Simha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Simha'''
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Simha'''


Simha heißt Löwe, Simha ist das Sanskrit-Wort für Löwe. Vielleicht hast du auch schon von [[Simhasana]] gehört, die [[Hatha Yoga]] Übung, die Löwenstellung. Wenn du etwas über Simhasana lernen willst, dann siehe weiter unten unter der Rubrik "Weblinks". Die Links führen auf unsere Internetseiten unter [https://www.yoga-vidya.de/ www.yoga-vidya.de]. Dort findest du eine Übungsanleitungen zu Simhasana, zum Löwen. Simha, der Löwe, gilt als der [[König]] der [[Tier]]e und in der indischen ''Mythologie'' kommt immer wieder  ein „Löwe“ vor. Vielleicht hast du schon die Geschichte vom Schafslöwen gehört. Es handelt sich um einen Löwen, der von Schafen aufgezogen worden ist und gedacht hat, er sei ein Schaf, und dann zu seiner wahren Natur hin gerufen werden musste durch einen Berglöwen.  
Simha heißt Löwe, Simha ist das Sanskrit-Wort für Löwe. Vielleicht hast du auch schon von [[Simhasana]] gehört, die [[Hatha Yoga]] Übung, die Löwenstellung. Wenn du etwas über Simhasana lernen willst, dann siehe weiter unten unter der Rubrik "Weblinks". Die Links führen auf unsere Internetseiten unter [https://www.yoga-vidya.de/ www.yoga-vidya.de]. Dort findest du eine Übungsanleitungen zu Simhasana, zum Löwen.  


Auf diese ähnliche Weise gibt es das Sprichwort: „Blöke nicht wie ein Schaft, brülle [[Om]] wie ein Löwe, wie ein Simha.“ Man braucht öfters eine Löwennatur, einen Löwenmut, um auf dem spirituellen [[Weg]] voranzukommen. [[Mahatma Gandhi]] hat gesagt: „[[Ahimsa]] ist keine [[Tugend]] von Schwachen.“ Also, [[Gewaltlosigkeit]] ist keine Tugend von Schwachen, sondern die Tugend der Starken. Man muss wie ein Löwe sein, dieses Vertrauen haben, Mut zu haben, um anderes zu machen als üblich ist. Jemand, der schwach ist, der will sich verteidigen. Jemand, der schwach ist, fühlt sich zurückgesetzt. Er mag dann auch mal folgen wie ein Lamm, aber irgendwo in ihm ist diese Unzufriedenheit. Aber jemand, der wirklich Simha ist, wirklich das Gefühl hat von Stärke, wie ein Löwe, was hat er zu befürchten? Nichts, er kann großzügig sein, er kann vertrauensvoll sein, er kann loslassen. Daher gilt es, Simha zu sein. Simha heißt auch, mutig voranschreiten auf dem spirituellen Weg. Simha heißt auch, laut brüllen mal, wenn nötig. Simha heißt auch, mit Engagement Dinge zu tun. Simha heißt aber auch, loszulassen, ein Löwe kann auch einfach mal rumliegen. Eigentlich ist es tatsächlich so, dass Löwen den größten Teil des Tages rumliegen, aber das passt jetzt nicht ganz für die Symbolik des Simhas, des Löwen. Und natürlich auch, Walt Disney, da gibt es ja auch „Der König der Löwen“ und der heißt ja auch Simba. Das bezieht sich tatsächlich auf den indischen Ausdruck „Simha“, der Löwe.  
Simha, der Löwe, gilt als der [[König]] der [[Tier]]e und in der indischen ''Mythologie'' kommt immer wieder  ein „Löwe“ vor. Vielleicht hast du schon die Geschichte vom Schafslöwen gehört. Es handelt sich um einen Löwen, der von Schafen aufgezogen worden ist und gedacht hat, er sei ein Schaf, und dann zu seiner wahren Natur hin gerufen werden musste durch einen Berglöwen.  


Wenn du mehr wissen willst über Shankh Prakshalana,  
Auf ähnliche Weise spielt das folgenden Sprichwort diesen Aspekt an: „Blöke nicht wie ein Schaft, brülle [[Om]] wie ein Löwe, wie ein Simha.“ Man braucht öfters eine Löwennatur, einen Löwenmut, um auf dem spirituellen [[Weg]] voranzukommen. [[Mahatma Gandhi]] hat gesagt: „[[Ahimsa]] ist keine [[Tugend]] von Schwachen.“ Also, [[Gewaltlosigkeit]] ist keine Tugend von Schwachen, sondern die Tugend der Starken. Man muss wie ein Löwe sein, braucht dieses gewisse Vertrauen, den Mut, um etwas anderes zu machen als üblich ist. Jemand, der schwach ist, muss sich verteidigen, fühlt sich zurückgesetzt. Er mag dann schon auch mal folgen wie ein Lamm, aber irgendwo arbeitet in ihm ist ein Potential an [[Unzufriedenheit]].


