Gaudiya Vaishnavismus
Gaudiya Vaishnaivismus ist eine religiöse Vaishnava-Bewegung, die im 16. Jahrhundert von Chaitanya Mahaprabhu in Indien begründet worden ist.

Die philosophischen Grundlagen des Gaudiya Vaishnavismus sind die Bhagavad Gita und die Bhagavata Purana, ebenso wie andere Schriften und Upanishaden. Der Gaudiya Vaishnavismus legt den Schwerpunkt auf die andächtige Verehrung von Radha und Krishna. Diese Verehrung geschieht durch das Singen der heiligen Namen Radhas und Krishnas wie "Hare“, "Krishna“ und "Rama“. Der Gaudiya Vaishnavismus ist auch bekannt als Brahma-Madhva-Gaudiya Sampradaya. Sie sieht in den vielen Gestalten Vishnus die Inkarnationen des einen höchsten Gottes, Adipurusha.
Nach dem Gaudiya Vaishnavismus ist das Bewusstsein ein Symptom der Seele. Alle Lebewesen unterscheiden sich von ihrem jetzigen Körper. Seelen, die in Maya verstrickt sind, werden unter den mannigfaltigen Arten des Lebens wiedergeboren, gemäß dem Gesetz des Karma und dem individuellen Verlangen.
Befreiung (Moksha)aus dem Prozess von Samsara soll durch eine Vielfalt an Yoga-Techniken erreicht werden. Der Gaudiya Vaishnavismus glaubt, dass Bhakti der reinste Zustand ist, der als letztes Ziel vorgegeben ist. Gott wird verehrt als das ewige, allwissende, allgegenwärtige, allmächtige und alles anziehende höchste Wesen. Krishna wird verehrt als die Quelle aller Inkarnationen Gottes. Achintya Bheda Abheda ist der individuell ausgeprägte Teil der Gaudiya Vaishnava Philosophie.
Die Anhänger des Gaudiya Vaishnavismus folgen einer lacto-vegetarischen Ernährung. Sie enthalten sich von allen Arten tierischen Fleisches. Zwiebeln und Knoblauch werden ebenfalls gemieden. Alle Arten von Lebensmitteln werden Krishna dargebracht.
Siehe auch
Literatur
- ...ismen. Religionen verstehen]
- Swami Sivananda: Lives of Saints
- Swami Sivananda, Götter und Göttinnen im Hinduismus (2008)
- Swami Sivananda, Bhakti und Sankirtan, Hrsg.: The Divine Life Society, 2007
Weblinks
- Sivananda: Götter und Göttinnen, 14. Kap. Vishnu
- Yogabücher Online: Fremdwörterverzeichnis
- Yoga Vidya Blog: Bhajan – was ist das überhaupt?
Seminare
Bhakti Yoga
- 19.02.2023 - 24.02.2023 Klang - und Mantra Retreat - Nada Yoga - Die Welt ist Klang
- Mantra- und Klang – Nada Yoga, Bhakti Yoga
Du liebst Musik, Mantras und Klänge? In Yogastunden oder zum Mitsingen in Konzerten? Oder um mit Klängen in die Meditation geführt zu werden?
Kir… - Satkaara Juhuu
- 21.02.2023 - 21.02.2023 Mantra-Konzert mit Gruppe Mudita
- Herzöffnung pur
21:10 - 22:00 Uhr - Gruppe Mudita
Mantras und Musik
- 19.02.2023 - 24.02.2023 Themenwoche: Öffne dein Herz mit Mantra-Singen
- Swami Sivananda vermittelt uns mit diesem Text eine göttliche Hilfestellung: „Wer den Klang der Seele kennt, kennt die Melodie des Lebens. Nada (Klang) fängt den Geist. Der Geist erreicht Laya (Auflö…
- Ruzan Davtyan
- 19.02.2023 - 24.02.2023 Klang - und Mantra Retreat - Nada Yoga - Die Welt ist Klang
- Mantra- und Klang – Nada Yoga, Bhakti Yoga
Du liebst Musik, Mantras und Klänge? In Yogastunden oder zum Mitsingen in Konzerten? Oder um mit Klängen in die Meditation geführt zu werden?
Kir… - Satkaara Juhuu