Dhri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ganesh07.jpg|thumb|Ganesha]]
'''dhri''' ([[Sanskrit]] धृ dhṛ) ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) und bedeutet: [[halten]], [[festhalten]], anhalten, zurückhalten, tragen, stützen, [[unterstützen]], [[besitzen]], gebrauchen, behalten, bewahren, verwahren, erhalten, am Leben erhalten, [[sein]], [[existieren]], [[alt werden]]. Das [[PPP]] dieser Wurzel lautet [[Dhrita]].
'''dhri''' ([[Sanskrit]] धृ dhṛ) ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) und bedeutet: [[halten]], [[festhalten]], anhalten, zurückhalten, tragen, stützen, [[unterstützen]], [[besitzen]], gebrauchen, behalten, bewahren, verwahren, erhalten, am Leben erhalten, [[sein]], [[existieren]], [[alt werden]]. Das [[PPP]] dieser Wurzel lautet [[Dhrita]].


Zeile 10: Zeile 11:
Sanskrit wurde ursprünglich in der Devanagari Schrift geschrieben - und wird es in Indien auch heute noch.. Devanagari hat andere Buchstaben als die römische Schrift, also die Schrift, in der auch das Deutsche geschrieben wird. Es gibt verschiedene Transliterationen, nach denen Sanskritwörter in römischer Schrift geschrieben werden können. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist dhri. Im Devanagari Original schreibt man धृ. In der [[IAST]] [[Transliteration]], die auch als [[wissenschaftliche Transkription]] bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man dhṛ. Umschrift nach [[Velthuis]] ist dh.r. [[Harvard-Kyoto]] Transliteration ist dhR. In der im Internet viel gebrauchten [[Itrans]] Umschrift wird geschrieben dhR^i.  
Sanskrit wurde ursprünglich in der Devanagari Schrift geschrieben - und wird es in Indien auch heute noch.. Devanagari hat andere Buchstaben als die römische Schrift, also die Schrift, in der auch das Deutsche geschrieben wird. Es gibt verschiedene Transliterationen, nach denen Sanskritwörter in römischer Schrift geschrieben werden können. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist dhri. Im Devanagari Original schreibt man धृ. In der [[IAST]] [[Transliteration]], die auch als [[wissenschaftliche Transkription]] bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man dhṛ. Umschrift nach [[Velthuis]] ist dh.r. [[Harvard-Kyoto]] Transliteration ist dhR. In der im Internet viel gebrauchten [[Itrans]] Umschrift wird geschrieben dhR^i.  


==Weblinks==
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-46/ Hatha Yoga Pradipika 1.46]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-7/ Hatha Yoga Pradipika 2.7]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/3-kapitel-vers-10/ Hatha Yoga Pradipika 3.10]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Dhara]]
*[[Dharya]]
*[[Dharana]]
*[[Dharaniya]]
*[[Dhartavya]]
*[[Kausativ]]
*[[Kausativ]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
* [[Sanskrit Adverb]]
* [[Sanskrit Adverb]]
* [[Sanskrit Lexikon]]
* [[Sanskrit Lexikon]]
Zeile 19: Zeile 31:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 30]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 30]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 74]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 74]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 95]]
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]]
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]]
* [[Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung]]
* [[Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung]]
Zeile 41: Zeile 54:
==Quelle==
==Quelle==
*  P.V. Upadhya, Dhaturupa Chandrika with the [[Dathupatha]] of [[Panini]] containing all irregular and noteworthy forms, Bombay, 1927.
*  P.V. Upadhya, Dhaturupa Chandrika with the [[Dathupatha]] of [[Panini]] containing all irregular and noteworthy forms, Bombay, 1927.
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
:Dr phil Oliver Hahn
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2024, 16:17 Uhr

Ganesha

dhri (Sanskrit धृ dhṛ) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet: halten, festhalten, anhalten, zurückhalten, tragen, stützen, unterstützen, besitzen, gebrauchen, behalten, bewahren, verwahren, erhalten, am Leben erhalten, sein, existieren, alt werden. Das PPP dieser Wurzel lautet Dhrita.


dhri als Verbalwurzel

dhṛ gehört zu den Sanskrit Verbalwurzeln, also zu den Dhatus. Eine Verbalwurzel ist im Sanskrit ein Verb, das aus einer Silbe besteht. Es heißt Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von Präfixen und Hintenanstellen von Suffixen neue Wörter gebildet werden.

Unterschiedliche Schreibweisen für dhri

Sanskrit wurde ursprünglich in der Devanagari Schrift geschrieben - und wird es in Indien auch heute noch.. Devanagari hat andere Buchstaben als die römische Schrift, also die Schrift, in der auch das Deutsche geschrieben wird. Es gibt verschiedene Transliterationen, nach denen Sanskritwörter in römischer Schrift geschrieben werden können. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist dhri. Im Devanagari Original schreibt man धृ. In der IAST Transliteration, die auch als wissenschaftliche Transkription bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man dhṛ. Umschrift nach Velthuis ist dh.r. Harvard-Kyoto Transliteration ist dhR. In der im Internet viel gebrauchten Itrans Umschrift wird geschrieben dhR^i.

Weblinks

Pranayama

Siehe auch

Einige weitere Verbalwurzeln

Quelle

  • P.V. Upadhya, Dhaturupa Chandrika with the Dathupatha of Panini containing all irregular and noteworthy forms, Bombay, 1927.

Seminare

Kundalini Yoga

21.03.2025 - 23.03.2025 Kundalini Yoga Einführung
Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
Leony Ricarda Bäckmann, Vincent Pippich
21.03.2025 - 23.03.2025 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Muladhara und Swadhisthana
Lerne alle Aspekte der beiden ersten Chakras: ihre Symbolik, Einflussbereiche im physischen Körper, psychische Ebenen, Entwicklungsstufen, Übungen zur Chakra-Harmonisierung: Asana, Pranayama, Meditat…
Beate Menkarski

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn