Sthiribhava

Aus Yogawiki
Swami Vishnu-Devananda auf seinem Friedensflugzeug

Sthiribhava (Sanskrit: स्थिरीभाव sthirī-bhāva m.) das Steifwerden, Unbeweglichkeit, das Stabilwerden.

Verschiedene Schreibweisen für Sthiribhava

Sanskrit wird in Indien in der Devanagari Schrift geschrieben. Damit Europäer Sanskrit Texte lesen und schreiben können, gibt es verschiedene Transliterations-Schemata: Sthiribhava auf Devanagari wird geschrieben स्थिरीभाव, in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "sthirībhāva", in der Harvard-Kyoto Umschrift "sthirIbhAva", in der Velthuis Transkription "sthiriibhaava", in der modernen Internet Itrans Transkription "sthirIbhAva", in der SLP1 Transliteration "sTirIBAva", in der IPA Schrift "st̪ʰiriːbʰɑːvə ".

Video zum Thema Sthiribhava

Sthiribhava ist ein Wort aus der Sanskritsprache. Sanskrit ist die Sprache der Heiligen Schriften von Buddhismus, Hinduismus und Jainismus. Hier findest du ein Video zu Spiritualität und Yoga:

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Sthiribhava

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Sthiribhava:

Sanskrit Wörter alphabetisch vor Sthiribhava

Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Sthiribhava

Sanskrit Wörter ähnlich wie Sthiribhava

Quelle

Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.

Weblink

Pranayama

Siehe auch

Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch

Sthiribhava Deutsche Übersetzung

Das Sanskrit Wort Sthiribhava kann übersetzt werden ins Deutsche mit das Steifwerden, Unbeweglichkeit.

Das Steifwerden, Unbeweglichkeit Sanskrit Übersetzung

Deutsch Das Steifwerden, Unbeweglichkeit kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Sthiribhava. Andere Möglichkeiten der Sanskrit Übersetzung siehe unter Steifwerden Sanskrit.

Seminare

Sanskrit und Devanagari

07.01.2026 - 16.12.2026 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online

Termine: 16x Mittwoch 07.01.2026, 28.01., 18.02., 11.03., 01.04., 22.04., 13.05., 03.06., 24.06., 15.07., 09.09., 30.09., 21.10., 11.11., 02.12., 16…
Dr phil Oliver Hahn
19.07.2026 - 24.07.2026 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil

Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit…
Ram Vakkalanka

Kundalini Yoga

07.12.2025 - 12.12.2025 Kundalini Yoga Intensiv Praxis

Intensives Praktizieren der im Mittelstufen-Seminar gelernten Übungen für noch tiefere Erfahrung und Erweiterung des Bewusstseins ohne viel Theorie.…
Adishakti Stein, Viveka Wilde
26.12.2025 - 28.12.2025 Kundalini Yoga Einführung

Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama…
Prashanti Grubert

Jnana Yoga, Philosophie

05.12.2025 - 07.12.2025 Heilsames für Mensch und Erde

Wir werden in diesem Seminar erarbeiten, wie sich aus der Yogaphilosophie eine ökologische Ethik ableiten lässt. Wie können wir mit unserer Yogaprax…
Wolfgang Seemann
01.01.2026 - 10.01.2026 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta

Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die in…
Vedamurti Dr Olaf Schönert

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online

07.01.2026 - 16.12.2026 - Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der AMRITA SIDDHI - Online

Die AMRITA SIDDHI ("Erlangung der Unsterblichkeit") ist ein bisher noch wenig bekannter Ur-Text zum Hatha Yoga, der aus einem asketisch orientierten buddhistischen Umfeld stammt. Niedergeschrieben wurde er vermutlich im 11. Jahrhundert in Indien von Madhava Chandra. Der Verfasser lehrt in 35 kurzen Kapiteln die praktischen und theoretischen Grundlagen …
Dr phil Oliver Hahn