Friedensgebete: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Friedensgebete''' - Die folgenden sind Gebete für den Frieden in der Welt und das Wohlergehen aller. Für andere zu beten, öffnet das Herz und füllt unseren Geist mit Mitleid. Die durch diese Mantras geschaffenen positiven Schwingungen helfen, die astrale Atmosphäre zu reinigen, und bringen allen Frieden und Trost.
'''Friedensgebete''' - Die folgenden [[Gebete]] sind für den [[Frieden]] in der [[Welt]] und das [[Wohlergehen]] aller. Für andere zu [[beten]], öffnet das [[Herz]] und füllt unseren [[Geist]] mit [[Mitgefühl]]. Die durch diese [[Mantras]] geschaffenen positiven [[Schwingung]]en helfen, die [[astral]]e Atmosphäre zu reinigen, und bringen allen Frieden und [[Trost]].


== Friedensgebete im Yoga Vidya Satsang ==
== Friedensgebete im Yoga Vidya Satsang ==
Zeile 5: Zeile 5:
=== Maha Mrityunjaya Mantra ===
=== Maha Mrityunjaya Mantra ===


'''Om Tryambhakam Moksha Mantra'''
'''Om Tryambhakam - Moksha Mantra'''


Das Om Tryambhakam wird auch “Mahamrityunjaya Mantra” (“großes lebenspendendes Mantra”) genannt. Wir können mit diesem Mantra heilende Energie an unsere Organe oder an andere Menschen schicken, die körperlich oder seelisch leiden. Dieses Mantra wird auch wiederholt, um vor Unfällen auf Reisen beschützt zu werden. Es ist auch geeignet, kürzlich Verstorbenen Energie zu geben. Dieses Mantra ist ein Shiva Moksha (Befreiung) Mantra. Es wird gewöhnlich 3, 9, 27 oder 108 mal wiederholt. Insbesondere am Geburtstag ist es sehr wirkungsvoll, dieses Mantra so oft wie möglich zu wiederholen.
Das [[Om Tryambakam]] wird auch “[[Mahamrityunjaya Mantra]]” (“großes lebenspendendes Mantra”) genannt. Wir können mit diesem Mantra [[heilend]]e [[Energie]] an unsere [[Organe]] oder an andere Menschen schicken, die [[körperlich]] oder [[Seelischer Schmerz|seelisch]] [[leiden]]. Dieses Mantra wird auch wiederholt, um vor Unfällen auf [[Reisen]] beschützt zu werden. Es ist auch geeignet, kürzlich [[Verstorbenen]] Energie zu geben. Dieses Mantra ist ein [[Shiva]] [[Moksha]] ([[Befreiung]]) Mantra. Es wird gewöhnlich 3, 9, 27 oder 108 mal wiederholt. Insbesondere am [[Geburtstag]] ist es sehr [[wirkungsvoll]], dieses Mantra so oft wie möglich zu wiederholen.


: Om Tryambhakam Yajamahe
: Om Tryambhakam Yajamahe
Zeile 14: Zeile 14:
: Mrityor Mukshiya Maamritat
: Mrityor Mukshiya Maamritat


Om - Wir verehren den Dreiäugigen Shiva, der wohlriechend ist und alle Wesen ernährt. Möge er uns vom Tod befreien und uns dazu reif machen, zur Unsterblichkeit zu gelangen, genau wie eine reife Gurke von der Pflanze abfällt.
[[Om]] - Wir verehren den Dreiäugigen Shiva, der wohlriechend ist und alle Wesen ernährt. Möge er uns vom [[Tod]] befreien und uns dazu reif machen, zur [[Unsterblichkeit]] zu gelangen, genau wie eine reife Gurke von der Pflanze abfällt.


Dreiäugig: symbolisiert, das Gott sowohl in der Dualität (zwei Augen) wie auch in der spirituellen Welt (drittes Auge) manifest ist. Wohlriechend: symbolisiert, dass die Liebe Gottes uns zu ihm hinzieht. Gurke: Nur eine reife Gurke fällt von selbst von der Pflanze ab. Genauso bitten wir darum, die spirituelle Reife zu erlangen, um durch die Gnade Gottes zur Unsterblichkeit zu gelangen.
Dreiäugig: symbolisiert, das [[Gott]] sowohl in der [[Dualität]] (zwei Augen) wie auch in der spirituellen Welt (drittes Auge) manifest ist. Wohlriechend: symbolisiert, dass die [[Gottesliebe|Liebe Gottes]] uns zu ihm hinzieht. Gurke: Nur eine reife Gurke fällt von selbst von der Pflanze ab. Genauso bitten wir darum, die spirituelle Reife zu erlangen, um durch die [[Gnade Gottes]] zur [[Unsterblichkeit]] zu gelangen.


=== Friedensgebete ===
=== Friedensgebete ===


: Om Sarvesham Svastir BhavatuSarvesham
: '''Om Sarvesham Svastir BhavatuSarvesham'''
: Sarvesham Shantir Bhavatu
: '''Sarvesham Shantir Bhavatu'''
: Sarvesham Purnam Bhavatu
: '''Sarvesham Purnam Bhavatu'''
: Sarvesham Mangalam Bhavatu
: '''Sarvesham Mangalam Bhavatu'''


: Om - Wohlergehen sei mit allen.
: ''Om - Wohlergehen sei mit allen.''
: Friede sei mit allen.
: ''Friede sei mit allen.''
: Fülle sei mit allen.
: ''Fülle sei mit allen.''
: Reichtum sei mit allen.
: ''Reichtum sei mit allen.''


: '''Sarve Bhavantu Sukhinah'''
: '''Sarve Santu Niramayaah'''
: '''Sarve Bhadrani Pasyantu'''
: '''Ma Kaschid-Dukha-Bhag-Bhavet'''


: Sarve Bhavantu Sukhinah
: ''Mögen alle glücklich sein.''
: Sarve Santu Niramayaah
: ''Mögen alle frei von Krankheiten sein.''
: Sarve Bhadrani Pasyantu
: ''Mögen sich alle um das Wohlergehen anderer kümmern.''
: Ma Kaschid-Dukha-Bhag-Bhavet
: ''Möge niemand an Sorgen leiden.''


: Mögen alle glücklich sein.
: '''Asato Ma Sat GamayaAsato Ma'''
: Mögen alle frei von Krankheiten sein.
: '''Tamaso Ma Jyotir Gamaya'''
: Mögen sich alle um das Wohlergehen anderer kümmern.
: '''Mrityor Maamritam Gamaya'''
: Möge niemand an Sorgen leiden.


: ''Om - führe mich vom Unwirklichen in das Wirkliche,''
: ''von der Dunkelheit in das Licht,''
: ''von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit.''


: Asato Ma Sat GamayaAsato Ma
: '''Om Purnamadah Purnamidam Purnamadah'''
: Tamaso Ma Jyotir Gamaya
: '''Purnat Purnamudachyate'''
: Mrityor Maamritam Gamaya
: '''Purnasya Purnamadaya'''
: '''Purnameva Vashishate'''


: Om - führe mich vom Unwirklichen in das Wirkliche,
: ''Om. Dieses ist unendlich. Jenes ist unendlich.''
: von der Dunkelheit in das Licht,
: ''Aus dem Unendlichen wird das Unendliche manifest.''
: von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit.
: ''Wenn man das Unendliche vom Unendlichen wegnimmt,''
: ''bleibt immer noch das Unendliche übrig.''


 
: '''Om Shantih Shantih Shantih'''
: Om Purnamadah Purnamidam Purnamadah
: '''Om Frieden Frieden Frieden'''
: Purnat Purnamudachyate
: Purnasya Purnamadaya
: Purnameva Vashishate
 
: Om. Dieses ist unendlich. Jenes ist unendlich.
: Aus dem Unendlichen wird das Unendliche manifest.
: Wenn man das Unendliche vom Unendlichen wegnimmt,
: bleibt immer noch das Unendliche übrig.
 
: Om Shantih Shantih Shantih
: Om Frieden Frieden Frieden


=== Allumfassendes Gebet - Universelles Gebet ===
=== Allumfassendes Gebet - Universelles Gebet ===
Zeile 68: Zeile 65:
Von '''[[Swami Sivananda]]'''
Von '''[[Swami Sivananda]]'''


: Oh anbetungswürdiger Gott
: '''Oh anbetungswürdiger Gott'''
: voll Barmherzigkeit und Liebe,
: '''voll Barmherzigkeit und Liebe,'''
: Gruß Dir, in Demut gebeugt.
: '''Gruß Dir, in Demut gebeugt.'''


: Sein ist Dein Wesen, Wissen und Seligkeit.
: '''Sein ist Dein Wesen, Wissen und Seligkeit.'''
: Allgegenwärtig bist Du,
: '''Allgegenwärtig bist Du,'''
: allmächtig, allwissend.
: '''allmächtig, allwissend.'''


: Im Innern aller Wesen wohnst Du.
: '''Im Innern aller Wesen wohnst Du.'''
: Gib uns ein verstehendes Herz,
: '''Gib uns ein verstehendes Herz,'''
: die rechte Einsicht, ausgeglichenes Gemüt,  
: '''die rechte Einsicht, ausgeglichenes Gemüt,'''
: Vertrauen, Hingebung und Weisheit.
: '''Vertrauen, Hingebung und Weisheit.'''


: Lege in uns geistige Kraft, Versuchungen zu widerstehen,
: '''Lege in uns geistige Kraft, Versuchungen zu widerstehen,'''
: und Denken und Wollen zu beherrschen.
: '''und Denken und Wollen zu beherrschen.'''
: Befreie uns von Selbstsucht, Gier, Zorn und Hass.
: '''Befreie uns von Selbstsucht, Gier, Zorn und Hass.'''
: Erfülle unser Herz mit göttlichen Tugenden.
: '''Erfülle unser Herz mit göttlichen Tugenden.'''


: Lass uns Dich erschauen in all den Namen und Gestalten.
: '''Lass uns Dich erschauen in all den Namen und Gestalten.'''
: Lass uns Dir dienen in all den Namen und Gestalten.
: '''Lass uns Dir dienen in all den Namen und Gestalten.'''
: Lass uns allezeit Deiner gedenken.
: '''Lass uns allezeit Deiner gedenken.'''
: Lass uns stets Deine Herrlichkeit singen.
: '''Lass uns stets Deine Herrlichkeit singen.'''
: Lass Deinen Namen stets auf unseren Lippen sein.
: '''Lass Deinen Namen stets auf unseren Lippen sein.'''
: und lass uns in Dir bleiben allezeit.
: '''und lass uns in Dir bleiben allezeit.'''


=== Ein Gruß an den Meister ===
=== Ein Gruß an den Meister ===
Zeile 97: Zeile 94:
Ein Gruß an den Meister - gesprochen vom Satsang-Leiter:
Ein Gruß an den Meister - gesprochen vom Satsang-Leiter:


: Om Bolo Sadguru Sivananda Maharaj Ji Ki
: '''Om Bolo Sadguru Sivananda Maharaj Ji Ki'''


: Alle zusammen: Jaya
: Alle zusammen: '''Jaya'''


Verehrung und Dankbarkeit dem Wahrheitslehrer Sivananda
Verehrung und Dankbarkeit dem Wahrheitslehrer Sivananda
Zeile 109: Zeile 106:
Arati hilft, die astrale Atmosphäre eines Raumes zu reinigen, positive Schwingungen zu erzeugen und ist ein Symbol für das Opfern aller Handlungen für Gott und den Nächsten.
Arati hilft, die astrale Atmosphäre eines Raumes zu reinigen, positive Schwingungen zu erzeugen und ist ein Symbol für das Opfern aller Handlungen für Gott und den Nächsten.


: Jaya Jaya Arati Vighnavinayaka
: '''Jaya Jaya Arati Vighnavinayaka'''
: Vighnavinayaka Sri Ganesha
: '''Vighnavinayaka Sri Ganesha'''


: Jaya Jaya Arati Subramanya
: '''Jaya Jaya Arati Subramanya'''
: Subramanya Kartikeya
: '''Subramanya Kartikeya'''


: Jaya Jaya Arati Venugopala
: '''Jaya Jaya Arati Venugopala'''
: Venugopala Venulola
: '''Venugopala Venulola'''
: Papavidura Navanita Chora
: '''Papavidura Navanita Chora'''


: Jaya Jaya Arati Venkataramana
: '''Jaya Jaya Arati Venkataramana'''
: Venkataramana Shankataharana
: '''Venkataramana Shankataharana'''
: Sita Rama Radheshyama
: '''Sita Rama Radheshyama'''


: Jaya Jaya Arati Gauri Manohara
: '''Jaya Jaya Arati Gauri Manohara'''
: Gauri Manohara Bhavanishankara
: '''Gauri Manohara Bhavanishankara'''
: Sambasadashiva Uma Maheshwara
: '''Sambasadashiva Uma Maheshwara'''


: Jaya Jaya Arati Raja Rajeshwari
: '''Jaya Jaya Arati Raja Rajeshwari'''
: Raja Rajeshwari Tripura Sundari
: '''Raja Rajeshwari Tripura Sundari'''
: Maha Lakshmi Maha Saraswati
: '''Maha Lakshmi Maha Saraswati'''
: Maha Kali Maha Shakti
: '''Maha Kali Maha Shakti'''


: Jaya Jaya Arati Anjaneya
: '''Jaya Jaya Arati Anjaneya'''
: Anjaneya Hanumanta
: '''Anjaneya Hanumanta'''


: Jaya Jaya Arati Dattatreya
: '''Jaya Jaya Arati Dattatreya'''
: Dattatreya Trimurti Avatara
: '''Dattatreya Trimurti Avatara'''


: Jaya Jaya Arati Adityaya
: '''Jaya Jaya Arati Adityaya'''
: Adityaya Bhaskaraya
: '''Adityaya Bhaskaraya'''


: Jaya Jaya Arati Shanishwaraya
: '''Jaya Jaya Arati Shanishwaraya'''
: Shanishwaraya Bhaskaraya
: '''Shanishwaraya Bhaskaraya'''


: Jaya Jaya Arati Shankaracharya
: '''Jaya Jaya Arati Shankaracharya'''
: Shankaracharya Adwaitagurave
: '''Shankaracharya Adwaitagurave'''


: Jaya Jaya Arati Sadguru Natha
: '''Jaya Jaya Arati Sadguru Natha'''
: Sadguru Natha Sivananda
: '''Sadguru Natha Sivananda'''


: Jaya Jaya Arati Jesus Gurave
: '''Jaya Jaya Arati Jesus Gurave'''
: Moses Gurave Buddha Gurave
: '''Moses Gurave Buddha Gurave'''


: Jaya Jaya Arati Mohammed Gurave
: '''Jaya Jaya Arati Mohammed Gurave'''
: Laotse Gurave
: '''Laotse Gurave'''
: Samasta Guru Bhyo Namah
: '''Samasta Guru Bhyo Namah'''


: Jaya Jaya Arati Venugopala
: '''Jaya Jaya Arati Venugopala'''


Alternativ können auch folgende Verse für das Arati Verwendung finden:
Alternativ können auch folgende Verse für das Arati Verwendung finden:


: Om Raajaadhi Raajaaya Prasahya Saahine.
: '''Om Raajaadhi Raajaaya Prasahya Saahine.'''
: Namo Vayam Vaishravanaaya Kurmahe
: '''Namo Vayam Vaishravanaaya Kurmahe'''
: Sa Me Kaamam Kaama Kaamaaya Mahyam.
: '''Sa Me Kaamam Kaama Kaamaaya Mahyam'''.
: Kaameshwaro Vaishravano Dadhaatu
: '''Kaameshwaro Vaishravano Dadhaatu'''


: Kuberaaya Vaishravanaaya Mahaaraajaaya Namah.
: '''Kuberaaya Vaishravanaaya Mahaaraajaaya Namah.'''
: Om Na Tatra Suryo Bhati  
: '''Om Na Tatra Suryo Bhati'''
: Na Chandra Taarakam
: '''Na Chandra Taarakam'''
: Nema Vidyuto Bhanti Kutoyaamagnihi
: '''Nema Vidyuto Bhanti Kutoyaamagnihi'''
: Tameva Bhanta Manubhati Sarvam  
: '''Tameva Bhanta Manubhati Sarvam'''
: Tasya Bhasa Sarvamidam Vibhati
: '''Tasya Bhasa Sarvamidam Vibhati'''


: Om Gange Cha Yamune Chaiva
: '''Om Gange Cha Yamune Chaiva'''
: Godaveri Saraswati
: '''Godaveri Saraswati'''
: Narmade Sindhu Kaveri
: '''Narmade Sindhu Kaveri'''
: Namastubhyam Namo Namah
: '''Namastubhyam Namo Namah'''


=== Twameva Mata ===
=== Twameva Mata ===
Zeile 182: Zeile 179:
Widmung des Lebens der Suche nach der Wahrheit, nach einem höheren Sinn
Widmung des Lebens der Suche nach der Wahrheit, nach einem höheren Sinn


: '''Twameva Mata Cha Pita Twameva'''
: '''Twameva Bandhuscha Sakha Twameva'''
: '''Twameva Vidya Dravinam Twameva'''
: '''Twameva Sarvam Mama Deva Deva.'''


: Twameva Mata Cha Pita Twameva
''Oh Gott der Götter! Du allein bist Mutter, Vater, Verwandter, Freund, Wissen, Reichtum und alles.''
: Twameva Bandhuscha Sakha Twameva
: Twameva Vidya Dravinam Twameva
: Twameva Sarvam Mama Deva Deva.
 
Oh Gott der Götter! Du allein bist Mutter, Vater, Verwandter, Freund, Wissen, Reichtum und alles.


: Kayena Vacha Manasendriyarva
: '''Kayena Vacha Manasendriyarva'''
: Buddhyatmanava Prakriter Swabhavad
: '''Buddhyatmanava Prakriter Swabhavad'''
: Karomi Yad Yad Sakalam Parasmai
: '''Karomi Yad Yad Sakalam Parasmai'''
: Narayana Iti Samarpayami
: '''Narayana Iti Samarpayami'''


Was auch immer ich an Handlungen mit Körper, Rede, Geist, Sinnen, Intellekt, Natur oder Emotionen ausführe, alle diese opfere ich dem Höchsten Gott.
''Was auch immer ich an Handlungen mit Körper, Rede, Geist, Sinnen, Intellekt, Natur oder Emotionen ausführe, alle diese opfere ich dem Höchsten Gott.''


: Sarva Dharman Parityajya
: '''Sarva Dharman Parityajya'''
: Mam Ekam Sharanam Vraja
: '''Mam Ekam Sharanam Vraja'''
: Aham Tva Sarvapapebhyo
: '''Aham Tva Sarvapapebhyo'''
: Mokshayishyami Ma Succha
: '''Mokshayishyami Ma Succha'''


Alle Dharmas aufgebend, nimm Zuflucht zu Gott allein. Er wird Dich von allen Unvollkommenheiten befreien, sorge Dich nicht.
''Alle Dharmas aufgebend, nimm Zuflucht zu Gott allein. Er wird Dich von allen Unvollkommenheiten befreien, sorge Dich nicht.''
(Bhagavad Gita XVIII, 66).
(Bhagavad Gita XVIII, 66).



Version vom 24. Januar 2020, 13:10 Uhr

Friedensgebete - Die folgenden Gebete sind für den Frieden in der Welt und das Wohlergehen aller. Für andere zu beten, öffnet das Herz und füllt unseren Geist mit Mitgefühl. Die durch diese Mantras geschaffenen positiven Schwingungen helfen, die astrale Atmosphäre zu reinigen, und bringen allen Frieden und Trost.

Friedensgebete im Yoga Vidya Satsang

Maha Mrityunjaya Mantra

Om Tryambhakam - Moksha Mantra

Das Om Tryambakam wird auch “Mahamrityunjaya Mantra” (“großes lebenspendendes Mantra”) genannt. Wir können mit diesem Mantra heilende Energie an unsere Organe oder an andere Menschen schicken, die körperlich oder seelisch leiden. Dieses Mantra wird auch wiederholt, um vor Unfällen auf Reisen beschützt zu werden. Es ist auch geeignet, kürzlich Verstorbenen Energie zu geben. Dieses Mantra ist ein Shiva Moksha (Befreiung) Mantra. Es wird gewöhnlich 3, 9, 27 oder 108 mal wiederholt. Insbesondere am Geburtstag ist es sehr wirkungsvoll, dieses Mantra so oft wie möglich zu wiederholen.

Om Tryambhakam Yajamahe
Sugandhim Pushtivardhanam
Urvarukamiva Bandhanan
Mrityor Mukshiya Maamritat

Om - Wir verehren den Dreiäugigen Shiva, der wohlriechend ist und alle Wesen ernährt. Möge er uns vom Tod befreien und uns dazu reif machen, zur Unsterblichkeit zu gelangen, genau wie eine reife Gurke von der Pflanze abfällt.

Dreiäugig: symbolisiert, das Gott sowohl in der Dualität (zwei Augen) wie auch in der spirituellen Welt (drittes Auge) manifest ist. Wohlriechend: symbolisiert, dass die Liebe Gottes uns zu ihm hinzieht. Gurke: Nur eine reife Gurke fällt von selbst von der Pflanze ab. Genauso bitten wir darum, die spirituelle Reife zu erlangen, um durch die Gnade Gottes zur Unsterblichkeit zu gelangen.

