Sutra Pitaka
Sutra Pitaka (Pali: सुत्तपिटक suttapiṭaka; Sanskrit: सूत्रपिटक sūtrapiṭaka n.) wörtl.: "Korb (piṭaka) der Lehrsätze (Sutra bzw. Sutta)"
Der Sutra Pitaka ist eine Anthologie buddhistischer Schriften, die zahlreiche Verse über Buddhas Lehren enthält. Der Sutra Pitaka ist der zweite der drei Abschnitte des Tripitaka oder Pali-Kanons, der großen Kompilation buddhistischer Schriften in Pali, der Schriften des Theravada-Buddhismus. Er ist derjenige Teil des Pali-Kanons, der sich ausführlich mit den Lehrsätzen, Sutras, des historischen Buddha befasst.
Inhalte des Sutra Pitaka
Der Sutra Pitaka enthält mehr als 10000 Sutras (Lehren), welche Buddha oder seinen engen Vertrauten zugeschrieben werden. Er ist auch als "Korb der Lehren" bekannt und wurde von Ananda rezitiert. Der Sutra Pitaka enthält auch von Buddha formulierte Lehren über Jhana (meditative Zustände), wie sie zu erlangen sind und wie man sich als Buddhist verhalten soll.
Der Sutra Pitaka berichtet, wie das erste buddhistische Konzil, das bald nach Buddhas Tod stattfand, Vinaya (Zucht) und Dhamma in fünf Sammlungen zusammentrug. Dhamma wird im Volksmund auch als Dharma bezeichnet und beinhaltet die Lehren Buddhas, die zur Erleuchtung führen und die Konstituenten der Erfahrungswelt. Die Tradition besagt, daß später dem Kanon nur noch wenig hinzugefügt wurde.
Es gibt fünf Nikayas (Sammlungen, Zusammenstellungen, Klassen oder Gruppen, sowohl in Pali als Sanskrit übersetzt) der Sutras.
- Digha Nikaya(dighanikaya), die langen Reden
- Majjhima Nikaya, die mittleren Reden
- Samyutta Nikaya (samyutta), die konzentrierten Reden
- Anguttara Nikaya, die nummerierte Sammlung
- Khuddaka Nikaya, die kleinere Sammlung.
Digha Nikaya
Digha Nikaya beinhaltet die große Rede über die Grundlagen der Geistesgegenwärtigkeit, Die Früchte des beschaulichen Lebens und die letzten Tage Buddhas. In diesem Nikaya befinden sich 34 ausführliche Sutras.
Majjhima Nikaya
Majjhima Nikaya enthält kürzere Erläuterungen des Kamma, Gewahrsamkeit des Atmens, und Gewahrsamkeit des Körpers. Diese Nikaya enthält 152 mittlere Sutras.
Samyutta Nikaya
Gemäß einer Schätzung sind in der Samyutta Nikaya 2889 kürzere Sutras thematisch geordnet in dieser Nikaya zusammengebündelt. Sie ist in Sektionen oder Vaggas gegliedert. Jedes Vagga ist wiederum in Samyuttas oder Kapitel aufgeteilt, die wiederum spezielle Themen behandeln.
Im Samyhutta Nikaya gibt es fünf Vaggas:
- Sagatha Vagga: Er enthält Paliverse, die auch in anderen buddhistischen Texten zu fnden sind wie den Jatakas, Therigatha, Dhammapada, Theragatha und Suttanipatta.
- Nidana Vagga: Diese Verse beziehen sich aufs Erlöschen
- Khanda Vagga: Diese Sutras behandeln die fünf Aggregate oder Khandas.
- Salayatana Vagga: Die wichtigste Sutra hier ist Buddhas Feuerrede. Außerdem enthält sie Verse betreffend den Lehren über die sechs Sinne.
- Mahal Vagga: Die längste Abteilung der Samyutta Nikaya. Hier findet man fast alle wichtigen Disziplinen des Buddhismus und die Lehren bedeutender Buddhisten. In dieser Sektion findet man den achtfachen Pfad, die vier echten Bemühungen. Die sieben Faktoren der Erleuchtung, Jhanas, die vier Grundlagen spiritueller Praxis, die Lehren Anuraddhas, die Wahrheiten und einige andere Abhandlungen.
Die Samyutta Nikaya ist daher einer der Texte, anhand derer man bequem die Hauptgrundsätze des Buddhismus erlernen kann.
Anguttara Nikaya
Diese Lehren sind numerisch geordnet, gemäß der Schätzung des Kommentars enthält er 9557 kurze numerisch von eins bis elf geordnete Sutras.
Khuddaya Nikaya
Ein heterogenes Gemisch von Predigten, Lehren und Poesie, dem Buddha und seinen Schülern zugeschrieben. Die Inhalte variieren beträchtlich zwischen den verschiedenen Ausgaben. Die Thaiedition enthält 1-15, die Sinhalaedition 1-17 und die Burmesische Edition1-18. Die Liste ist wie folgt: Khuddakapatha, Dhammapada, Udana, Itivuttaka, Suttanipata, Vimanavatthu, Petavatthu, Theragatha, Therigatha, Jataka, Niddesa, Patisambhidamagga, Apadana, Buddhavamsa, Cariyapitaka, Nettipakarana oder Netti, Petakopadesa, und Milindapanha.
Siehe auch
Seminare
Indische Schriften
- 13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
- "Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
- Raphael Mousa
- 25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
- Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
- Swami Nirgunananda
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 23.05.2025 - 25.05.2025 Christliche Kontemplation und Meditation - Grundlagenseminar
- Ein Praxisseminar, in dem du verschiedene christliche Meditationstechniken kennenlernst. Das Seminar eignet sich besonders auch für Yoga Übende mit einem christlichen Hintergrund.
Einführungsse… - Mangala Stefanie Klein
- 30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
- Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
- Sukadev Bretz