Mohita

Aus Yogawiki
(Weitergeleitet von Mohit)

1. Mohita (Sanskrit: मोहित mohita adj.) ist das PPP des Kausativs der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) muh und bedeutet: irre gemacht, verwirrt, des klaren Bewusstseins beraubt, betört; in Unordnung gebracht.

Hanuman hat in seinem Herzen nur Rama

2. Mohita, Hindi मोहित mohit, kommt von Moha, Täuschung, Verwirrung, Bezauberung. Mohit bzw. Mohita ist auch ein Sanskritname. Mohita heißt als Adjektiv verwirrt, getäuscht. In einer positiven Bedeutung heißt Mohita auch fasziniert. Man kann auch von Gott Mohita, also fasziniert sein.

Mohita, Mohit मोहित mohita Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mohita, Mohit, मोहित, mohita ausgesprochen wird:

Sukadev über Mohita

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Mohita

Mohit ist Hindi, und Mohita ist Sanskrit. Mohit und Mohita heißen beide "verwirrt“, aber auch "getäuscht“ und "fasziniert“. Also, ganz unterschiedliche Aussagen. Man findet das ja durchaus auch im Deutschen, dort kann auch ein Ausdruck unterschiedliche Bedeutung annehmen, z.B. der Ausdruck "toll“. Heute heißt toll etwas Großartiges, etwas ganz Besonderes.

Aber toll war eigentlich ursprünglich verrückt, im Sinne von psychotisch. Ein toller Mensch war jemand, der verrückt war, ein Narr, der irgendwann dann, als die Irrenhäuser erfunden wurden, ins Irrenhaus gesperrt wurde, das war ein Tollhaus. Kein tolles Haus, wirklich kein großartiges Haus, ein schlimmes Haus, glücklicherweise wurden die später geschlossen und anderes daraus gemacht. So also, toll kann etwas anderes bedeuten.

So ähnlich, auch Mohit und Mohita ist eigentlich erstmal "verwirrt“. Aber Mohita heißt auch "fasziniert“. Man kann sagen, wenn das gegenständliche Denken verwirrt ist und dann der Geist ganz bei Gott ist, dann ist das auch Mohita. Und so heißt Mohita auch "ganz bei Gott“, "von der Faszination, bei Gott zu sein“. Der normale Geist ist in Ohnmacht gefallen – Mohita heißt nämlich auch ohnmächtig – der normale Geist ist in Ohnmacht gefallen und ist jetzt ganz bei Gott.

Und deshalb, Mohita kann auch, ähnlich wie toll, etwas ganz Tolles sein, nämlich der Zustand der Gotteserfahrung. Man kann auch sagen, "der Gottbesessenheit“, aber das trifft es auch nicht. Es ist wirklich schwierig, dies zu erläutern. Also, normalerweise im Alltag ist der Mensch verwirrt auf eine andere Weise. Aber Mohita auf spirituelle Weise heißt, der normale Geist ist ruhig, das Herz ist ganz bei Gott, Ekstase ist dort, Gotteserfahrung ist dort, unglaubliche Freude ist dort. Und als solches wird Mohita und Mohit auch als spiritueller Name vergeben. Mohita soll heißen, jemand, der ganz in Gott ist, von dieser Faszination Gott ist, dieser Gottesfreude, ganz verbunden ist und letztlich Gott erfährt.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Shivakami Bretz
21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay