Ardha Janghasana: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „([[][[]:?[a-zA-z]*:)([^]|]*)\.[pP][nN][gG]([]|])“ durch „${1}${2}.jpg${3}“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Hier eine Video Anleitung zur Yoga Stellung Ardha Janghasana: | Hier eine Video Anleitung zur Yoga Stellung Ardha Janghasana: | ||
{{#ev:youtube|yecdLEKbFH0}} | {{#ev:youtube|yecdLEKbFH0}} | ||
==Ardha Janghasana - Beschreibung der Asana== | |||
Ardha [[Janghasana]] ist die halbe [[Unterschenkel]]stellung bzw. die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Stellung] auf einem Unterschenkel. Gharote schreibt in seinem [[Buch]] [[Encyclopedia of Traditional Asanas - by M.L. Gharote|Encyclopedia of Traditional Asanas]], dass [[Ardha]] Janghasana in einem [[Klassische Upanishaden - Aitareya-Upanishad|klassischen]] Text zwar erwähnt, aber nicht beschrieben wird. | |||
Mögliche Schritte, um in die [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/das-grosse-yoga-vidya-hatha-yoga-buch Asana] zu gelangen: | |||
#Setze Dich auf eine [[Ferse]] und halte dann das [[Schienbein]] auf dem Boden. | |||
#Wenn Du das linke [[Knieschonende Asanas|Knie]] gebeugt hast und auf der linken [[Fersensitz auf Kniebänkchen|Ferse]] sitzt, gib den rechten Unterschenkel auf den linken [[Oberschenkel]]. | |||
#Und jetzt lege die [[Arme und Schultern stärken für Krähe und Pfau|Arme]] so, dass die rechte [[Handgelenke|Hand]] auf dem rechten Knie ist und die linke Hand auf dem linken [[Fußgelenksflexibilität|Fuß]]. | |||
#Jetzt [[Balance|balancierst]] Du auf dem linken Unterschenkel, was gar nicht so [[Einfache Mantrameditation|einfach]] ist. | |||
''Wirkung:'' | |||
<br>Diese Stellung [[Wie hilft Yoga|hilft]] [[Gleichgewicht]] zu entwickeln und nach [[Innenschau|innen]] zu gehen, weil die Ferse unter dem [https://blog.yoga-vidya.de/mulabandha-hat-ernorme-spirituelle-wirkungen-hyp-iii-63/ Perineum] die [[Sushumna]] aktiviert. Und es [[Wirkung des Yoga|hilft]] dir auch zu steuern auf dem Boot des [https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft/ Lebens]. | |||
Alle Variationen und weitere Informationen von Ardha Janghasanafindest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android. | |||
==Klassifikation von Ardha Janghasana == | ==Klassifikation von Ardha Janghasana == | ||
Zeile 50: | Zeile 65: | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit Energiearbeit Seminare]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit Energiearbeit Seminare]=== | ||
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ | <rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/rssfeed.xml</rss> | ||
===Ausbildungen=== | ===Ausbildungen=== |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:34 Uhr
Ardha Janghasana, Sanskrit अर्धजङ्घासन ardha-jaṅghāsana n., deutsche Bezeichnung Halbe Unterschenkel-Stellung; Stellung auf einem Unterschenkel, ist eine Yogastellung, ein Yoga Asana. Ardha Janghasana ist eine Spielart von Dhyanasana. Wortbedeutung: Ardha - halb, Hälfte; Jangha - Unterschenkel; Asana - Stellung.
Ardha Janghasana Video
Hier eine Video Anleitung zur Yoga Stellung Ardha Janghasana:
Ardha Janghasana - Beschreibung der Asana
Ardha Janghasana ist die halbe Unterschenkelstellung bzw. die Stellung auf einem Unterschenkel. Gharote schreibt in seinem Buch Encyclopedia of Traditional Asanas, dass Ardha Janghasana in einem klassischen Text zwar erwähnt, aber nicht beschrieben wird.
Mögliche Schritte, um in die Asana zu gelangen:
- Setze Dich auf eine Ferse und halte dann das Schienbein auf dem Boden.
- Wenn Du das linke Knie gebeugt hast und auf der linken Ferse sitzt, gib den rechten Unterschenkel auf den linken Oberschenkel.
- Und jetzt lege die Arme so, dass die rechte Hand auf dem rechten Knie ist und die linke Hand auf dem linken Fuß.
- Jetzt balancierst Du auf dem linken Unterschenkel, was gar nicht so einfach ist.
Wirkung:
Diese Stellung hilft Gleichgewicht zu entwickeln und nach innen zu gehen, weil die Ferse unter dem Perineum die Sushumna aktiviert. Und es hilft dir auch zu steuern auf dem Boot des Lebens.
Alle Variationen und weitere Informationen von Ardha Janghasanafindest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.
Klassifikation von Ardha Janghasana
- Dehnungsrichtung: Ardha Janghasana gehört zu den Asanas mit geradem Rücken.
- Körperhaltung: Dieses Asana, diese Yoga Übung, gehört zu den Asanas im Sitzen, Gleichgewichtsübungen.
- Level: Mittelstufe, Fortgeschritten
- Grundstellung: Ardha Janghasana ist eine Variation von Dhyanasana, Janghasana, Ardha Janghasana.
Quellen
Ardha Janghasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:
Alternative Schreibweisen
Ardha Janghasana kann auch geschrieben werden Ardha Janghasana, अर्धजङ्घासन, ardha-jaṅghāsana, Ardhajanghasana, ardha-janghasana, Ardha Janghasana, Ardha Jangha Pitha, Ardha Janghasan.
Siehe auch
- Yoga Blog - Immer auf dem neuesten Stand
- Yoga Shop - Yogabücher, Yogamatten, Yogakissen und vieles mehr
- Yoga Akademie - Die Wissenschaft des Yoga auch akademisch verstehen und erforschen
- Yoga für Anfänger - 10-Wochen-Video-Kurs kostenlos - In 10 Wochen Hatha Yoga lernen
- Yoga Urlaub - In den Ferien durch Yoga zu neuer Entspannung und Positivität
- Yogatherapie - Passe Yoga an besondere Bedürfnisse an
Andere Asanas
In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Ardha Janghasana:
- Ardha Dhanurasana
- Ardha Dhanurasana in Eka Pada Nirakunjasana
- Ardha Garudasana
- Ardha Gorakshasana
- Ardha Kamalamunyasana
- Ardha Kapotasana
- Ardha Kurmasana
- Ardha Mula Matsyendrasana
- Ardha Navasana
Ardha Janghasana ist eine Variation von Dhyanasana:
Energiearbeit Seminare
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Kundalini Yoga Einführung
- Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
- Leony Ricarda Bäckmann, Vincent Pippich
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Muladhara und Swadhisthana
- Lerne alle Aspekte der beiden ersten Chakras: ihre Symbolik, Einflussbereiche im physischen Körper, psychische Ebenen, Entwicklungsstufen, Übungen zur Chakra-Harmonisierung: Asana, Pranayama, Meditat…
- Beate Menkarski