Alarka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


== Alarka im Ayurveda ==
== Alarka im Ayurveda ==
Im [[Ayurveda]] wird die getrocknete Pflanze als Stärkungsmittel eingesetzt. Sie wirkt schleimlösend, blutreinigend und wurmtötend. Die Wurzelrinde wirkt antipyretisch (fiebersenkend), wurmtreibend, blutreinigend, schleimlösend und abführend. Sie wird bei Hauterkrankungen, Würmern ([[Krimi]]) im Darm, Husten ([[Kasa]]), Bauchwassersucht und Hautwassersucht eingesetzt.  
Im [[Ayurveda]] wird die getrocknete Pflanze als Stärkungsmittel eingesetzt. Sie wirkt schleimlösend, blutreinigend und wurmtötend. Die Wurzelrinde wirkt antipyretisch (fiebersenkend), wurmtreibend, blutreinigend, schleimlösend und abführend. Sie wird bei Hauterkrankungen, Würmern ([[Krimi]]) im Darm, Husten ([[Kasa]]), Bauchwassersucht und Hautwassersucht eingesetzt.  


Zeile 14: Zeile 13:


Der Milchsaft ([[Kshira]]) von ''Alarka'' ist hochgradig giftig.
Der Milchsaft ([[Kshira]]) von ''Alarka'' ist hochgradig giftig.


== Namen und Synonyme ==
== Namen und Synonyme ==
*deutsche Namen: '''Kronenblume''', Madar-Strauch
*deutsche Namen: '''Kronenblume''', Madar-Strauch
*englische Namen: gigantic swallow wort, crown flower, bowstring hemp, giant milkweed, calotrope  
*englische Namen: gigantic swallow wort, crown flower, bowstring hemp, giant milkweed, calotrope  
*lateinische Namen: ''Calotropis gigantea'', (älter: ''Calotropis gigantea alba'')
*lateinische Namen: ''Calotropis gigantea'', (älter: ''Calotropis gigantea alba'')
*[[Hindi]]: मदार madār, सफ़ैद आक safed āk
*[[Marathi]]: पांढरी रुई pāṁḍharī ruī
*[[Sanskrit]]: ''Alarka'', [[Mandara]], [[Ganarupa]], [[Sadapushpi]], [[Suryahva]], [[Kshiraparnin]], [[Vasuka]], [[Tapana]]
*Tamil: Thuthulai
*Latein: Solanum trilobatum
*Malayalam: Mulkathari
*Telugu: Mullamusti


*[[Hindi]]: मदार madār, सफ़ैद आक safed āk
== Alarka und Arka ==
Bei ''Alarka'' (''Calotropis gigantea'') und [[Arka]] (''Calotropis procera'') handelt es sich um zwei sehr ähnliche Pflanzen aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (''Asclepiadoideae'') innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (''Apocynaceae''). Der Sanskritname [[Arka]] kann sich auf beide Pflanzen beziehen, in älteren Sanskritwörterbüchern wie dem ''Petersburger Wörterbuch'' oder V. S. Aptes ''Practical Sanskrit-Englisch Dictionary'' und in darauf basierenden Online-Wörterbüchern und -Datenbanken wird [[Arka]] nur als ''Calotropis gigantea'' angegeben, ''Alarka'' dagegen als "weiße" ''Calotropis gigantea'' (''Calotropis gigantea alba'' bzw. [[Shvetarka]]).


*[[Marathi]]: पांढरी रुई pāṁḍharī ruī
==Swami Sivananda über Alarka==
'''Auszug aus dem Buch "Practice of Nature Cure" (1951) von Swami Sivananda''' [http://www.sivanandaonline.org/public_html/ Divine Life Society], ISBN 81-7052-229-3.


*[[Sanskrit]]: ''Alarka'', [[Mandara]], [[Ganarupa]], [[Sadapushpi]], [[Suryahva]], [[Kshiraparnin]], [[Vasuka]], [[Tapana]]
Diese kleine Kletterpflanze wird in Südindien angepflanzt. Die gesamte Pflanze (Samoolam) wird verwendet.
Sie wirkt stimulierend, schleimlösend, und ist ein Tonikum. Die Blätter sind wohlschmeckend, wenn man sie isst. Die Blüte erhöht die Spermamenge. Die Frucht sorgt für ein harmonisches Verhältnis der drei Eigenschaften. Die Wurzel und die Pflanze sind nützlich bei Bronchitis und bei Krankheiten der Atemwege.


