Urvashi
Urvashi (Sanskrit: उर्वशी urvaśī f.) Begierde, Inbrunst, heißer Wunsch; Name einer himmlischen Nymphe (Apsaras), die als erstes in dem Rigveda erwähnt wird. Es wird gesagt, dass der Anblick ihrer Schönheit das Geschlecht der Weisen Agstya und Vasishtha von Mitra und Varuna auf seltsame Weise hervorgerufen hatte. Eine Strophe besagt: "Und Du, Oh Vasishtha, du erschufest einen Sohn von Mitra und Varuna." Sie rief den Zorn dieser zweien göttlichen Wesen wach, nahm deren Fluch auf sich und wurde dazu verdammt, für eine gewisse Zeit auf der Erde zu leben.
Urvashi war jedoch fest entschlossen, ihre Unterkunft in der Welt von Svarga aufzunehmen. Als sie aber den Prinzen Pururavas sah, wurde sie von ihm zutiefst angezogen und vergaß all die Freuden von Svarga. Sie wurde seine Gattin. Die Geschichte ihrer Liebe zu Pururavas wird erstmalig in dem Shatapatha Brahmana beschrieben. Die Liebe von Pururavas, dem Vikrama oder Helden, und von Urvashi, der Nymphe, sind Gegenstand von Kalidasas Drama Vikramorvashi.
Verschiedene Schreibweisen für Urvashi
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Urvashi auf Devanagari wird geschrieben "उर्वशी", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "urvaśī", in der Harvard-Kyoto Umschrift "urvazI", in der Velthuis Transkription "urva"sii", in der modernen Internet Itrans Transkription "urvashI".
Video zum Thema Urvashi
Urvashi ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität:
Siehe auch
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 05.01.2024 - 07.01.2024 Einführung in vedisches chanten - Live online
- Vedisches chanten/rezitieren ist eine uralte und heilige Praxis, die bis heute lebendig ist und sich grundlegend vom gängigen Kirtansingen unterscheidet.
Sie folgt einem strikten Regelwerk, das… - Sanja Wieland
- 05.01.2024 - 07.01.2024 Einführung in vedisches Chanten
- Vedisches chanten/rezitieren ist eine uralte und heilige Praxis, die bis heute lebendig ist und sich grundlegend vom gängigen Kirtansingen unterscheidet. Sie folgt einem strikten Regelwerk, das zusam…
- Sanja Wieland
Indische Schriften
- 01.01.2024 - 10.01.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
- Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In di… - Vedamurti Dr Olaf Schönert,
- 01.01.2024 - 01.01.2024 Highway to enlightenment - online
- 14h – 15:30h
Practical tips, routines and procedures for your substantial progress to realize your higher Self in the new year.
Drawing from the ancient scriptures of the yogic wisdom… - Yashoda Selzle PhD