 
Aber jemand, der wirklich ein Simha ist, der wirklich das [[Gefühl]] von Stärke, wie ein Löwe, in sich trägt, hat nichts zu befürchten. Er kann großzügig sein, er kann vertrauensvoll sein, er kann loslassen. Daher gilt es, Simha zu sein. Simha heißt auch, mutig voranschreiten zu können auf dem spirituellen Weg. Simha heißt auch, mal laut zu brüllen, wenn es nötig ist. Simha heißt auch, Dinge mit Engagement zu tun. Simha heißt aber auch, loszulassen, ein Löwe kann auch einfach mal herumliegen. Eigentlich ist es tatsächlich so, dass Löwen den größten Teil des Tages rumliegen, aber das passt jetzt nicht ganz zu der Symbolik des Simhas. Sogar bei Walt Disney gibt es „Der König der Löwen“, der heißt Simba und das bezieht sich tatsächlich auf den indischen Ausdruck „Simha“.  
[https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya]


{{#ev:youtube|NOQ4oo0DTPo}}
{{#ev:youtube|NOQ4oo0DTPo}}
Zeile 36: Zeile 35:
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/loewe.html Yoga Übungen: Simhasana - Löwe]  
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/ueber-narasimha-den Yoga Vidya Community: Über Narasimha, den Löwen-Menschen]
 
Yoga Vidya Ayurveda
Yoga Vidya Blog
Yoga Vidya Community
Yoga Vidya Forum
Yoga Übungen
Yoga Bücher Online
Aus: "Göttliche Erkenntniss", von Swami Sivananda


==Seminare==
==Seminare==

Version vom 30. März 2015, 17:28 Uhr

Simha (Sanskrit: सिंह siṃha m.) Löwe; das Sternzeichen (Rashi) Löwe. Simha ist ein Sanskritwort und bedeutet Löwe. Bekannt ist die Yoga Übung Simhasana, die Löwenstellung. Simha findet man auch in manchen Romanen und Filmen, und gar nicht wenige Menschen werden Simha genannt – wie ja auch im Westen viele Menschen Leo, für lateinisch Löwe, genannt werden. Aus dem Sanskritwort Simha wurde das Punjabi Wort Singh, das auch in Rajasthan verwendet wird.

Auch eine Löwenstellung, aber nicht Simhasana. Foto: Miroslav Duchacek Copright

Sukadev über Simha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Simha

Simha heißt Löwe, Simha ist das Sanskrit-Wort für Löwe. Vielleicht hast du auch schon von Simhasana gehört, die Hatha Yoga Übung, die Löwenstellung. Wenn du etwas über Simhasana lernen willst, dann siehe weiter unten unter der Rubrik "Weblinks". Die Links führen auf unsere Internetseiten unter www.yoga-vidya.de. Dort findest du eine Übungsanleitungen zu Simhasana, zum Löwen.

Simha, der Löwe, gilt als der König der Tiere und in der indischen Mythologie kommt immer wieder ein „Löwe“ vor. Vielleicht hast du schon die Geschichte vom Schafslöwen gehört. Es handelt sich um einen Löwen, der von Schafen aufgezogen worden ist und gedacht hat, er sei ein Schaf, und dann zu seiner wahren Natur hin gerufen werden musste durch einen Berglöwen.

Auf ähnliche Weise spielt das folgenden Sprichwort diesen Aspekt an: „Blöke nicht wie ein Schaft, brülle Om wie ein Löwe, wie ein Simha.“ Man braucht öfters eine Löwennatur, einen Löwenmut, um auf dem spirituellen Weg voranzukommen. Mahatma Gandhi hat gesagt: „Ahimsa ist keine Tugend von Schwachen.“ Also, Gewaltlosigkeit ist keine Tugend von Schwachen, sondern die Tugend der Starken. Man muss wie ein Löwe sein, braucht dieses gewisse Vertrauen, den Mut, um etwas anderes zu machen als üblich ist. Jemand, der schwach ist, muss sich verteidigen, fühlt sich zurückgesetzt. Er mag dann schon auch mal folgen wie ein Lamm, aber irgendwo arbeitet in ihm ist ein Potential an Unzufriedenheit.

Aber jemand, der wirklich ein Simha ist, der wirklich das Gefühl von Stärke, wie ein Löwe, in sich trägt, hat nichts zu befürchten. Er kann großzügig sein, er kann vertrauensvoll sein, er kann loslassen. Daher gilt es, Simha zu sein. Simha heißt auch, mutig voranschreiten zu können auf dem spirituellen Weg. Simha heißt auch, mal laut zu brüllen, wenn es nötig ist. Simha heißt auch, Dinge mit Engagement zu tun. Simha heißt aber auch, loszulassen, ein Löwe kann auch einfach mal herumliegen. Eigentlich ist es tatsächlich so, dass Löwen den größten Teil des Tages rumliegen, aber das passt jetzt nicht ganz zu der Symbolik des Simhas. Sogar bei Walt Disney gibt es „Der König der Löwen“, der heißt Simba und das bezieht sich tatsächlich auf den indischen Ausdruck „Simha“.

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS