Schütteln Sanskrit
Aus Yogawiki
Schütteln Sanskrit Wie übersetzt man das deutsche Verb Schütteln auf Sanskrit? Sanskrit ist eine Sprache mit vielen Nuancen. Es gibt einige Sanskrit Verben, mit denen man Schütteln ins Sanskrit übersetzen kann. Hier also eine oder mehrere Möglichkeiten, Schütteln ins Sanskrit zu übersetzen:
![](/images/thumb/c/c1/Om_Licht_Kerzen.jpg/250px-Om_Licht_Kerzen.jpg)
Om - Symbol und Klang des Absoluten
- Chach, Sanskrit चच् cac, heißt gehen, schütteln, springen. Chach ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet gehen, schütteln, springen.
- Dhu, Sanskrit धू dhū, heißt erzittern, schütteln, erregen. Dhu ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet erzittern, schütteln, erregen.
- Dhu, Sanskrit धु dhu, heißt schütteln, zittern. Dhu ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet schütteln, zittern.
- Gep, Sanskrit गेप् gep, heißt schütteln. Gep ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet schütteln.
- Ghatt, Sanskrit घट्ट् ghaṭṭ, heißt erschüttern, schütteln. Ghatt ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet erschüttern, schütteln.
- Ghatt, Sanskrit घट्ट् ghaṭṭ, heißt schütteln, rütteln. Ghatt ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet schütteln, rütteln.
- Ir, Sanskrit ईर् īr, heißt gehen, schütteln, springen; werfen, aussprechen. Ir ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet gehen, schütteln, springen; werfen, aussprechen.
- Kamp, Sanskrit कम्प् kamp, heißt schütteln, zittern. Kamp ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet schütteln, zittern.
- Kel, Sanskrit केल् kel, heißt schütteln, sich vergügen. Kel ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet schütteln, sich vergügen.
- Kep, Sanskrit केप् kep, heißt schütteln, erzittern. Kep ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet schütteln, erzittern.
- Khel, Sanskrit खेल् khel, heißt schütteln, erzittern, spielen. Khel ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet schütteln, erzittern, spielen.
- Kshmay, Sanskrit क्ष्माय् kṣmāy, heißt zittern, erzittern, schütteln. Kshmay ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet zittern, erzittern, schütteln.
- Kshvel, Sanskrit क्ष्वेल् kṣvel, heißt springen, einen Sprung machen, schütteln, bewegen. Kshvel ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet springen, einen Sprung machen, schütteln, bewegen.
- Manth, Sanskrit मन्थ् manth, heißt rütteln, rühren, schütteln, töten, zerdrücken, wergreißen, quälen. Manth ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet rütteln, rühren, schütteln, töten, zerdrücken, wergreißen, quälen.
- Prenkhol, Sanskrit प्रेङ्खोल् preṅkhol, heißt schwingen, schütteln,. Prenkhol ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet schwingen, schütteln,.
- Shal, Sanskrit शल् śal, heißt gehen, bewegen, schütteln, bedecken. Shal ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet gehen, bewegen, schütteln, bedecken.
- Spri, Sanskrit स्पृ spṛ, heißt befriedigen, verteidigen, schütteln. Spri ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet befriedigen, verteidigen, schütteln.
- Tans, Sanskrit तंस् taṁs, heißt dekorieren, schmücken, schütteln, ausschütten, bitten. Tans ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet dekorieren, schmücken, schütteln, ausschütten, bitten.
- Tep, Sanskrit तेप् tep, heißt hervorquellen, schütteln. Tep ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet hervorquellen, schütteln.
- Vel, Sanskrit वेल् vel, heißt gehen, bewegen, zittern, schütteln, die Zeit zählen. Vel ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet gehen, bewegen, zittern, schütteln, die Zeit zählen.
- Vep, Sanskrit वेप् vep, heißt schütteln, erzittern, schwanken. Vep ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet schütteln, erzittern, schwanken.
- Ej, Sanskrit एज् ej, heißt schütteln und zittern, scheinen, erstrahlen. Ej ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu), und bedeutet schütteln und zittern, scheinen, erstrahlen.
- Asphota, Sanskrit आस्फोट āsphoṭa, Schütteln, Schwenken Asphota ist ein Sanskritwort und bedeutet Schütteln, Schwenken
- Dhunay, Sanskrit धूनय् dhūnay, schütteln, schwingen Dhunay ist ein Sanskritwort und bedeutet schütteln, schwingen
- Vimatha, Sanskrit विमाथ vimātha, das Schütteln, Balgen. Vimatha ist in der Sanskritsprache ein Substantiv männlichen Geschlechts und bezeichnet das Schütteln, Balgen.
Video zu Yoga, Meditation und Spiritualität
Schütteln auf Sanskrit ist z.B. Chach. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Video zum Thema Yoga, Meditation, Ayurveda und Spiritualität:
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Straßburg : Trübner, 1887
- P.V. Upadhya, Dhaturupa Chandrika with the Dathupatha of Panini containing all irregular and noteworthy forms, Bombay, 1927.
Wörterbücher Indische Sprachen
Sanskrit ist die älteste indische Sprache. Heute wird in Indien unter anderem Hindi, Tamil, Punjabi, Gujarati, Bengali, Malalayam gesprochen. Hier im Wiki findest du auch Wörter in diesen Sprachen:
- Sanskrit Wörterbuch
- Hindi Wörterbuch
- Tamil Wörterbuch
- Punjabi Wörterbuch
- Malalayam Wörterbuch
- Bengali Wörterbuch
Weitere Deutsch - Sanskrit Übersetzungen
- Schneiden Sanskrit
- Schnupfen Sanskrit
- Schreien Sanskrit
- Schütteln Sanskrit
- Schütteln Sanskrit
- Schwanken Sanskrit
Siehe auch
- Meditations-Podcast: Meditationsanleitungen als kostenloses Audio mp3 zum Download
- [1]
- Yoga mit Kindern Übungen
- Asana Intensiv Seminare Mache Fortschritte bei den Yoga Übungen
- Yoga Ausbildung Blog
- Vegan Blog
- Hasya Yoga
- Hindi Wie geht es Ihnen
- Homa
- Joga für Kinder
- Lachen
Das war also einiges zum Thema Schütteln und wie man Schütteln auf Sanskrit sagen kann.
Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff
- Adhavana, Sanskrit आधवन ādhavana n., das Schütteln , Rütteln. . Adhavana ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts und heißt auf Deutsch das Schütteln , Rütteln. . Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889 .
- Asphota, Sanskrit आस्फोट āsphoṭa m., das Schütteln , insbes. der Arme. . Asphota ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und hat die deutsche Übersetzung das Schütteln , insbes. der Arme. . Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889 .
- Asphotana, Sanskrit आस्फोटन āsphoṭana n., das Schütteln , rasche Hinundherbewegung. . Asphotana ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts und bedeutet auf Deutsch das Schütteln , rasche Hinundherbewegung. . Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889 .
- Asphotita, Sanskrit आस्फोटित āsphoṭita n., das Schütteln. . Asphotita ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts und kann ins Deutsche übersetzt werden mit das Schütteln. . Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889 .
- Avadhunana, Sanskrit अवधूनन avadhūnana n., das Schütteln. . Avadhunana ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen Geschlechts und wird übersetzt das Schütteln. . Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889 .
- Avedha, Sanskrit आवेध āvedha m., das Schütteln , Schwingen. . Avedha ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und bedeutet das Schütteln , Schwingen. . Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889 .
- Dhu, Sanskrit धू dhū (Cu. ). Der Grundbegriff ist der der raschen, heftigen Bewegung (vgl. dhāv, dudh). Insbesondere tritt im Sanskrit der Begriff des raschen Hinundherbewegens, Schūttelns hervor, welcher sich in dhūma und dhūpa zu dem der wirbelnden Bewegung (des Rauches) gestaltete: schütteln, rasch hinundherbewegen (A.); erschüttern (A.); von einem Baume (A.) Früchte (A.) abschütteln, oft im bildlichen Sinne; ) die gepressten Somastengel (A.) im Wasser (apsu) schüttelṃ (vgl. dhāv). Intensiv: heftig schütteln, z. B. den Schweif, die Hörner u. siehe auch w. (A.); in heftige Bewegung versetzen (A.); abschütteln, die Decke (A.); ) sich heftig bewegen, einherstürmen. . Dhu ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung schütteln, rasch hinundherbewegen erschüttern abschütteln, schüttelṃ heftig schütteln .
- Dhuni, Sanskrit धूनि dhūni f., das Schütteln. . Dhuni ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen Geschlechts und kann übersetzt werden mit das Schütteln. . Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889 .
- Dhuti, Sanskrit धुति dhuti f., Schütteln . Dhuti ist ein Sanskrit Substantiv Femininum, also ein Hauptwort weiblichen Geschlechts , welches auf Deutsch übersetzt werden kann mit Schütteln . Quelle: Richard Schmidt: Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk, Leipzig 1928 .
- Visphotana, Sanskrit विस्फोटन visphoṭana n., Schütteln . Visphotana ist ein Sanskrit Substantiv Neutrum, also ein Hauptwort bzw. Nomen sächlichen Geschlechts , welches auf Deutsch übersetzt werden kann mit Schütteln . Quelle: Richard Schmidt: Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk, Leipzig 1928 .