Die Blätter sind nützlich bei [[Asthma]], Bronchitis, Spermatorrhoe, Atemnot, Gehörschwäche durch Schleim, Jucken des Körpers, schwachem Verdauungsfeuer, innerem [[Schmerz]]. Die Blüte ist ein Aphrodisiakum. Sie stärkt den Körper, und macht ihn schön und attraktiv.


== Alarka und Arka ==
Die unreife Frucht ist gut bei Bronchitis, [[Magersucht]] oder Appetitlosigkeit, Verstopfung und [[Herz]]schmerzen. Die unreife Frucht kann zu Vatral verarbeitet werden (eingeweicht in Joghurt, gesalzen und getrocknet). Das ist gut bei Bronchitis. Die reife Frucht ist gut bei Husten mit Schleim in der Brust, Schnupfen und Kopfschmerzen.


Bei ''Alarka'' (''Calotropis gigantea'') und [[Arka]] (''Calotropis procera'') handelt es sich um zwei sehr ähnliche Pflanzen aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (''Asclepiadoideae'') innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (''Apocynaceae''). Der Sanskritname [[Arka]] kann sich auf beide Pflanzen beziehen, in älteren Sanskritwörterbüchern wie dem ''Petersburger Wörterbuch'' oder V. S. Aptes ''Practical Sanskrit-Englisch Dictionary'' und in darauf basierenden Online-Wörterbüchern und -Datenbanken wird [[Arka]] nur als ''Calotropis gigantea'' angegeben, ''Alarka'' dagegen als "weiße" ''Calotropis gigantea'' (''Calotropis gigantea alba'' bzw. [[Shvetarka]]).  
Ein Sud der Blätter ist gut bei Asthma, Bronchitis oder Husten. Der Saft der Blätter, ins Ohr geträufelt, beseitigt Verstopfungen im Ohr, die Taubheit verursachen können. Aus den Blättern kann man Chutney oder Suppe machen. Das wird Schleim und Auswurf beseitigen.


==Siehe auch==
*[[Ayurveda]]
*[[Ayurvedische Ernährung]]
*[[Nahrung als Medikament]]
*[[Kräuter]]


==Literatur==
*[[Swami]] [[Sivananda]]: „Practice of Nature Cure“, [http://www.sivanandaonline.org/public_html/ Divine Life Society], ISBN 81-7052-229-3.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p1090_Die-Ayurveda-Pflanzen-Heilkunde/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Vasant Lad und David Frawely, Die Ayurveda Pflanzenheilkunde]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p526_Triphala-Dreifrucht--bio-70g-gemahlen/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Bio Triphala (Dreifruchtpulver)]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p76_Das-neue-gro-e-Ayurveda-Praxis-Handbuch-von-Rhyner/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Hans Heinrich Rhyner, Das neue Ayurveda Praxis Handbuch]


==Siehe auch==
==Seminare==
*[[Kshveda]]   
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/?type=2365</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/ Naturspiritualität und Schamanismus]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/?type=2365</rss>


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Artikel von Swami Sivananda]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sivananda Nature Cure]]
[[Kategorie:Pflanzen]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]

Version vom 25. September 2014, 10:46 Uhr

Alarka (Sanskrit: अलर्क alarka m.) ein toll(wütig)er Hund; ein achtbeiniges Fabeltier; eine Heilpflanze aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae): Kronenblume (Calotropis gigantea).

Alarka im Ayurveda

Im Ayurveda wird die getrocknete Pflanze als Stärkungsmittel eingesetzt. Sie wirkt schleimlösend, blutreinigend und wurmtötend. Die Wurzelrinde wirkt antipyretisch (fiebersenkend), wurmtreibend, blutreinigend, schleimlösend und abführend. Sie wird bei Hauterkrankungen, Würmern (Krimi) im Darm, Husten (Kasa), Bauchwassersucht und Hautwassersucht eingesetzt.

Die pulverisierte Wurzel (Mula) regt die Magensektretion an und wird bei Asthma, Bronchitis und Verdauungsstörungen verabreicht.

Die Blätter (Pattra) nutzt man zur Behandlung von Lähmungen, Gelenkschmerzen, Schwellungen (Shotha) und periodischem Fieber (Jvara). Sie werden auch zur Düngung eingesetzt.

Die Blüten (Pushpa) sind bitter, verdauungsfördernd, adstringierend, magenstärkend, wurmtreibend und stärkend. Sie sind nützlich bei der Behandlung von Asthma, Katarr, Appetitlosigkeit, Entzündungen und Tumoren. Hohe Dosierungen wirken abführend und brecherregend.

Der Milchsaft (Kshira) von Alarka ist hochgradig giftig.

Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Kronenblume, Madar-Strauch
  • englische Namen: gigantic swallow wort, crown flower, bowstring hemp, giant milkweed, calotrope
  • lateinische Namen: Calotropis gigantea, (älter: Calotropis gigantea alba)
  • Hindi: मदार madār, सफ़ैद आक safed āk
  • Marathi: पांढरी रुई pāṁḍharī ruī
  • Sanskrit: Alarka, Mandara, Ganarupa, Sadapushpi, Suryahva, Kshiraparnin, Vasuka, Tapana
  • Tamil: Thuthulai
  • Latein: Solanum trilobatum
  • Malayalam: Mulkathari
  • Telugu: Mullamusti

Alarka und Arka

Bei Alarka (Calotropis gigantea) und Arka (Calotropis procera) handelt es sich um zwei sehr ähnliche Pflanzen aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Der Sanskritname Arka kann sich auf beide Pflanzen beziehen, in älteren Sanskritwörterbüchern wie dem Petersburger Wörterbuch oder V. S. Aptes Practical Sanskrit-Englisch Dictionary und in darauf basierenden Online-Wörterbüchern und -Datenbanken wird Arka nur als Calotropis gigantea angegeben, Alarka dagegen als "weiße" Calotropis gigantea (Calotropis gigantea alba bzw. Shvetarka).

Swami Sivananda über Alarka

Auszug aus dem Buch "Practice of Nature Cure" (1951) von Swami Sivananda Divine Life Society, ISBN 81-7052-229-3.

Diese kleine Kletterpflanze wird in Südindien angepflanzt. Die gesamte Pflanze (Samoolam) wird verwendet. Sie wirkt stimulierend, schleimlösend, und ist ein Tonikum. Die Blätter sind wohlschmeckend, wenn man sie isst. Die Blüte erhöht die Spermamenge. Die Frucht sorgt für ein harmonisches Verhältnis der drei Eigenschaften. Die Wurzel und die Pflanze sind nützlich bei Bronchitis und bei Krankheiten der Atemwege.

Die Blätter sind nützlich bei Asthma, Bronchitis, Spermatorrhoe, Atemnot, Gehörschwäche durch Schleim, Jucken des Körpers, schwachem Verdauungsfeuer, innerem Schmerz. Die Blüte ist ein Aphrodisiakum. Sie stärkt den Körper, und macht ihn schön und attraktiv.

Die unreife Frucht ist gut bei Bronchitis, Magersucht oder Appetitlosigkeit, Verstopfung und Herzschmerzen. Die unreife Frucht kann zu Vatral verarbeitet werden (eingeweicht in Joghurt, gesalzen und getrocknet). Das ist gut bei Bronchitis. Die reife Frucht ist gut bei Husten mit Schleim in der Brust, Schnupfen und Kopfschmerzen.

Ein Sud der Blätter ist gut bei Asthma, Bronchitis oder Husten. Der Saft der Blätter, ins Ohr geträufelt, beseitigt Verstopfungen im Ohr, die Taubheit verursachen können. Aus den Blättern kann man Chutney oder Suppe machen. Das wird Schleim und Auswurf beseitigen.

Siehe auch

Literatur

Seminare

Ayurveda

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Naturspiritualität und Schamanismus

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS