Prasthana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Prasthana''' ([[Sanskrit]]: प्रस्थान prasthāna ''n.'') Aufbruch, Ausmarsch, Weggang, Abreise, das sich in Bewegung Setzen; Abgang, Absendung (von Waren); die Reise ins Jenseits; das Wanderleben des religiösen Bettlers ([[Sannyasin]]); Gedankengang, System, ein bestimmter religiöser oder wissenschaftlicher Standpunkt; Sekte; eine untergeordnete Klasse von Schauspielen.[[Datei:Shiva Matris Stone sculpt NMND -20.JPG|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] Murti in Stein]]
'''Prasthana''' ([[Sanskrit]]: प्रस्थान prasthāna ''n.'') Aufbruch, Ausmarsch, Weggang, Abreise, das sich in Bewegung Setzen; Abgang, Absendung (von Waren); die Reise ins Jenseits; das Wanderleben des religiösen Bettlers ([[Sannyasin]]); Gedankengang, System, ein bestimmter religiöser oder wissenschaftlicher Standpunkt; Sekte; eine untergeordnete Klasse von Schauspielen.[[Datei:Shiva Matris Stone sculpt NMND -20.JPG|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] Murti in Stein]]


==Sukadev über Prasthana==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Prasthana'''
Prasthana ist ein [[Sanskrit]]-Ausdruck, der drei Hauptbedeutungen hat. Prasthana heißt zum einen Aufbruch. Prasthana heißt in diesem Sinne Wandern, Prasthana heißt, sich im Aufbruch befinden. Zweite Bedeutung von Prasthana ist die Wanderschaft von Mönchen, zum Beispiel [[Sadhu]]s. Das heißt, wenn Mönche auf Wanderschaft sich befinden, dann sind sie auf Prasthana. Das ist auch das bestimmte [[Leben]], [[Parivrajaka]]-Leben, das heißt, ein Wanderleben, Prasthana. Das ist eine uralte Tradition unter den [[Mensch]]en, die auch [[Jesus]] selbst verkörpert hat, die er vielleicht von indischer Seite gelernt hat. Man weiß es ja nicht genau, von welchen Traditionen er sich inspirieren lassen hat.
Da gibt es nun die Tradition, wobei man von nichts abhängig sein will und jeden Tag schaut man, was Gott einem gibt. Und deshalb nimmt man kein [[Geld]] mit, man nimmt sich nichts mit, man wandert einfach weiter und vielleicht bekommt man einen schönen Platz zum Schlafen, vielleicht auch nicht, vielleicht kriegt man was Gutes zu essen, vielleicht auch nicht. Man gibt sich ganz [[Gott]] hin. Manche machen das auch auf dem [[Jakobsweg]] als ein vorübergehendes Prasthana.
Dritte Bedeutung von Prasthana ist ein Denksystem, ist also eine bestimmte philosophische Richtung, spirituelle Richtung, Denksystem. Das ist auch wieder Prasthana. Also, Prasthana, drei Bedeutungen: Aufbruch. Als zweites Wanderleben, man kann auch sagen, sowohl von Wandermönchen wie auch von Vagabunden, oder auch die Wanderschaft von Handwerkern wäre auch Prasthana. Und als drittes Denksystem. Denksystem ist etwas, was aufbricht zur höchsten Wirklichkeit. Man will wandern zur höchsten Wirklichkeit und deshalb ist es Prasthana, was auch ausdrückt, es ist nicht etwas Endgültiges, sondern es ist etwas, was einem hilft, voranzuschreiten, zu wandern zum Höchsten.
Besonders bekannt ist zum Beispiel [[Prasthanatraya]], die Bezeichnung der drei wichtigste Schriften, über die ich ein anderes Mal sprechen werde. Mehr zu Prasthana auf [https://www.yoga-vidya.de/ www.yoga-vidya]. Dort kannst du "Prasthana" eingeben oder auch einen beliebigen anderen [[Yoga]]-Ausdruck, du bekommst viele Informationen und viele Tipps, gerade wenn es um [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/was-ist-yoga/ Yoga] geht.
{{#ev:youtube|hBlcsZ51gKc}}


==Verschiedene Schreibweisen für Prasthana ==
==Verschiedene Schreibweisen für Prasthana ==


Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Prasthana auf Devanagari wird geschrieben " प्रस्थान ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " prasthāna ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " prasthAna ", in der [[Velthuis]] Transkription " prasthaana ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " prasthAna ".  
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Prasthana auf Devanagari wird geschrieben " प्रस्थान ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "prasthāna", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "prasthAna", in der [[Velthuis]] Transkription "prasthaana", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "prasthAna".  
 
==Video zum Thema Prasthana==
==Video zum Thema Prasthana==
Prasthana ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] und Spiritualität
Prasthana ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|GvogbiLTtlQ}}  
{{#ev:youtube|GvogbiLTtlQ}}  
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Prasthana==
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Prasthana==
* [[Rupaka]]
* [[Rupaka]]
Zeile 20: Zeile 35:
* [[Prasu]]
* [[Prasu]]
* [[Prasup]]  
* [[Prasup]]  
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Durga.html Durga]
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha]
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Gayatri.html Gayatri]
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman]
* [[Bhakta]]
* [[Bhakta]]
* [[Bikram Yoga]]
* [[Bikram Yoga]]
* [[Chakren]]
* [[Chakren]]
* [[Chapati]]
* [[Chapati]]
==Quelle==
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Zeile 35: Zeile 48:
:Deutsch Aufbruch, Abreise. Sanskrit Prasthana  
:Deutsch Aufbruch, Abreise. Sanskrit Prasthana  
:Sanskrit  Prasthana Deutsch Aufbruch, Abreise.  
:Sanskrit  Prasthana Deutsch Aufbruch, Abreise.  
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Durga.html Durga]
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha]
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Gayatri.html Gayatri]
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/?type=2365</rss>
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv Neutrum]]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv Neutrum]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Version vom 16. September 2015, 09:51 Uhr

Prasthana (Sanskrit: प्रस्थान prasthāna n.) Aufbruch, Ausmarsch, Weggang, Abreise, das sich in Bewegung Setzen; Abgang, Absendung (von Waren); die Reise ins Jenseits; das Wanderleben des religiösen Bettlers (Sannyasin); Gedankengang, System, ein bestimmter religiöser oder wissenschaftlicher Standpunkt; Sekte; eine untergeordnete Klasse von Schauspielen.

Shiva Murti in Stein


Sukadev über Prasthana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Prasthana

Prasthana ist ein Sanskrit-Ausdruck, der drei Hauptbedeutungen hat. Prasthana heißt zum einen Aufbruch. Prasthana heißt in diesem Sinne Wandern, Prasthana heißt, sich im Aufbruch befinden. Zweite Bedeutung von Prasthana ist die Wanderschaft von Mönchen, zum Beispiel Sadhus. Das heißt, wenn Mönche auf Wanderschaft sich befinden, dann sind sie auf Prasthana. Das ist auch das bestimmte Leben, Parivrajaka-Leben, das heißt, ein Wanderleben, Prasthana. Das ist eine uralte Tradition unter den Menschen, die auch Jesus selbst verkörpert hat, die er vielleicht von indischer Seite gelernt hat. Man weiß es ja nicht genau, von welchen Traditionen er sich inspirieren lassen hat.

Da gibt es nun die Tradition, wobei man von nichts abhängig sein will und jeden Tag schaut man, was Gott einem gibt. Und deshalb nimmt man kein Geld mit, man nimmt sich nichts mit, man wandert einfach weiter und vielleicht bekommt man einen schönen Platz zum Schlafen, vielleicht auch nicht, vielleicht kriegt man was Gutes zu essen, vielleicht auch nicht. Man gibt sich ganz Gott hin. Manche machen das auch auf dem Jakobsweg als ein vorübergehendes Prasthana.

Dritte Bedeutung von Prasthana ist ein Denksystem, ist also eine bestimmte philosophische Richtung, spirituelle Richtung, Denksystem. Das ist auch wieder Prasthana. Also, Prasthana, drei Bedeutungen: Aufbruch. Als zweites Wanderleben, man kann auch sagen, sowohl von Wandermönchen wie auch von Vagabunden, oder auch die Wanderschaft von Handwerkern wäre auch Prasthana. Und als drittes Denksystem. Denksystem ist etwas, was aufbricht zur höchsten Wirklichkeit. Man will wandern zur höchsten Wirklichkeit und deshalb ist es Prasthana, was auch ausdrückt, es ist nicht etwas Endgültiges, sondern es ist etwas, was einem hilft, voranzuschreiten, zu wandern zum Höchsten.

Besonders bekannt ist zum Beispiel Prasthanatraya, die Bezeichnung der drei wichtigste Schriften, über die ich ein anderes Mal sprechen werde. Mehr zu Prasthana auf www.yoga-vidya. Dort kannst du "Prasthana" eingeben oder auch einen beliebigen anderen Yoga-Ausdruck, du bekommst viele Informationen und viele Tipps, gerade wenn es um Yoga geht.

Verschiedene Schreibweisen für Prasthana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Prasthana auf Devanagari wird geschrieben " प्रस्थान ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "prasthāna", in der Harvard-Kyoto Umschrift "prasthAna", in der Velthuis Transkription "prasthaana", in der modernen Internet Itrans Transkription "prasthAna".

Video zum Thema Prasthana

Prasthana ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Prasthana

Siehe auch

Quelle

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Aufbruch, Abreise. Sanskrit Prasthana
Sanskrit Prasthana Deutsch Aufbruch, Abreise.

Weblinks

Seminare

Indische Meister

Extension:RSS -- Error:

Ungültige Feed-URL: https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss

Asanas als besonderer Schwerpunkt

<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/?type=2365