Lotus-Schulterstand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Lotus-Schulterstand - Beschreibung der Asana==
== Lotus-Schulterstand - Beschreibung der Asana==
Der Lotus-Schulterstand, eine machtvolle Weise, den Schulterstand wirkungsvoller zu machen.  
Der Lotus-Schulterstand ist eine machtvolle Weise, den [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/schulterstand-22/ Schulterstand] wirkungsvoller zu machen. 
Ausgangsposition ist die liegende Stellung, Rückenlage. Von hier kannst Du die Beine heben, das Becken heben, den Rücken unterstützen und so gerade wie möglich werden. Beuge dann die Knie und gib einen Fuß an die eine Hüftbeuge und den anderen Fuß auf den Oberschenkel und so bist Du im Lotus. Hälst Du dabei die Knie oben, die Hüfte gestreckt ist das der Lotus-Schulterstand.
<br>Ausgangsposition ist die liegende Stellung, [[Rückenlage]]. Von hier kannst Du die Beine heben, das [[Becken]] heben, den Rücken unterstützen und so gerade wie möglich werden. Beuge dann die Knie und gib einen Fuß an die eine Hüftbeuge und den anderen [[Fuß]] auf den Oberschenkel und so bist Du im [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/lotus-41219/ Lotus]. Mit den Händen kannst du unter die [[Schenkel|Oberschenkel]] fassen oder du unterstützt den [[Rücken]]. Hälst Du dabei die [[Knie]] oben, die Hüfte gestreckt, ist das der Lotus-Schulterstand. Diese Stellung heißt auch manchmal [[Schulterstand mit Jalandhara Bandha|Urdhva Jalandara Bandha]], also die [[Umkehrhaltung]] von Jalandara Bandha, die man ja auch typischerweise im [[Lotus]] übt. Dadurch, dass die Beine überkreuzt sind im Lotus, fließt die [[Energie]] von den Oberschenkeln zum [https://www.yoga-vidya.de/chakra/muladhara-chakra-wurzelchakra/ Muladhara-Chakra]. Von hier kann dann die Energie durch die [[Sushumna]] zum [https://www.yoga-vidya.de/chakra/vishuddha-chakra-halschakra/ Vishudda-Chakra] fließen. Auch sind [[Schenkel|Oberschenkel]] und Füße etwas weiter auseinander, wodurch ein [[Dreieck]] entsteht, dessen Spitze letztlich im [[Vishudda Chakra|Vishudda-Chakra]] ist. Und so ist das auch eine Variation, die Dir helfen kann, das [[Kehlzentrum]] stärker zu [[Aktivierung|aktivieren]].
Verschiedene Variationen:
*Du kannst mit den Händen unter die Oberschenkel fassen. Du kannst aber auch den Rücken unterstützt halten, es gibt da noch andere Videos dazu. Jetzt kannst Du einfach den Rücken unterstützt halten und den aufgerichteten Lotus im Schulterstand üben. Diese Stellung heißt auch manchmal: Urdhva Jalandara Bandha, also die Umkehrhaltung von Jalandara Bandha, die man ja auch typischerweise im Lotus übt, dadurch, dass die Beine überkreuzt sind im Lotus, fließt die Energie von den Oberschenkeln zum Muladhara Chakra. Von hier kann dann die Energie durch die Sushumna zum Vishudda Chakra fließen. Auch die Oberschenkel und die Füße sind etwas weiter auseinander, so entsteht ein Dreieck, dessen Spitze letztlich im Vishudda Chakra ist. Und so ist das auch eine Variation, die Dir helfen kann, das Kehlzentrum stärker zu aktivieren.


Alle Variationen und weitere Informationen zum [[Yoga Schulterstand|Schulterstand]] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Alle Variationen und weitere Informationen zum [[Yoga Schulterstand|Schulterstand]] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
== Lotus-Schulterstand Video==
== Lotus-Schulterstand Video==



Version vom 26. Dezember 2022, 09:48 Uhr

Lotus-Schulterstand, Sanskrit Urdhvapadma Sarvangasana, ist ein Yoga Asana, eine Yogastellung. Lotus-Schulterstand gehört zur Gruppe der Asanas rund um Schulterstand - Sarvangasana.

Lotus-Schulterstand

Lotus-Schulterstand - Beschreibung der Asana

Der Lotus-Schulterstand ist eine machtvolle Weise, den Schulterstand wirkungsvoller zu machen. 
Ausgangsposition ist die liegende Stellung, Rückenlage. Von hier kannst Du die Beine heben, das Becken heben, den Rücken unterstützen und so gerade wie möglich werden. Beuge dann die Knie und gib einen Fuß an die eine Hüftbeuge und den anderen Fuß auf den Oberschenkel und so bist Du im Lotus. Mit den Händen kannst du unter die Oberschenkel fassen oder du unterstützt den Rücken. Hälst Du dabei die Knie oben, die Hüfte gestreckt, ist das der Lotus-Schulterstand. Diese Stellung heißt auch manchmal Urdhva Jalandara Bandha, also die Umkehrhaltung von Jalandara Bandha, die man ja auch typischerweise im Lotus übt. Dadurch, dass die Beine überkreuzt sind im Lotus, fließt die Energie von den Oberschenkeln zum Muladhara-Chakra. Von hier kann dann die Energie durch die Sushumna zum Vishudda-Chakra fließen. Auch sind Oberschenkel und Füße etwas weiter auseinander, wodurch ein Dreieck entsteht, dessen Spitze letztlich im Vishudda-Chakra ist. Und so ist das auch eine Variation, die Dir helfen kann, das Kehlzentrum stärker zu aktivieren.

Alle Variationen und weitere Informationen zum Schulterstand findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Lotus-Schulterstand Video

Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen zur Hatha Yoga Übung Lotus-Schulterstand.

Klassifikation von Lotus-Schulterstand

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Schulterstand Sarvangasana

Seminare mit indischen Meistern Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/seminare-mit-indischen-meistern/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen