Anusvara: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Verwendung== | ==Verwendung== | ||
''Anusvara'' wird sowohl innerhalb eines Wortes als auch am Wortende verwendet. Dabei hängt seine Aussprache von der Art des auf ihn folgenden Konsonanten ([[Vyanjana]]) ab. Am Satzende wird anstatt ''Anusvara'' stets ein von [[Virama]] gefolgtes '''m''' ( '''म्''' ) geschrieben: ... सुकृतम् | ''Anusvara'' wird sowohl innerhalb eines Wortes als auch am Wortende verwendet. Dabei hängt seine Aussprache von der Art des auf ihn folgenden Konsonanten ([[Vyanjana]]) ab. Am Satzende wird anstatt ''Anusvara'' stets ein von [[Virama]] gefolgtes '''m''' ( '''म्''' ) geschrieben: ... सुकृतम् sukṛtam "... wohlgetan". | ||
===Anusvara im Wortinneren=== | ===Anusvara im Wortinneren=== |
Version vom 27. Februar 2015, 15:06 Uhr
Anusvara (Sanskrit: अनुस्वार anusvāra m.) Bezeichnung für einen Nasallaut, der in der Schreibung der Devanagarischrift durch einen Punkt über der entsprechenden Silbe (Akshara) gekennzeichnet wird (अं aṃ).
In der Transliteration (d.h. der Umschrift mit lateinischen Buchstaben) wird Anusvara in der Regel durch ein ṃ, mitunter auch durch ṁ wiedergegeben.
Verwendung
Anusvara wird sowohl innerhalb eines Wortes als auch am Wortende verwendet. Dabei hängt seine Aussprache von der Art des auf ihn folgenden Konsonanten (Vyanjana) ab. Am Satzende wird anstatt Anusvara stets ein von Virama gefolgtes m ( म् ) geschrieben: ... सुकृतम् sukṛtam "... wohlgetan".
Anusvara im Wortinneren
Anusvara repräsentiert Klassennasal
Im Wortinneren wird Anusvara in der Devanagari oft als eine Art vereinfachte Schreibweise verwendet, wobei der Punkt bzw. ṃ für jeden der fünf sogenannten Klassennasale ṅ, ñ, ṇ, n oder m stehen kann (s. unter Devanagari oder Varga), je nach dem, welcher Konsonant auf Anusvara folgt:
- संग saṃga (oder) सङ्ग saṅga "Berührung (Sanga)"
- पंच paṃca (oder) पञ्च pañca "fünf" (Pancha)
- पंडित paṃḍita (oder) पण्डित paṇḍita "Gelehrter" (Pandita)
- संतोष saṃtoṣa (oder) सन्तोष santoṣa "Zufriedenheit" (Santosha)
- संभव saṃbhava (oder) सम्भव sambhava "Ursprung" (Sambhava)
Anusvara vor Halbvokal
Vor einem Halbvokal (Antahstha), d.h. vor einem folgenden ya, ra, la oder va wird Anusvara stets als m ausgesprochen:
- संयोग saṃyoga (sprich samyoga) "Verbindung" (Samyoga)
- संरक्ष saṃrakṣa (sprich samrakṣa) "Hüter" (Samraksha)
- संलाप saṃlāpa (sprich samlāpa) "Gespräch" (Samlapa)
- संवत्सर saṃvatsara (sprich samvatsara) "Jahr" (Samvatsara)
Anusvara vor Sibilant
Vor einem folgendem Sibilanten (Ushman), d.h. vor śa, sa oder ha wird Anusvara wahlweise als m oder ṅ (sprich /ng/) ausgesprochen:
- संशय saṃśaya (sprich samśaya oder saṅśaya) "Zweifel" (Samshaya)
- संसार saṃsāra (sprich samsāra oder saṅsāra) "Daseinswandel, Kreislauf der Wiedergeburt" (Samsara)
- संहर्ष saṃharṣa (sprich samharṣa oder saṅharṣa) "Freude" (Samharsha)
Anusvara am Wortende
Am Wortende ist Anusvara als m auszusprechen, wenn das Wort allein steht oder einen Satz beendet. Innerhalb eines Satzes, wenn also ein weiteres Wort folgt, wird Anusvara in der indischen Rezitationsweise entsprechend dem folgenden Konsonanten als der jeweilige Klassennasal artikuliert:
- गृहं गच्छति gṛhaṃ gacchati (oder) गृहङ्गच्छति gṛhaṅ gacchati "er geht nach Hause (Griha)"
- गृहं जगाम gṛhaṃ jagāma (oder) गृहञ्जगाम gṛhañ jagāma "er ging nach Hause"
- ब्राह्मणं डम्बयति brāhmaṇaṃ ḍambayati (oder) ब्राह्मणण्डम्बयति brāhmaṇaṇ ḍambayati "er verpottet den Brahmanen"
- नरं तारयति naraṃ tārayati (oder) नरन्तारयति naran tārayati "er erretet den Mann (Nara)"
- ऋषिं पप्रच्छ ṛṣiṃ papraccha (oder) ऋषिम्पप्रच्छ ṛṣim papraccha "er fragte den Rishi"