Vinaya

Aus Yogawiki
Kali tanzt den kosmischen Tanz

Vinaya (Sanskrit: विनय vinaya adj. und m.) wegführend, wegnehmend, zurückziehend; Führung, Leitung, Disziplin; Demut, richtiges Verhalten, Erziehung; Freundlichkeit; Höflichkeit, Bescheidenheit. Aus Vinaya abgeleitet ist Vinayaka, derjenige der wegnimmt, auch verwendet für den Guru und als Beiname von Ganesha, der insbesondere auch als Vighnavinayaka bezeichnet wird.

Sukadev über Vinaya

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Vinaya

Vinaya ist ein Sanskrit-Wort mit vielfältiger Bedeutung. Ich will einige der Bedeutungen kurz vorlesen, die Martin Mittwede im spirituellen Wörterbuch beschreibt: „Vinaya heißt wegführend, wegnehmend, zurückziehend als Adjektiv. Als Substantiv heißt es Führung, Leitung, Demut, Disziplin, richtiges Verhalten, Erziehung, Freundlichkeit, Höflichkeit und Bescheidenheit.“ Du siehst, ein Sanskrit-Wort kann vielfältige Bedeutung haben. Naya heißt "Verhalten", "führen" und "sich bewegen". Und Vi heißt immer "anders", "außergewöhnlich" oder auch "das Gegenteil". Und in dem Fall, Naya heißt "führen", "sich verhalten", "bewegen". Und Vinaya ist das Besondere. Das kann also zum einen heißen, "wegführend". Naya heißt "führend", dann heißt Vinaya "wegführend".

Naya heißt "hinführend", und Vinaya heißt "sich zurückziehend". Aber Vinaya kann eben auch heißen, "das besondere Führen", "das besondere Gehen", und deshalb, eine außergewöhnlich gute Führung ist auch Vinaya. Und da Naya auch Verhalten heißt, ist Vinaya das außergewöhnliche, das besondere Verhalten. Und so ist Vinaya auch Demut, Disziplin, richtiges Verhalten. Und jemand anderes zu Naya, zu führen, ist dann auch Vinaya, eben jemand anderes zu führen. Und das ist dann auch die gute Erziehung.

Und Vinaya ist auch Freundlichkeit, Höflichkeit und Bescheidenheit. Das waren jetzt einige Informationen über Vinaya. Es gibt dann ja auch Vinayaka, das ist letztlich, der im besonderen Maße führt, und Vighna Vinayaka – der einen insbesondere durch die Hindernisse hindurchführt, ein Beiname von Ganesha. Vinayaka kann aber auch heißen, "derjenige, der wegnimmt". Und Vighna Vinayaka – "derjenige, der einem hilft, die Hindernisse zu überwinden, der dir die Hindernisse wegnimmt". Also, Vinaya heißt "wegführen", "zurückführen" und "zurückziehen". Vinaya heißt aber auch "führen" und heißt "erziehen" und "gutes Betragen". Und Vinayaka – "der, der wegnimmt", aber auch "der, der führt". Vighna Vinayaka – "derjenige, der einen wegführt von den Hindernissen", "derjenige, der einen führt entlang des Weges", ein Beiname von Ganesha.

Verschiedene Schreibweisen für Vinaya

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Vinaya auf Devanagari wird geschrieben " विनय ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "vinaya", in der Harvard-Kyoto Umschrift "vinaya", in der Velthuis Transkription "vinaya", in der modernen Internet Itrans Transkription "vinaya".

Video zum Thema Vinaya

Vinaya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Vinaya

Siehe auch

Quelle

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch entfernend., m. das Entfernen; Erziehung, Zucht, Anstand, Bescheidenheit. Sanskrit Vinaya
Sanskrit Vinaya Deutsch entfernend., m. das Entfernen; Erziehung, Zucht, Anstand, Bescheidenheit.

Weblinks

Seminare

Yoga und Depression

16.02.2024 - 18.02.2024 Stressbewältigung durch Achtsamkeit
MBSR/Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Jon Kabat Zinn. Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) ist ein wissenschaftlich fundiertes, international anerkanntes Programm zum Abbau von Stress. E…
Andree Knura
08.03.2024 - 08.03.2024 Umgang mit Ärger, Angst und Depression - Online Workshop
Datum: 08.03.2023
Zeit: 18 - 21 Uhr

Du lernst den Ursprung dieser Gefühle kennen und bekommst dadurch Mut, diese Gefühle wirklich zu fühlen, anstatt sie zu bewerten und zu unterdrücke…
Shantyananda Newiger

Naturspiritualitaet und Schamanismus

26.12.2023 - 31.12.2023 Tauche ein in die Rauhnächte
Die Rauhnächte sind seit Jahrhunderten eine besondere Zeit. Zeit für Rückbesinnung, Muße und Genuss. Sie können Kraft geben für das neue Jahr. Jede Nacht steht für einen Monat des kommenden Jahres un…
Daniela Hirt, Atmaram Nölle
26.12.2023 - 31.12.2023 Visionssuche - Deine Vision für 2024
Die Zeit zwischen den Jahren ist ideal, um in sich hineinzuhören und auf das neue Jahr auszurichten. In diesem Seminar befreist du dich von altem Ballast des vergangenen Jahres, um Raum zu schaffen f…
Jürgen König