Überbehütend
Überbehütend - was ist das? Wie geht man damit um? Meist wird der Begriff "überbehütend" im Kontext der Erziehung verwendet. Eltern, die ihre Kinder überbehüten, achten in einem gesteigerten Maß darauf, dass Probleme, Pflichten oder Sorgen von ihren Kindern ferngehalten werden. So wachsen überbehütete Kinder in einem sehr geschützten Umfeld auf und können ggfs. nicht ausreichend auf ein eigenständiges Leben vorbereitet werden, da ihnen immer alles abgenommen wurde. Auf der anderen Seite ist es auch schön, eine unbeschwerte Kindheit zu verbringen. Wie so oft im menschlichen Verhalten kommt es auf die richtige Dosis an.

Überbehütend ist ein Adjektiv zu überbehüten. Mehr zu dieser Eigenschaft, auch mit Tipps im Umgang mit überbehüten in dir selbst oder anderen, auch mit Video-Vortrag, findest du unter dem Hauptstichwort überbehüten.
Überbehütend in Beziehung zu anderen Eigenschaften
Überbehütend ist ein Adjektiv, das ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft beschreibt, die oft zu den Schattenseiten oder gar zu den Lastern gezählt wird. Am besten versteht man eine Eigenschaft, wenn man sie in Beziehung setzt zu anderen Eigenschaften, zu ähnlichen Eigenschaften (Synonymen) und Gegenteilen (Antonymen).
Synonyme überbehütend - ähnliche Eigenschaften
Synonyme zum Adjektiv überbehütend sind zum Beispiel bemutternd, verhätschelnd, verweichlichend, verhüllend, protektorisch, umsorgend, absichernd, beschützend, abhaltend, jemanden etwas ersparend, schützend. Und es gibt Synonyme dieser Eigenschaft, die als positiv gelten, also z.B. umsorgend, absichernd, beschützend, abhaltend, jemanden etwas ersparend, schützend.
Gegenteile von überbehütend - Antonyme
Gegenteile, also Antonyme, von überbehütend sind zum Beispiel jemanden in die Verantwortung bringend, erziehend, gleichbehandelnd, konfrontierend, fordernd, vernachlässigend, veruntreuend, allein lassend, ins kalte Wasser werfend.
Auch die Antonyme kann man unterteilen in solche mit positiver Bedeutung, die für Tugenden stehen, und solche mit negativer Bedeutung. Gegenteile zu überbehütend mit positiver Bedeutung sind z.B. jemanden in die Verantwortung bringend, erziehend, gleichbehandelnd, konfrontierend. Man kann auch sagen: Ein wichtiger Gegenpol beziehungsweise wichtige Gegenpole zu überbehüten sind jemanden in die Verantwortung bringen, erziehen, gleichbehandelnd,.
Gegenteile, Antonyme, die selbst auch wieder negative Konnotation haben oder haben können, sind unter anderem fordernd, vernachlässigend, veruntreuend, allein lassend, ins kalte Wasser werfend.
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach überbehütend kommen:
Siehe auch
- Tugenden Podcast - Kurzvorträge zur Kultivierung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Ayurveda, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Kundalini Yoga
- Gelassenheit Blog
Wörter, die in Beziehung stehen zu überbehüten und überbehütend
Hier findest du einige Wörter, die in Beziehung stehen zu überbehütend und überbehüten.
- Positive Synonyme zu überbehüten sind zum Beispiel umsorgen, absichern, beschützen, abhalten, jemanden etwas ersparen.
- Positive Antonyme sind jemanden in die Verantwortung bringen, erziehen, gleichbehandelnd.
- Negative Antonyme sind fordern, nehmen, vernachlässigen, veruntreuen
Achtsamkeit kultivieren Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Liebe entwickeln:
- 05.03.2023 - 10.03.2023 Achtsamkeitsmeditation Kursleiter Ausbildung
- In der Achtsamkeitsmeditation werden Geistesinhalte einfach beobachtet und nicht bewusst gesteuert. So lernst du (und deine Teilnehmer) dich nicht mit den Gedanken zu identifizieren. Man wird sich ei…
- Savitri Retat
- 05.03.2023 - 10.03.2023 Sprechen wie ein Buddha
- Achtsame Kommunikation in der Praxis: Worte sind machtvoll und können sowohl Glück wie auch Leid hervorrufen. Dies ist unser Erleben und so ist es auch im achtfachen Pfad unter dem Aspekt „Rechte Red…
- Eva Schlüter
- 11.03.2023 - 11.03.2023 Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat-Zinn - Online Workshop
- Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr
Die Grundidee bei der Achtsamkeit: Entspannung fängt im Kopf an. Einfache Übungen sollen dabei helfen, den Alltagsstress zu senken - und die Welt bewusster wahrzunehme… - Beate Menkarski