Friedensgebete

Om Sarvesham Svastir BhavatuSarvesham
Sarvesham Shantir Bhavatu
Sarvesham Purnam Bhavatu
Sarvesham Mangalam Bhavatu
Om - Wohlergehen sei mit allen.
Friede sei mit allen.
Fülle sei mit allen.
Reichtum sei mit allen.
Sarve Bhavantu Sukhinah
Sarve Santu Niramayaah
Sarve Bhadrani Pasyantu
Ma Kaschid-Dukha-Bhag-Bhavet
Mögen alle glücklich sein.
Mögen alle frei von Krankheiten sein.
Mögen sich alle um das Wohlergehen anderer kümmern.
Möge niemand an Sorgen leiden.
Asato Ma Sat GamayaAsato Ma
Tamaso Ma Jyotir Gamaya
Mrityor Maamritam Gamaya
Om - führe mich vom Unwirklichen in das Wirkliche,
von der Dunkelheit in das Licht,
von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit.
Om Purnamadah Purnamidam Purnamadah
Purnat Purnamudachyate
Purnasya Purnamadaya
Purnameva Vashishate
Om. Dieses ist unendlich. Jenes ist unendlich.
Aus dem Unendlichen wird das Unendliche manifest.
Wenn man das Unendliche vom Unendlichen wegnimmt,
bleibt immer noch das Unendliche übrig.
Om Shantih Shantih Shantih
Om Frieden Frieden Frieden

Allumfassendes Gebet - Universelles Gebet

Von Swami Sivananda

Oh anbetungswürdiger Gott
voll Barmherzigkeit und Liebe,
Gruß Dir, in Demut gebeugt.
Sein ist Dein Wesen, Wissen und Seligkeit.
Allgegenwärtig bist Du,
allmächtig, allwissend.
Im Innern aller Wesen wohnst Du.
Gib uns ein verstehendes Herz,
die rechte Einsicht, ausgeglichenes Gemüt,
Vertrauen, Hingebung und Weisheit.
Lege in uns geistige Kraft, Versuchungen zu widerstehen,
und Denken und Wollen zu beherrschen.
Befreie uns von Selbstsucht, Gier, Zorn und Hass.
Erfülle unser Herz mit göttlichen Tugenden.
Lass uns Dich erschauen in all den Namen und Gestalten.
Lass uns Dir dienen in all den Namen und Gestalten.
Lass uns allezeit Deiner gedenken.
Lass uns stets Deine Herrlichkeit singen.
Lass Deinen Namen stets auf unseren Lippen sein.
und lass uns in Dir bleiben allezeit.

Ein Gruß an den Meister

Ein Gruß an den Meister - gesprochen vom Satsang-Leiter:

Om Bolo Sadguru Sivananda Maharaj Ji Ki
Alle zusammen: Jaya

Verehrung und Dankbarkeit dem Wahrheitslehrer Sivananda

Arati - Lichtzeremonie

Licht wird vor dem Altar geschwenkt. Es ist gleichzeitig Opfer, Symbol für das Bringen von Licht und Erleuchtung durch spirituelle Handlungen und das Verbrennen aller Negativitäten. Die dabei wiederholten Mantras rufen die verschiedenen Aspekte Gottes und die Energien der Meister an. Das Überstreifen mit der Flamme symbolisiert das Reinigen unseres Geistes, das Aufnehmen von Licht, und die Erweckung des dritten Auges. Prasad ist Opfergabe an Gott. Man bietet Gott Obst oder Süßigkeiten dar, die anschließend unter die Anwesenden verteilt werden.

Arati hilft, die astrale Atmosphäre eines Raumes zu reinigen, positive Schwingungen zu erzeugen und ist ein Symbol für das Opfern aller Handlungen für Gott und den Nächsten.

Jaya Jaya Arati Vighnavinayaka
Vighnavinayaka Sri Ganesha
Jaya Jaya Arati Subramanya
Subramanya Kartikeya
Jaya Jaya Arati Venugopala
Venugopala Venulola
Papavidura Navanita Chora
Jaya Jaya Arati Venkataramana
Venkataramana Shankataharana
Sita Rama Radheshyama
Jaya Jaya Arati Gauri Manohara
Gauri Manohara Bhavanishankara
Sambasadashiva Uma Maheshwara
Jaya Jaya Arati Raja Rajeshwari
Raja Rajeshwari Tripura Sundari
Maha Lakshmi Maha Saraswati
Maha Kali Maha Shakti
Jaya Jaya Arati Anjaneya
Anjaneya Hanumanta
Jaya Jaya Arati Dattatreya
Dattatreya Trimurti Avatara
Jaya Jaya Arati Adityaya
Adityaya Bhaskaraya
Jaya Jaya Arati Shanishwaraya
Shanishwaraya Bhaskaraya
Jaya Jaya Arati Shankaracharya
Shankaracharya Adwaitagurave
Jaya Jaya Arati Sadguru Natha
Sadguru Natha Sivananda
Jaya Jaya Arati Jesus Gurave
Moses Gurave Buddha Gurave
Jaya Jaya Arati Mohammed Gurave
Laotse Gurave
Samasta Guru Bhyo Namah
Jaya Jaya Arati Venugopala

Alternativ können auch folgende Verse für das Arati Verwendung finden:

Om Raajaadhi Raajaaya Prasahya Saahine.
Namo Vayam Vaishravanaaya Kurmahe
Sa Me Kaamam Kaama Kaamaaya Mahyam.
Kaameshwaro Vaishravano Dadhaatu
Kuberaaya Vaishravanaaya Mahaaraajaaya Namah.
Om Na Tatra Suryo Bhati
Na Chandra Taarakam
Nema Vidyuto Bhanti Kutoyaamagnihi
Tameva Bhanta Manubhati Sarvam
Tasya Bhasa Sarvamidam Vibhati
Om Gange Cha Yamune Chaiva
Godaveri Saraswati
Narmade Sindhu Kaveri
Namastubhyam Namo Namah

Twameva Mata

Widmung des Lebens der Suche nach der Wahrheit, nach einem höheren Sinn

Twameva Mata Cha Pita Twameva
Twameva Bandhuscha Sakha Twameva
Twameva Vidya Dravinam Twameva
Twameva Sarvam Mama Deva Deva.

Oh Gott der Götter! Du allein bist Mutter, Vater, Verwandter, Freund, Wissen, Reichtum und alles.

Kayena Vacha Manasendriyarva
Buddhyatmanava Prakriter Swabhavad
Karomi Yad Yad Sakalam Parasmai
Narayana Iti Samarpayami

Was auch immer ich an Handlungen mit Körper, Rede, Geist, Sinnen, Intellekt, Natur oder Emotionen ausführe, alle diese opfere ich dem Höchsten Gott.

Sarva Dharman Parityajya
Mam Ekam Sharanam Vraja
Aham Tva Sarvapapebhyo
Mokshayishyami Ma Succha

Alle Dharmas aufgebend, nimm Zuflucht zu Gott allein. Er wird Dich von allen Unvollkommenheiten befreien, sorge Dich nicht. (Bhagavad Gita XVIII, 66).

Symbolik des Arati

Licht wird vor dem Altar geschwenkt. Dies symbolisiert, dass Gott Jyoti Swarupa ist, dessen eigentliche Form Licht ist.

Der Betende sagt: Oh Herr! Du bist das Licht in Sonne, im Mond und im Feuer. Nimm die Dunkelheit von mir fort, indem Du mir von Deinem göttlichen Licht gibst. Möge mein Verstand erleuchtet werden.

Das Verbrennen von Kampfer bedeutet, dass das Verhaftetsein im Ich schmelzen soll wie der Kampfer und die individuelle Seele eins werden soll mit dem höchsten Licht der Lichter.

Prasad ist die Opfergabe an Gott. Man opfert süßen Reis, Früchte, Milch und ähnliche Dinge. Nachdem sie Gott angeboten wurden, werden sie unter den Anwesenden geteilt. Besonders wichtig ist dabei die geistige Einstellung (Bhava).

Äußere Symbole sollten auf dem spirituellen Weg nicht vernachlässigt werden, da sie sehr hilfreich sind. Vom richtigen Standpunkt aus betrachtet, wirst Du herausfinden, dass sie sowohl im materiellen wie im spirituellen Leben eine wichtige Rolle spielen.

Siehe auch

Literatur

Seminare

Yogalehrer Ausbildung

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS