Banyan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Banyan''': ([[Sanskrit]]: ''m.'') indischer Feigenbaum, der den Hindus heilig ist. Er trägt auch den Namen "Nyagrodha" , was "herabwachsend" bedeutet. Die Äste tragen Sprossen, die zur Erde hin wachsen und von dort aus bilden sich Stämme, die wieder nach oben sprießen.
'''Banyan''': ([[Sanskrit]]: ''m.'') Bengalischer Feigenbaum, der den [[Hindu]]s heilig ist. Er trägt auch den Namen "Nyagrodha" , was "herabwachsend" bedeutet. Die Äste tragen Sprossen, die zur Erde hin wachsen und von dort aus bilden sich Stämme, die wieder nach oben sprießen.
 
[[Datei:482px-Sycomoros-Feigen-Baum-Banyan old.jpg|thumb|Banyan, der heilige indische Feigenbaum]]
 
==Sukadev über Banyan==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Banyan'''
 
Banyan ist ein [[Name]] oder ein [[Indien|indisches]] Wort, das es eigentlich in keiner indischen Sprache so gibt. Es kommt von den Engländern, die die Bezeichnung von Bania, "Kaufmann", herleiteten. Grund dafür ist, dass viele Kaufmänner ihr Geschäft an einem bestimmten [[Baum]] hatten und so die Engländer diesen Baum Banyanbaum genannt haben. Dann haben die Inder diesen Begriff so übernommen. [[Swami]] [[Sivananda]] schreibt in einigen von seinen Büchern über den Banyanbaum, in Geschichten von [[Ramakrishna]], [[Vivekananda]], [[Anandamayi Ma]] hörst du über sie.
 
Das sind dann riesengroße Bäume, die auch manchmal als Affenbrotbaum bezeichnet werden. Den großen bengalischen Feigenbaum gibt es aber nicht nur in Bengalen, sondern auch in anderen Teilen [[Indien]]s. Der Banyanbaum steht als eine Analogie für vieles. Er hat [[Luft]][[wurzel]]n, die nach unten gehen. Bei diesem Baum werden irgendwann die inneren Teile des Baumes verotten, während das Äußere weiter geht. Es spießt immer wieder etwas nach. Deswegen wird dieser Baum sehr [[Alter|alt]]. Manchmal wird die [[Yoga]][[tradition]] mit einem Banyanbaum verglichen. Uralt und immer wieder neue Sprossen. Es ist die gleiche oder ähnliche Tradition, sie geht immer wieder weiter, es sprießt. Manchmal wird auch das [[Leben]] wie ein Banyanbaum gesehen, immer wieder neue Verästelungen, neue Verzweigungen, und manchmal musst du nach oben gehen, denn vor lauter [[Schatten]] siehst du das [[Licht]] nicht mehr. Der Banyanbaum hat viele Blätter und so wird manchmal gesagt, dass Menschen wie die Blätter eines Banyanbaumes sind. Denn sie scheinen voneinander [[Trennung|getrennt]], aber sie sind in Wahrheit alle miteinander über den Baum [[Verbindung|verbunden]].  


{{#ev:youtube|Yye19FBgKaE}}
{{#ev:youtube|Yye19FBgKaE}}
== Banyan बन्यन् banyan Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Banyan, बन्यन्, banyan ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|cwZsDlp5I8c}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Banyan.mp3}}
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 9: Zeile 26:
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ ''Das Yoga-Lexikon''] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'']von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
*[https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]


==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern/ Natur und Wandern]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/ Naturspiritualitaet und Schamanismus]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
'''Sukadev über Banyan'''
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/banyan-feigenbaum-yogavidya-sanskritlexikon.mp3}}


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:37 Uhr

Banyan: (Sanskrit: m.) Bengalischer Feigenbaum, der den Hindus heilig ist. Er trägt auch den Namen "Nyagrodha" , was "herabwachsend" bedeutet. Die Äste tragen Sprossen, die zur Erde hin wachsen und von dort aus bilden sich Stämme, die wieder nach oben sprießen.

Banyan, der heilige indische Feigenbaum

Sukadev über Banyan

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Banyan

Banyan ist ein Name oder ein indisches Wort, das es eigentlich in keiner indischen Sprache so gibt. Es kommt von den Engländern, die die Bezeichnung von Bania, "Kaufmann", herleiteten. Grund dafür ist, dass viele Kaufmänner ihr Geschäft an einem bestimmten Baum hatten und so die Engländer diesen Baum Banyanbaum genannt haben. Dann haben die Inder diesen Begriff so übernommen. Swami Sivananda schreibt in einigen von seinen Büchern über den Banyanbaum, in Geschichten von Ramakrishna, Vivekananda, Anandamayi Ma hörst du über sie.

Das sind dann riesengroße Bäume, die auch manchmal als Affenbrotbaum bezeichnet werden. Den großen bengalischen Feigenbaum gibt es aber nicht nur in Bengalen, sondern auch in anderen Teilen Indiens. Der Banyanbaum steht als eine Analogie für vieles. Er hat Luftwurzeln, die nach unten gehen. Bei diesem Baum werden irgendwann die inneren Teile des Baumes verotten, während das Äußere weiter geht. Es spießt immer wieder etwas nach. Deswegen wird dieser Baum sehr alt. Manchmal wird die Yogatradition mit einem Banyanbaum verglichen. Uralt und immer wieder neue Sprossen. Es ist die gleiche oder ähnliche Tradition, sie geht immer wieder weiter, es sprießt. Manchmal wird auch das Leben wie ein Banyanbaum gesehen, immer wieder neue Verästelungen, neue Verzweigungen, und manchmal musst du nach oben gehen, denn vor lauter Schatten siehst du das Licht nicht mehr. Der Banyanbaum hat viele Blätter und so wird manchmal gesagt, dass Menschen wie die Blätter eines Banyanbaumes sind. Denn sie scheinen voneinander getrennt, aber sie sind in Wahrheit alle miteinander über den Baum verbunden.

Banyan बन्यन् banyan Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Banyan, बन्यन्, banyan ausgesprochen wird:

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Natur und Wandern

19.07.2024 - 21.07.2024 Frauenzirkel bei Vollmond
iIn dieser besonderen Vollmondzeit lade ich dich ein in einen Raum, in dem wir uns gemeinsam unserem Frau-Sein widmen und Tiefe und Ehrlichkeit erfahren wollen.
Mit Meditation, Entspannung, Rit…
Corinna Grote
19.07.2024 - 21.07.2024 Yoga und Nordic Walking
Nordic Walking ist eine gesundheitsfördernde Trendsportart: Das dynamische Gehen mit zwei Stöcken in der wunderbaren Natur trainiert schonend Herz, Kreislauf und Muskeln und strafft die Figur. Täglic…
Sara Edelmann

Naturspiritualitaet und Schamanismus

19.07.2024 - 21.07.2024 Munay - Die Kraft der Liebe
Die Kraft des Herzens und der Liebe steht an erster Stelle in der Tradition der Inka aus Südamerika. In der Erkenntnis, dass wir mit allem energetisch verbunden sind und in ständigem Austausch mit un…
Jürgen König
21.07.2024 - 26.07.2024 Schamanische Natur-Rituale Ausbildung
Die Natur ist ein Schlüssel zu uns selbst. Durch Hingabe und ein offenes Herz wird die Natur dir die schönsten Botschaften senden. Rituale sind eine spirituelle Brücke, um noch mehr mit ihr zu versch…
Chandrika Kurz

Multimedia

Sukadev über Banyan