Nirvikara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nirvikara''' ([[Sanskrit]]: निर्विकार nirvikāra ''adj./m.'') ohne Verwandlung; die Bezeichnung des höchsten Herrn.
'''Nirvikara''' ([[Sanskrit]]: निर्विकार nirvikāra ''adj.'' u. ''m.'') an dem keine (äußere oder innere) Veränderung ([[Vikara]]) wahrzunehmen ist, ohne Verwandlung, unverändert, sich gleich bleibend, feststehend; eine Bezeichnung des höchsten Herrn.


[[Datei:Hanuman.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] voller [[Bhakti]], voller [[Liebe]] zu Rama und Sita]]
== Nirvikara निर्विकार nirvikāra Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Nirvikara, निर्विकार, nirvikāra ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|dfoMoqcIQps}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Nirvikara.mp3}}
==Sukadev über Nirvikara==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Nirvikara'''
Nirvikara heißt "ohne Veränderung", "ohne Verwandlung". [[Kara]] ist das, was getan wird, Kara ist auch das Getane. [[Vikara]] ist eben Verwandlung und Veränderung. Und Nirvikara heißt "das, was jenseits aller Veränderungen und Verwandlungen ist". In [[Wahrheit]] ist [[Brahman Nirvikara]], er ist unveränderlich. Egal, was in der äußeren [[Welt]] geschehen mag, [[Brahman]] ist unendlich und ewig. Auch du bist Nirvikara, denn: "[[Ayam Atma Brahman]]. Das Selbst ist in Wahrheit Brahman." Dein [[Körper]] geht durch Veränderungen, deine Psyche geht durch Veränderungen, es gibt Höhen, es gibt Tiefen, es gibt [[Gesundheit]], es gibt Krankheit, es gibt Lob und Tadel, es gibt Vergnügen und Schmerz usw. Das sind alles Vikaras.
Aber du bist Nirvikara, dein Bewusstsein ist jenseits aller Veränderungen. Das gilt es, dir immer wieder bewusst zu machen. Und du kannst dir auch bewusst machen: "Auf der einen Ebene geht mein Körper durch Höhen und Tiefen. Auf einer weiteren Ebene geht meine Psyche durch alle möglichen Höhen und Tiefen und mag gute Gründe zu haben, sich jetzt zu freuen oder jetzt im [[Leid]]en zu sein, sich zu ärgern, Ängste zu haben. Auf einer tieferen Ebene bin ich in [[Liebe]] verbunden mit allen Wesen. Auf einer tieferen Ebene spüre ich Liebe und [[Freude]]. Und ganz tief im Inneren bin ich Brahman, [[Aham Brahmasmi]]. Ganz tief im Inneren, was auch immer passiert, jetzt und in diesem Moment bin ich Nirvikara, jenseits aller Veränderungen, eins mit der [[Weltenseele]], unendliches Bewusstsein." Nirvikara – jenseits aller Veränderungen, ohne jegliche Verwandlungen.
{{#ev:youtube|ePCOUpNDd3s}}
==Verschiedene Schreibweisen für Nirvikara ==
Sanskrit Wörter werden in [[Indien]] auf [[Devanagari]] geschrieben, ebenso wie auch modernere [[indische Sprachen]] wie [[Hindi]], [[Bengali]], [[Gujarati]], [[Panjabi]], [[Urdu]]. Damit [[Europäer]] das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die [[römische Schrift]]. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische [[Schrift]] transkribiert werden kann Nirvikara auf Devanagari wird geschrieben " निर्विकार ", in [[IAST]] [[wissenschaftliche Transkription]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] " nirvikāra ", in der Harvard-Kyoto [[Umschrift]] " nirvikAra ", in der [[Velthuis]] [[Transliteration]]  " nirvikaara ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " nirvikAra ".
==Video zum Thema Nirvikara ==
Nirvikara ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und [[Spiritualität]]
{{#ev:youtube|CRw9Foyp2hk}}
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie  Nirvikara  ==
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche [[Bedeutung]] haben wie Nirvikara oder im Deutschen oder Sanskrit im [[Alphabet]] vor oder nach Nirvikara stehen:
* [[Nirvasha]]
* [[Nirvasu]]
* [[Nirveshya]]
* [[Nirvikasa]]
* [[Nirvira]]
* [[Astrita]]
* [[Anisha]]
* [[Adripita]]
* [[Nirapaya]]
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]]
* [[Hinduismus]]
* [[Sanskrit Lernen leicht gemacht]]
* [[Sanskrit Kurs Lektion 1]]
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Sanskrit '''Nirvikara''' - Deutsch ''unverändert, sich gleich bleibend, feststehend''
:Deutsch ''unverändert, sich gleich bleibend, feststehend'' Sanskrit  '''Nirvikara'''
:Sanskrit - Deutsch '''Nirvikara'''  -  ''unverändert, sich gleich bleibend, feststehend''
:Deutsch - Sanskrit ''unverändert, sich gleich bleibend, feststehend''  -  '''Nirvikara'''
==Siehe auch==
*[[Nirvikriti]]
*[[Nirvikalpa]]
*[[Nirakara]]
*[[Avikara]]
*[[Vikara]]
*[[Avikarin]]
* [[Mala]]
* [[Manu]]
* [[Meister]]
* [[Mahatma Gandhi]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 75]]
==Literatur==
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/goettliche-erkenntnis Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/inspirierende-geschichten Swami Sivananda: Inspirierende Geschichten]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/die-kraft-gedanken Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/sadhana-ein-lehrbuch-techniken-spirit.-vollkommenheit Swami Sivananda: Sadhana - Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit]
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den [[Petersburger Wörterbücher]]n bearbeitet, [[Straßburg]] : Trübner, 1887
==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/adler.html Adler]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/arthitris.html Arthritis]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/bandscheiberuecken.html Bandscheiben]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/bauchmuskel.html Bauchmuskeltraining]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:04 Uhr

Nirvikara (Sanskrit: निर्विकार nirvikāra adj. u. m.) an dem keine (äußere oder innere) Veränderung (Vikara) wahrzunehmen ist, ohne Verwandlung, unverändert, sich gleich bleibend, feststehend; eine Bezeichnung des höchsten Herrn.

Hanuman voller Bhakti, voller Liebe zu Rama und Sita

Nirvikara निर्विकार nirvikāra Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Nirvikara, निर्विकार, nirvikāra ausgesprochen wird:

Sukadev über Nirvikara

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Nirvikara

Nirvikara heißt "ohne Veränderung", "ohne Verwandlung". Kara ist das, was getan wird, Kara ist auch das Getane. Vikara ist eben Verwandlung und Veränderung. Und Nirvikara heißt "das, was jenseits aller Veränderungen und Verwandlungen ist". In Wahrheit ist Brahman Nirvikara, er ist unveränderlich. Egal, was in der äußeren Welt geschehen mag, Brahman ist unendlich und ewig. Auch du bist Nirvikara, denn: "Ayam Atma Brahman. Das Selbst ist in Wahrheit Brahman." Dein Körper geht durch Veränderungen, deine Psyche geht durch Veränderungen, es gibt Höhen, es gibt Tiefen, es gibt Gesundheit, es gibt Krankheit, es gibt Lob und Tadel, es gibt Vergnügen und Schmerz usw. Das sind alles Vikaras.

Aber du bist Nirvikara, dein Bewusstsein ist jenseits aller Veränderungen. Das gilt es, dir immer wieder bewusst zu machen. Und du kannst dir auch bewusst machen: "Auf der einen Ebene geht mein Körper durch Höhen und Tiefen. Auf einer weiteren Ebene geht meine Psyche durch alle möglichen Höhen und Tiefen und mag gute Gründe zu haben, sich jetzt zu freuen oder jetzt im Leiden zu sein, sich zu ärgern, Ängste zu haben. Auf einer tieferen Ebene bin ich in Liebe verbunden mit allen Wesen. Auf einer tieferen Ebene spüre ich Liebe und Freude. Und ganz tief im Inneren bin ich Brahman, Aham Brahmasmi. Ganz tief im Inneren, was auch immer passiert, jetzt und in diesem Moment bin ich Nirvikara, jenseits aller Veränderungen, eins mit der Weltenseele, unendliches Bewusstsein." Nirvikara – jenseits aller Veränderungen, ohne jegliche Verwandlungen.

Verschiedene Schreibweisen für Nirvikara

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben, ebenso wie auch modernere indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Gujarati, Panjabi, Urdu. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Nirvikara auf Devanagari wird geschrieben " निर्विकार ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " nirvikāra ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " nirvikAra ", in der Velthuis Transliteration " nirvikaara ", in der modernen Internet Itrans Transkription " nirvikAra ".

Video zum Thema Nirvikara

Nirvikara ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Nirvikara

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Nirvikara oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Nirvikara stehen:

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Sanskrit Nirvikara - Deutsch unverändert, sich gleich bleibend, feststehend
Deutsch unverändert, sich gleich bleibend, feststehend Sanskrit Nirvikara
Sanskrit - Deutsch Nirvikara - unverändert, sich gleich bleibend, feststehend
Deutsch - Sanskrit unverändert, sich gleich bleibend, feststehend - Nirvikara

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Bhakti Yoga

07.07.2024 - 14.07.2024 Mantra Sommer Festival
Verschiedene Mantramusiker, Klangarbeiter und Bhaktiyogis aus dem Umfeld von Yoga Vidya werden vor Ort sein und ein buntes Programm entstehen lassen: Lagerfeuersingen, Outdoor-Konzerte, Mantra-Yogast…
Dave Stringer, Tarana Chaitanya , Gaiatrees , Mo Hari Om , Sadbhuja Dasa, The Dancing Shiva , Marco Büscher, Ekachakra Devi Dasi
07.07.2024 - 12.07.2024 Mantra Sommer Festival
Verschiedene Mantramusiker, Klangarbeiter und Bhaktiyogis aus dem Umfeld von Yoga Vidya werden vor Ort sein und ein buntes Programm entstehen lassen: Lagerfeuersingen, Outdoor-Konzerte, Mantra-Yogast…
Dave Stringer, Gaiatrees , Mo Hari Om , Sadbhuja Dasa, Marco Büscher, The Dancing Shiva

Atem-Praxis

14.07.2024 - 19.07.2024 Themenwoche: Noam Voice - eine neue Methode für eine ganzheitliche Stimme
Du möchtest mit einer professionellen Sängerin daran arbeiten, deine Stimme zu entfalten? Mit Hagit Noam, einer international renommierten Künstlerin, lernst du in dieser Woche „Noam Voice – eine neu…
Hagit Noam
15.07.2024 - 18.07.2024 Pranayama Intensiv-Woche online
Zeit: Jeden Morgen 06:00 – 09:00 Uhr außer Montag 06:00 – 6:55 Uhr
Erfahre neue Energie und Lebensfreude durch eine Woche morgendliches Intensiv-Pranayama für Fortgeschrittene. Übe jeden Morgen…
Sukadev Bretz, Shaktipriya Vogt