Antaratman: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


Dann ein etwas mehr inneres Selbst, ein etwas mehr Antaratman, ist die [[Psyche]]. Und dann erstmal die Psyche, wie sie sich äußerlich manifestiert. Dann gibt es noch mehr Antaratman, also noch innerer Atman, das sind die tiefen Motive. Wenn du dort noch tiefer gehst, kommt das [[Gott|Göttliche]], das von innen [[Sprache|spricht]]. Und der Antaratman im tiefsten Sinne, ist das höchste Selbst, [[Paramatman]], eins mit der [[Welt]]en[[seele]], [[Satchidananda]], [[Sein]], [[Wissen]], [[Glückseligkeit]]. Antaratman, das innere Selbst, deine wahre [[Natur]]. Und Antaratman, auch das innere Selbst von jedem anderen. Dein Antaratman und der Antaratman von jedem anderen ist eins. [[Ayam Atma Brahman]] – dieses Selbst, dieses innerste Selbst, ist [[Brahman]].  
Dann ein etwas mehr inneres Selbst, ein etwas mehr Antaratman, ist die [[Psyche]]. Und dann erstmal die Psyche, wie sie sich äußerlich manifestiert. Dann gibt es noch mehr Antaratman, also noch innerer Atman, das sind die tiefen Motive. Wenn du dort noch tiefer gehst, kommt das [[Gott|Göttliche]], das von innen [[Sprache|spricht]]. Und der Antaratman im tiefsten Sinne, ist das höchste Selbst, [[Paramatman]], eins mit der [[Welt]]en[[seele]], [[Satchidananda]], [[Sein]], [[Wissen]], [[Glückseligkeit]]. Antaratman, das innere Selbst, deine wahre [[Natur]]. Und Antaratman, auch das innere Selbst von jedem anderen. Dein Antaratman und der Antaratman von jedem anderen ist eins. [[Ayam Atma Brahman]] – dieses Selbst, dieses innerste Selbst, ist [[Brahman]].  
{{#ev:youtube|UywPVWz7bEQ}}


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 20. Mai 2014, 09:07 Uhr

Antaratman: (Sanskrit: अन्तरात्मन् antarātman m.) wörtl.: das innere Selbst, das Höhere Selbst, das höchste immerwährende Wesen, das in jedem Menschen wohnt. Atman hat verschiedene Bedeutungen, es ist ähnlich zweideutig wie im Deutschen. Wenn man im Deutschen von Atman spricht, dann ist dort auch das individuelle Selbst gemeint und es gibt auch das kosmische Selbst.

Meditation mit Blüten

So ähnlich gibt es auf Sanskrit Jivatman, die individuelle Seele, und Paramatman, die kosmische Seele. Und so, drückt Antaratman aus, dass du immer tiefer nach innen gehst, um dein wahres Selbst zu erfahren. Es gibt auch einen scheinbaren Atman, Bahiratman, das äußere Selbst. Und die meisten Menschen identifizieren sich mit dem äußeren Selbst und meinen: "Ich bin 53 Jahre alt. Ich bin schwarzhaarig. Ich bin ein Deutscher. Ich bin intellektuell usw." Also, zunächst mal natürlich, das äußerste Selbst, der physische Körper und all das, was mit ihm in Beziehung steht, Name, Form, Nation.

Dann ein etwas mehr inneres Selbst, ein etwas mehr Antaratman, ist die Psyche. Und dann erstmal die Psyche, wie sie sich äußerlich manifestiert. Dann gibt es noch mehr Antaratman, also noch innerer Atman, das sind die tiefen Motive. Wenn du dort noch tiefer gehst, kommt das Göttliche, das von innen spricht. Und der Antaratman im tiefsten Sinne, ist das höchste Selbst, Paramatman, eins mit der Weltenseele, Satchidananda, Sein, Wissen, Glückseligkeit. Antaratman, das innere Selbst, deine wahre Natur. Und Antaratman, auch das innere Selbst von jedem anderen. Dein Antaratman und der Antaratman von jedem anderen ist eins. Ayam Atma Brahman – dieses Selbst, dieses innerste Selbst, ist Brahman.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Multimedia

Antaratman -– das innere Selbst <mp3player>http://sanskrit-woerterbuch.podspot.de/files/antaratman-inneres-selbst-yogavidya-sanskritlexikon.mp3</mp3player>