Sanskrit Kurs Lektion 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
__TOC__   
__TOC__   


== Das Passiv ==
== Das Passiv der Gegenwart ==


Im [[Sanskrit]] ist die Ausdrucksweise des [[Passiv]]s ([[Karmani Prayoga]]) viel häufiger als im Deutschen. In den [[Sanskrit Kurs Lektion 17|Lektionen 17 und 18]] wurde bereits die häufigste Form des Passivs der [[Atita|Vergangenheit]], das [[Partizip Präteritum Passiv]], behandelt.


=== Bildung ===
An die schwache Form der Verbalwurzel ([[Dhatu]]), deren Vokal sich zuweilen verändert, tritt das stammbildende Infix ([[Vikarana]]) '''-ya-''' sowie die Endungen des [[Medium]]s bzw. [[Atmanepada]] '''-te''' (3. Person Singular) bzw. '''-nte''' (3. Person Plural).
In der folgenden Übersicht erscheinen einige wichtige Verben unter folgenden Aspekten: Verbalwurzel ([[Dhatu]]) und ihre Hauptbedeutung(en), der davon abgeleitete '''Passivstamm''', die gebeugte (konjugierte) Form der 3. Person Singular und Plural im Passiv ([[Karmani Prayoga]]) der Gegenwart (Präsens, [[Vartamana]]).
{|
|-
! Verbalwurzel !! Bedeutung !! Passivstamm !! 3. Person Singular !! Übersetzung !! 3. Person Plural !! Übersetzung
|-
| '''[[pach|pac]]''' || kochen || '''pacya-''' || '''pacyate''' || es (er, sie) wird gekocht || '''pacyante''' || sie werden gekocht
|-
| '''[[yuj]]''' || verbinden || '''yujya-''' || '''yujyate''' || es (...) wird verbunden || '''yujyante''' || sie werden verbunden
|-
| '''[[bhuj]]''' || genießen || '''bhujya-''' || '''bhujyate''' || es wird genossen || '''bhujyante''' || sie werden genossen ||
|-
| '''[[bandh|badh/bandh]]''' || binden || '''badhya-''' || '''badhyate''' || es wird gebunden || '''badhyante''' || sie werden gebunden
|-
| '''[[jna|jñā]]''' || wissen, kennen || '''jñāya-''' || '''jñāyate''' || es wird gewusst ||  '''jñāyante''' || sie werden gewusst
|-
| '''[[pa|pā]]''' || trinken || '''pīya-''' || '''pīyate''' || es wird getrunken || '''pīyante''' || sie werden getrunken
|-
| '''[[da|dā]]''' || geben || '''dīya-''' || '''dīyate''' || es wird gegeben || '''dīyante''' || sie werden gegeben
|-
| '''[[ga|gā/gai]]''' || singen || '''gīya-''' || '''gīyate''' || es wird gesungen || '''gīyante''' || sie werden gesungen
|-
| '''[[kri|kṛ]]''' || machen, tun || '''kriya-''' || '''kriyate''' || es wird gemacht|| '''kriyante''' || sie werden gemacht
|-
| '''[[shru|śru]]''' || hören || '''śrūya-''' || '''śrūyate''' || es wird gehört || '''śrūyante''' || sie werden gehört
|-
| '''[[pri|pṛ/pṝ]]''' || füllen || '''pūrya-''' || '''pūryate''' || es wird gefüllt || '''pūryante''' || sie werden gefüllt
|-
| '''[[vach|vac]]''' || sagen || '''ucya-''' || '''ucyate''' || es wird gesagt || '''ucyante''' || sie werden gesagt
|}
=== Syntax ===
Die jeweilige Verbform (genauer: ihre Endung) bezeichnet jeweils das, was getan wird oder wurde, d.h. das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) der Handlung. Derjenige, der es tut, d.h. das '''logische Subjekt''' bzw. der '''Agens''' ([[Kartri]]) der Handlung, wird mit dem '''Instrumental''' ([[Tritiya]]) bezeichnet.





Version vom 6. Mai 2015, 09:11 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Das Passiv der Gegenwart

Im Sanskrit ist die Ausdrucksweise des Passivs (Karmani Prayoga) viel häufiger als im Deutschen. In den Lektionen 17 und 18 wurde bereits die häufigste Form des Passivs der Vergangenheit, das Partizip Präteritum Passiv, behandelt.

Bildung

An die schwache Form der Verbalwurzel (Dhatu), deren Vokal sich zuweilen verändert, tritt das stammbildende Infix (Vikarana) -ya- sowie die Endungen des Mediums bzw. Atmanepada -te (3. Person Singular) bzw. -nte (3. Person Plural).

In der folgenden Übersicht erscheinen einige wichtige Verben unter folgenden Aspekten: Verbalwurzel (Dhatu) und ihre Hauptbedeutung(en), der davon abgeleitete Passivstamm, die gebeugte (konjugierte) Form der 3. Person Singular und Plural im Passiv (Karmani Prayoga) der Gegenwart (Präsens, Vartamana).

Verbalwurzel Bedeutung Passivstamm 3. Person Singular Übersetzung 3. Person Plural Übersetzung
pac kochen pacya- pacyate es (er, sie) wird gekocht pacyante sie werden gekocht
yuj verbinden yujya- yujyate es (...) wird verbunden yujyante sie werden verbunden
bhuj genießen bhujya- bhujyate es wird genossen bhujyante sie werden genossen
badh/bandh binden badhya- badhyate es wird gebunden badhyante sie werden gebunden
jñā wissen, kennen jñāya- jñāyate es wird gewusst jñāyante sie werden gewusst
trinken pīya- pīyate es wird getrunken pīyante sie werden getrunken
geben dīya- dīyate es wird gegeben dīyante sie werden gegeben
gā/gai singen gīya- gīyate es wird gesungen gīyante sie werden gesungen
kṛ machen, tun kriya- kriyate es wird gemacht kriyante sie werden gemacht
śru hören śrūya- śrūyate es wird gehört śrūyante sie werden gehört
pṛ/pṝ füllen pūrya- pūryate es wird gefüllt pūryante sie werden gefüllt
vac sagen ucya- ucyate es wird gesagt ucyante sie werden gesagt

Syntax

Die jeweilige Verbform (genauer: ihre Endung) bezeichnet jeweils das, was getan wird oder wurde, d.h. das logische Objekt (Karman) der Handlung. Derjenige, der es tut, d.h. das logische Subjekt bzw. der Agens (Kartri) der Handlung, wird mit dem Instrumental (Tritiya) bezeichnet.


Siehe auch