Jvara: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „==Siehe auch==“ durch „link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/ ==Siehe auch==“) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | [[Datei:Danvantari.JPG|thumb|Dhanvantari, Arzt der Götter]] | ||
'''Jvara''' ([[Sanskrit]]: ज्वर jvara ''m.'') Fieber; geistiges Fieber; Sorge, Trauer, Betrübnis, Seelenschmerz; alles, was an einem zehrt. | '''Jvara''' ([[Sanskrit]]: ज्वर jvara ''m.'') Fieber; geistiges Fieber; Sorge, Trauer, Betrübnis, Seelenschmerz; alles, was an einem zehrt. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Verschiedene Schreibweisen für Jvara == | ==Verschiedene Schreibweisen für Jvara == | ||
Zeile 39: | Zeile 37: | ||
* [[Jya]] | * [[Jya]] | ||
* [[Jyaghosha]] | * [[Jyaghosha]] | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 50: | Zeile 46: | ||
*[[Jvarakshaya]] | *[[Jvarakshaya]] | ||
*[[Jvala]] | *[[Jvala]] | ||
*[[Takman]] | |||
*[[Nidana Sthana]] | *[[Nidana Sthana]] | ||
*[[Chikitsa Sthana]] | *[[Chikitsa Sthana]] | ||
*[[Saktu]] | *[[Saktu]] | ||
*[[Neem]] | *[[Neem]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yoga Ausbildung] | * [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ Yoga Ausbildung] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ yoga lehrer ausbildung] | * [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ yoga lehrer ausbildung] | ||
Zeile 62: | Zeile 61: | ||
* [[AcroYoga]] | * [[AcroYoga]] | ||
* [[Vegan]] | * [[Vegan]] | ||
== Seminare == | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | |||
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Seminare zu Sanskrit und Tantra]=== | |||
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/rssfeed.xml</rss> | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w240929-3/ 29.09.2024 - 02.10.2024 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</strong>''' | |||
:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken. Der Workshop … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Ayurveda]] | [[Kategorie:Ayurveda]] |
Version vom 7. September 2024, 15:30 Uhr
Jvara (Sanskrit: ज्वर jvara m.) Fieber; geistiges Fieber; Sorge, Trauer, Betrübnis, Seelenschmerz; alles, was an einem zehrt.
Ayurveda: Charaka Samhita
Die Charaka Samhita (Nidana Sthana 1.35) bezeichnet das Fieber (Jvara) als den König (Adhipati) der Krankheiten (Roga), da keine andere Krankheit so schwer, kompliziert und schwierig zu behandeln sei. Im Nidana Sthana (1.17) werden acht Ursachen (Karana) für das Entstehen von Fieber genannt. Davon sind sieben endogener (Nija) Natur, d.h. sie betreffen Störungen der einzelnen Doshas: entweder sind Vata, Pitta oder Kapha für sich gestört, oder jeweils zwei Doshas gemeinsam, oder alle drei Doshas sind aus ihrem natürlichen Gleichgewicht gebracht. Der achte Grund betrifft Faktoren, die von außen auf den Organismus einwirken (Agantu). Hierbei werden traditionell wiederum vier Möglichkeiten unterschieden:
- Abhighata (Verletzung)
- Abhishanga (Besessenheit)
- Abhichara (Zauberei)
- Abhishapa (Verfluchung)
Die letzten drei äußeren Ursachen lassen die Verbindung des Ayurveda zum Atharvaveda erkennen, wo Fieber (einschließlich der Formen von Malaria) als der gefürchtete Krankheitsdämon Takman angesehen und durch die Verwendung von Mantras innerhalb eines Heilungsrituals aus dem Körper des Kranken gebannt wurde.
Verschiedene Schreibweisen für Jvara
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Jvara auf Devanagari wird geschrieben " ज्वर ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " jvara ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " jvara ", in der Velthuis Transkription " jvara ", in der modernen Internet Itrans Transkription " jvara ".
Video zum Thema Jvara
Jvara ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Jvara
Siehe auch
- Jvarahantri
- Jvarahara
- Jvarapaha
- Jvarankusha
- Jvarantaka
- Jvarakshaya
- Jvala
- Takman
- Nidana Sthana
- Chikitsa Sthana
- Saktu
- Neem
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Yoga Ausbildung
- yoga lehrer ausbildung
- Yoga Übungsleiter Ausbildung
- yogaausbildung
- Milch
- Yoga Nidra
- AcroYoga
- Vegan
Seminare
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn
Seminare zu Sanskrit und Tantra
- 01.08.2025 - 03.08.2025 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus… - Dr phil Oliver Hahn
- 28.09.2025 - 01.10.2025 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus… - Dr phil Oliver Hahn
29.09.2024 - 02.10.2024 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken. Der Workshop …
- Dr phil Oliver Hahn