Uttamayana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 32: Zeile 32:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga Philosophie]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/ Klang, Nada Yoga]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/ Klang, Nada Yoga]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/klang-nada-yoga/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:24 Uhr

Uttamayana (Sanskrit: उत्तमयान uttamāyana n) ist der höchste Weg, der Weg zum Höchsten. "Yana" heißt "Weg, Reise". "Uttama" heißt "Höchstes". Uttamayana kann auch übersetzt werden als "der spirituelle Weg". Ziel des Lebens ist die Gottverwirklichung, die Erfahrung des Höchsten, Uttama. Diesen Weg gilt es bewusst und mit großer Hingabe zu gehen.

MP900227554.JPG

Sukadev über Uttamayana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Uttamayana

Uttamayana heißt "der höchste Weg", Uttamayana ist ein Weg, der zum Höchsten führt. Uttamayana ist also ein Weg, der zu Gott führt. Uttamayana ist ein Weg, der direkt ausgerichtet ist auf Gott. Da kann man sich ja fragen: "Was soll das sein?" Letztlich führt jeder Weg zu Gott. So ähnlich, wie es heißt: "Jeder Weg führt nach Rom. Alle Wege führen nach Rom." Auf diese Weise heißt es in der Yoga-Literatur und auch in der buddhistischen Literatur und in vielen anderen fernöstlichen Richtungen: Wir werden uns so lange inkarnieren, bis wir das Höchste erreichen, bis wir Gott verwirklichen.

Das kann schneller gehen, das kann eine Weile dauern. Und der Uttamayana ist der Weg, der direkt zu Gott führt. Uttamayana heißt, dein ganzes Leben auf das Göttliche auszurichten, zu überlegen: "Wie kann ich dorthin kommen? Unter den Möglichkeiten, Alternativen, die ich habe, welche würde mich eher zu Gott führen?" Im Grunde genommen ist es eine Frage der Motivation, eine Frage des Strebens und dann, konsequent sein. Wirklich die tiefe Frage haben: "Wie kann ich Gott erfahren?" Tiefe Sehnsucht verspüren: "Ich möchte das Göttliche erfahren. Ich möchte Brahman erfahren. Ich möchte mein höchstes Selbst verwirklichen. Und ich möchte es tun, weil ich weiß, damit kann ich auch anderen Gutes tun." Und dann stellst du dir die Frage: "Wie komme ich dort am schnellsten hin?" Und dann setze das um, was nötig ist. Das ist dann Uttamayana, der Weg, der zum Höchsten führt.

Siehe auch

Literatur

  • Swami Sivananda: Stories from Yoga Vasishtha, The Divine Life Society Publication, 9. Auflage, Uttarakhand, 2009.
  • Joachim Ernst Berendt: „Nada Brahma“ in: Die Welt ist Klang, Frankfurt, 1983.
  • Barbra Irmer, Carmen Mager: Nada Yoga - Hinwendung zum inneren Klang

Seminare

Jnana Yoga Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Klang, Nada Yoga

21.07.2024 - 26.07.2024 Themenwoche: Nada Yoga mit Ram Vakkalanka - Kraft des Klanges
In dieser Woche ist Ram Vakkalanka, indischer Sanskrit Experte, begnadeter Sitar Spieler und erfahrener Meditationsleiter, zu Gast bei Yoga Vidya. Ram leitet jeden Morgen eine Nada Yoga Meditation mi…
Ram Vakkalanka
21.07.2024 - 26.07.2024 Themenwoche: Klangwelten
Eine Woche voller Klangerlebnisse - Klangyoga, Klangreise, Klangmeditation, Klangentspannung. Du wirst gekonnt in tiefe Meditation und Entspannung geführt, du erlebst eine tiefe Harmonie und heilsame…
Maik Hofmeister, Jeannine Hofmeister