Begehren Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Begehren auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Begehren gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist Trishna. Das deutsche Wort Begehren kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Trishna.

Hier ein paar weitere Informationen zu diesem Sanskritwort und auch zu anderen ähnlichen Sanskrit Begriffen:


Meditiere, meditiere, meditiere. Meditation wird allen Kummer des Lebens überwinden - Swami Sivananda

Trishna त्ṛष्णा tṛṣṇā f. Durst, Verlangen, Gier, Begehren

Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken auf Trishna.


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Begehren

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff

  • Abhidhya, Sanskrit अभिध्या abhidhyā f., Begehren, Verlangen. Abhidhya ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und hat die deutsche Übersetzung Begehren, Verlangen. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
  • Ehas, Sanskrit एहस् ehas, n., Begehren (von īh), enthalten in anehas. Ehas ist ein Sanskritwort und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Begehren.
  • Kam, Sanskrit कम् kam begehren, verlangen nach (G., adj.); lieben (A.). (Verwandt mit kan, kā.). Kam ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung begehren, verlangen lieben.
  • Kanksh, Sanskrit काङ्क्ष् kāṅkṣ ', begehren, verlangen nach, zu erlangen streben, sich sehnen nach, erwarten, warten auf. Kanksh ist ein Sanskritwort und kann ins Deutsche übersetzt werden mit begehren, verlangen nach, zu erlangen streben, sich sehnen nach, erwarten, warten auf. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
  • Kanya, Sanskrit काम्या kāmyā f., das Begehren, Verlangen, Wunsch, das Streben nach. Kanya ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und wird übersetzt das Begehren, Verlangen, Wunsch, das Streben nach. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
  • Kripany, Sanskrit कृपण्य् kṛpaṇy begehren, wünschen (von kṛpaṇa). Kripany ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung begehren, wünschen.
  • Lolibhava, Sanskrit लोलीभाव lolībhāva m., Begehren. Lolibhava ist ein Sanskrit Substantiv Masculinum, also ein Hauptwort bzw. Nomen männlichen Geschlechts, welches auf Deutsch übersetzt werden kann mit Begehren. Quelle: Richard Schmidt: Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk, Leipzig 1928.
  • Mit api, Sanskrit मित् अपि Mit api begehren siehe suapivāta. Mit api ist ein Sanskritwort und bedeutet auf Deutsch begehren.
  • Sprihayaluta, Sanskrit स्पृहयालुता spṛhayālutā, Begehren. Sprihayaluta ist ein Sanskritwort und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Begehren. Quelle: Richard Schmidt: Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk, Leipzig 1928.
  • Van., Sanskrit वन्. van. Die verschiedenen, zum Teil sich scheinbar widerstreitenden Begriffe, welche diese Wurzel im Indischen, im Zend und im Germanischen vor Augen stellt, darf uns nicht verleiten, dieselbe in zwei ursprünglich gesonderte Wurzeln zu zerlegen (Fi. ; Justi Zendspr. ). Die vollkommene Übereinstimmung der Form in allen ihren Entwickelungen, wie sie im RV. vorliegen, und die mannichfachen Begriffsübergänge lassen keinen Zweifel an der ursprünglichen Einheit der Wurzel zu. Die Bedeutungen lassen sich am leichtesten aus dem Begriffe „auf etwas hinzielen, sich hinrichten” ableiten; aus ihm entwickelt sich einerseits der Begriff: „begehren, gern annehmen, gern haben, lieben, hold sein”, und weiter „gewinnen, erlangen, sich oder einem andern verschaffen”, auf der andern Seite „erkämpfen, siegen, besiegen”, und auch die gothischen Begriffe „Mangel haben, Leid haben” lassen sich an den Begriff des Begehrens anknüpfen: etwas (A.) begehren, gern haben; Gebete, Gaben (A.) gerne haben, gerne annehmen, von Göttern; jemand (A.) lieben, ihm hold sein; ) hold sein; jemandem (D.) Huld erweisen, oder ) ihm huldigen; ) etwas (A.) sich verschaffen, erlangen; ) jemandem (D. G.) etwas (A.) verschaffen, mitteilen, geben; ) etwas (A.) darreichen, darbringen, spenden; ) etwas (A.) zu jemand (L.) hinschaffen; jemandem (D.) wozu (D.) verhelfen; jemand (A.) bitten um (D.); jemand (A.) besiegen; ) etwas (A.) in seine Gewalt bekommen, überwältigen; siegen, Partic. siegreich; ) jemand (A.) einem andern (D.) unterwerfen. Intens. dass. in Bedeutung u. Desid. vivās siehe auch für sich. Van. ist ein Sanskritwort und hat die deutsche Übersetzung begehren, gern haben; gerne haben, gerne annehmen, lieben, hold sein; hold sein.