Yogasteuer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(?)
Zeile 8: Zeile 8:
* Steuerliche Fragen im Zusammenhang mit Einkünften bzw.  und anerkannte Gemeinnützigkeit von [[Yogaunterricht]] sind angrenzend.
* Steuerliche Fragen im Zusammenhang mit Einkünften bzw.  und anerkannte Gemeinnützigkeit von [[Yogaunterricht]] sind angrenzend.


Steuerbe[[rat]]er sind auch [[Querdenker]], sagt so eine. Eine andere: "Einer mit [[Yogaschule]]? Unglaubl[[ich]]  - ganzun[[typ]]sch".  
Steuerbe[[rat]]er sind auch [[Querdenker]], sagt so eine. Eine andere: "Einer mit [[Yogaschule]]? Unglaubl[[ich]]  - ganz un[[typ]]sch".  
 
 
 
 
Weniger Steuer oder keine im Zusammenhang mit Kultur allgemein, beispielsweise für den (auch: Yoga-)Buchmarkt, bedeutet  auch eine  [[Respekt|Wertschätzung]], ein [[mehr]], das anerkennt: es liegt teils [[Yoga neben]] neben dem bezahlbaren, dem [[Markt]].... 
 
 


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Arbeit]]
* [[Arbeit]]

Version vom 8. Oktober 2013, 16:23 Uhr

Yogasteuer ist ein hypothetischer Begriff - er kann bedeuten: eine Finanzierung analog zu Kirchensteuer fehlt noch.

Vgl. dazu Paulus Terwitte, in [1], S. 152:

"ich würde die Kirchensteuer sofort abschaffen, (...) Kultursteuer wie in Italien (..) jeder entscheidet selbst; für Kirchen oder anderes: 3 % von der Einkommenssteuer."


  • Steuerliche Fragen im Zusammenhang mit Einkünften bzw. und anerkannte Gemeinnützigkeit von Yogaunterricht sind angrenzend.

Steuerberater sind auch Querdenker, sagt so eine. Eine andere: "Einer mit Yogaschule? Unglaublich - ganz untypsch".



Weniger Steuer oder keine im Zusammenhang mit Kultur allgemein, beispielsweise für den (auch: Yoga-)Buchmarkt, bedeutet auch eine Wertschätzung, ein mehr, das anerkennt: es liegt teils Yoga neben neben dem bezahlbaren, dem Markt....


Siehe auch