Idam: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ganesh07.jpg|thumb|Ganesha]]
'''Idam''' ([[Sanskrit]]: इदम् idam ''pron.'' u. ''adv.'') dies, dieses (Nominativ und Akkusativ Singular Neutrum), diese Welt; hier, hierher; jetzt; hiermnit, da; gerade, recht, eben.  Idam ist Bestandteil einiger [[Mantra]]s, insbesondere bei [[Homa]], [[Yajna]] und [[Havan]].
'''Idam''' ([[Sanskrit]]: इदम् idam ''pron.'' u. ''adv.'') dies, dieses (Nominativ und Akkusativ Singular Neutrum), diese Welt; hier, hierher; jetzt; hiermnit, da; gerade, recht, eben.  Idam ist Bestandteil einiger [[Mantra]]s, insbesondere bei [[Homa]], [[Yajna]] und [[Havan]].


Zeile 33: Zeile 34:
{{#ev:youtube|DpM5KRL2LK0}}
{{#ev:youtube|DpM5KRL2LK0}}


[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 71: Zeile 70:
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-13/ Hatha Yoga Pradipika 1.13]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-13/ Hatha Yoga Pradipika 1.13]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-30/ Hatha Yoga Pradipika 1.30]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/3-kapitel-vers-7/ Hatha Yoga Pradipika 3.7]
*[http://www.yoga-vidya.de  Großes Yoga Portal]
*[http://www.yoga-vidya.de  Großes Yoga Portal]
*[http://mein.yoga-vidya.de Yoga Community mit Videos, Forum, Fotos und mehr]
*[http://mein.yoga-vidya.de Yoga Community mit Videos, Forum, Fotos und mehr]
Zeile 76: Zeile 77:


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
 
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
 
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
 
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Version vom 1. November 2024, 14:30 Uhr

Ganesha

Idam (Sanskrit: इदम् idam pron. u. adv.) dies, dieses (Nominativ und Akkusativ Singular Neutrum), diese Welt; hier, hierher; jetzt; hiermnit, da; gerade, recht, eben. Idam ist Bestandteil einiger Mantras, insbesondere bei Homa, Yajna und Havan.

Das Demonstrativpronomen Idam

Nachfolgende Übersicht enthält alle Formen des Demonstrativpronomens (hinweisendes Fürwort) idam in der Einzahl (Singular, Ekavachana), im Dual (Dvivachana) und in der Mehrzahl (Plural, Bahuvachana):

Fall (Kasus) Sanskritname Frage Singular Übersetzung Dual Übersetzung Plural Übersetzung
1. Nominativ Prathama Was? idam dieses ime diese beiden imāni diese
2. Akkusativ Dvitiya Wohin? idam dieses ime diese beiden imāni diese
3. Instrumental Tritiya Womit? anena mit diesem ābhyām mit diesen b. ebhiḥ mit diesen
4. Dativ Chaturthi Wem? asmai diesem ābhyām diesen beiden ebhyaḥ diesen
5. Ablativ Panchami Von wo? Wovon? asmāt von diesem ābhyām von diesen b. ebhyaḥ von diesen (her)
6. Genitiv Shashthi Wessen? Wovon? asya dieses anayoḥ dieser beiden eṣām dieser
7. Lokativ Saptami Wo? Wobei? asmin bei diesem anayoḥ bei diesen beiden eṣu bei diesen

Sukadev über Idam

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Idam

Idam ist ein Sanskrit-Wort und heißt „dies“ oder auch „dieses“. Also, Idam – „dies“ oder auch „dieses“. Idam, damit fangen öfters Sätze an, Idam heißt „dies“ oder „dieses“.


Siehe auch

Literatur

Weblinks

Pranayama

Seminare

Kundalini Yoga

05.03.2025 - 07.03.2025 Pranayamapraxis nach der Hatha Yoga Pradipika
Deine Atmung ist Ausdruck deiner Lebendigkeit. Eine flache oder blockierte Atmung zeigt, dass du nicht im Einklang mit dir selbst bist. Yoga bietet hier eine Fülle von Techniken und Übungen für eine…
Karuna M Wapke
09.03.2025 - 14.03.2025 Energietrainer Ausbildung
Lerne in dieser Energietrainer Ausbildung deine Energie zu regenerieren und zu erhöhen. Wir brauchen heute alle mehr Energie denn je für die vielfältigen Herausforderungen des Alltags in Beruf, Famil…
Beate Menkarski

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn