Munda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Munda''' ([[Sanskrit]]: मुण्ड muṇḍa ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') rasiert, kahlköpfig, kahl, kurz geschoren; nutzlos; keine Hörner habend (Kuh, Ziege); keine Krone habend (Baum); ohne Grannen (Getreide); ein Kahlköpfiger, Mann mit geschorenem Kopf; Barbier; ein Beiname [[Rahu]]s; [[Name]] eines Volkes oder eines Fürsten; Name eines [[Dämon|Dämonen]], der von [[Durga]] getötet wurde; Kopf; Eisen; Myrrhe ([[Vola]]).
[[Datei:Swami Shivananda Liebe.jpg|thumb|Swami Sivananda]]
'''Munda''' ([[Sanskrit]]: मुण्ड muṇḍa ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') rasiert, kahlköpfig, kahl, kurz geschoren; nutzlos; keine Hörner habend (Kuh, Ziege); keine Krone habend (Baum); ohne Grannen (Getreide); ein Kahlköpfiger, Mann mit geschorenem Kopf; Barbier; ein Beiname [[Rahu]]s; [[Name]] eines Volkes oder eines Fürsten; Name eines [[Dämon|Dämonen]], der von [[Durga]] getötet wurde; Kopf; Eisen; [[Myrrhe]] (''Commiphora myrrha'', [[Vola]]).  
__TOC__


[[Datei:Swami Shivananda Liebe.jpg|thumb|Swami Sivananda]]
== Bilder zu Munda (Myrrhe) ==


__TOC__ 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/86/Commiphora_myrrha_-_K%C3%B6hler%E2%80%93s_Medizinal-Pflanzen-019.jpg/420px-Commiphora_myrrha_-_K%C3%B6hler%E2%80%93s_Medizinal-Pflanzen-019.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6d/Myrrh-resin%2C_cropped.jpg


==Sukadev über Munda==
==Sukadev über Munda==
Zeile 25: Zeile 29:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
 
==Siehe auch== 
*[[Mundaka]]
*[[Olibanum]]
*[[Weihrauch]]


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]] 
[[Kategorie:Dämon]]
[[Kategorie:Dämon]]
[[Kategorie:Asura]]
[[Kategorie:Asura]]

Aktuelle Version vom 15. November 2023, 15:58 Uhr

Swami Sivananda

Munda (Sanskrit: मुण्ड muṇḍa adj., m. u. n.) rasiert, kahlköpfig, kahl, kurz geschoren; nutzlos; keine Hörner habend (Kuh, Ziege); keine Krone habend (Baum); ohne Grannen (Getreide); ein Kahlköpfiger, Mann mit geschorenem Kopf; Barbier; ein Beiname Rahus; Name eines Volkes oder eines Fürsten; Name eines Dämonen, der von Durga getötet wurde; Kopf; Eisen; Myrrhe (Commiphora myrrha, Vola).

Bilder zu Munda (Myrrhe)

420px-Commiphora_myrrha_-_K%C3%B6hler%E2%80%93s_Medizinal-Pflanzen-019.jpg Myrrh-resin%2C_cropped.jpg

Sukadev über Munda

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Munda

Munda haben zum einen die Swamis. Im Traditionellen lassen sich Swamis einmal im Monat den Kopf scheren, und zwar den Bart wie auch das Haupthaar. Also, der ganze Kopf wird geschoren. Es gibt zwar auch solche, die ihren Bart und ihre Haare wachsen lassen, aber ganz traditionell heißt, alles abzuscheren. Warum? Das ist ein Symbol, die Schönheit des Körpers abzurasieren und einfach vollständig. Dann braucht man sich keine Gedanken um die Frisur zu machen. Man muss sich keine Gedanken machen, ob man es jetzt lang trägt, kurz trägt, ob man es färbt oder nicht färbt usw.

Ich bin kein Swami, ich habe jetzt Haare, die schon länger als eine Mondphase alt sind, aber für Swamis ist das eine der Weisen, sich den Kopf zu rasieren. Ein geschorener Kopf ist also ein Zeichen eines traditionellen Mönches, obgleich, wie gesagt, es auch solche gibt, die ihre Haare einfach wachsen lassen. In Indien gibt es viele verschiedenen Weisen. Spirituelles Leben zu leben, und auch Mönchstum kann auch auf unterschiedliche Weise gelebt werden.

Außerdem gibt es Mundaka und Mundaka ist derjenige, der den Kopf schert, das ist der Barbier und der Frisör. Und danach ist sogar eine Upanishade benannt, die Mundaka Upanishad. Das heißt, da wird einem der Kopf rasiert. Das heißt, vorgefasste Ideen werden wegrasiert. Das heißt, Verhaftungen werden wegrasiert, Vorstellungen werden wegrasiert. Auf eine gewisse Weise ist es immer wieder gut, sich selbst Munda zu machen.

Immer wieder wachsen alle möglichen komischen Vorstellungen. Es gilt, diese loszulassen. Es gilt, Munda zu werden. Wenn du diese komischen Vorstellungen weglässt,dann bleibt das Selbst übrig, denn in Wahrheit bist du Sein, Wissen und Glückseligkeit. In Wahrheit bist du reines Brahman. Auf eine gewisse Weise kann man sagen, der spirituelle Weg besteht darin, Mundaka zu sein, also einer, der immer wieder falsche Vorstellungen wegrasiert. Und wie bei den Haaren Wachsen auch die Vorstellungen wieder nach, aber irgendwann kommst du so weit, dass du zur bedingungslosen Freude, zur bedingungslosen Liebe, zu bedingungslosem Wissen kommst.

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Meditation

21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
Shankari Winkelbauer
28.03.2025 - 30.03.2025 Sati Praxis - Metta - Liebe, Mitgefühl und Achtsamkeit entwickeln
Wer gut auf sich selbst aufpasst, achtsam mit sich ist, ist auch achtsam mit anderen. Du erfährst, wie du Freude und Zusammengehörigkeit entwickeln kannst. Dies bringt dich dir selbst und deinen Mitm…
Radhika Siegenbruk, Maik Piorek

Indische Meister

21.03.2025 - 23.03.2025 Auf zu neuen Gehirn-und Denkstrukturen
Meditation zeigt dir Wege die Welt mit all ihren Herausforderungen positiv und klar zu sehen. Lerne mit neuen statt alten Verhaltensmustern zu reagieren. Mit jedem positiven Eindruck schaffst du dir…
Shankari Winkelbauer
28.03.2025 - 30.03.2025 Sati Praxis - Metta - Liebe, Mitgefühl und Achtsamkeit entwickeln
Wer gut auf sich selbst aufpasst, achtsam mit sich ist, ist auch achtsam mit anderen. Du erfährst, wie du Freude und Zusammengehörigkeit entwickeln kannst. Dies bringt dich dir selbst und deinen Mitm…
Radhika Siegenbruk, Maik Piorek

Siehe auch