Kniekehle: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | [[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | ||
==Seminare und Ausbildungen== | ==Seminare und Ausbildungen== | ||
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/ausbildung-online/?type=2365 max=2 | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Version vom 20. Juni 2022, 11:18 Uhr
![](/images/thumb/c/c7/Katze_Knie_zur_Stirn_geben.jpg/250px-Katze_Knie_zur_Stirn_geben.jpg)
Kniekehle Als Kniekehle bezeichnet man den hinteren Teil des Knies. Die Kniekehle wird letztlich gebildet im Kniegelenk und was dort links und rechts als feste Strukturen sind, das sind letztlich Sehnen und zwischen den Sehnen ist dort das, was letztlich als Kniekehle bezeichnet wird beziehungsweise eine Vertiefung. Im Yoga legt man besonders großen Wert darauf, dass die Kniekehlen gedehnt werden. Die ganzen Übungen wie die Vorwärtsbeugen im korrekteren Sinne dehnen die Wadenmuskeln, die Oberschenkelmuskeln und auch die Kniegelenkssehnen. Wir sprechen gerne davon, dass man die Dehnung in der Kniekehle spürt, also an der Rückseite der Knie.
Vortragsvideo zum Thema Kniekehle
Vortragsvideo zum Thema Kniekehle
Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.
Seminare und Ausbildungen
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/ausbildung-online/?type=2365 max=2
Siehe auch
Kniekehle gehört zu den Themengebieten Bein, Knie, Gesundheit, Anatomie und Physiologie. Wenn du dich interessierst für Kniekehle, interessiert du dich vielleicht an Informationen zu Kniescheibe, Mittelfußknochen, Oberschenkelhals, Oberschenkelknochen, Großzeh, Großzeh, Sehnen und Bänder, Fußsohle, Sprunggelenk, Spann, Unterschenkel. Vielleicht interessieren dich auch Seminare zum Thema Anatomie und Physiologie, eine Yogalehrer Ausbildung oder eine Yogatherapie Ausbildung.