Partizip Präteritum Passiv: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Die Suffixe ([[Pratyaya]]) '''-ta''' bzw. '''-na''' treten in der Regel an die schwache Form der Verbalwurzel ([[Dhatu]]), z.B.:  
Die Suffixe ([[Pratyaya]]) '''-ta''' bzw. '''-na''' treten in der Regel an die schwache Form der Verbalwurzel ([[Dhatu]]), z.B.:  


*'''[[kri|kṛ]]''' (Wurzel) "tun" + '''-ta''' wird zu '''kṛta''' "getan"
*'''[[kri|kṛ]]''' (Wurzel) "tun" + '''-ta''' wird zu '''kṛta''' ([[Krita]]) "getan"
*'''[[shru|śru]]''' (Wurzel) "hören" + '''-ta''' wird zu '''śruta''' "gehört"
*'''[[shru|śru]]''' (Wurzel) "hören" + '''-ta''' wird zu '''śruta''' ([[Shruta]]) "gehört"
*'''[[bhid]]''' (Wurzel) "spalten" + '''-na''' wird zu '''bhinna''' "gespalten"
*'''[[bhid]]''' (Wurzel) "spalten" + '''-na''' wird zu '''bhinna''' ([[Bhinna]]) "gespalten"


=== Syntax und Beispielsätze ===
=== Syntax und Beispielsätze ===

Version vom 16. März 2015, 19:00 Uhr

Das Partizip Präteritum Passiv (kurz: PPP) ist ein Partizip der Vergangenheit (Präteritum), das in der Regel die Bedeutung des Passivs besitzt.

Bedeutung und Verwendung

Das Partizip Präteritum Passiv entspricht weitestgehend dem deutschen Partizip 2 ("getanzt, gesungen, gelacht" usw.) und wird im Sanskrit vor allem zur Bildung des Passivs der Vergangenheit bzw. in der passiven Konstruktion (Karmani Prayoga) verwendet.

Bildung

Die Suffixe (Pratyaya) -ta bzw. -na treten in der Regel an die schwache Form der Verbalwurzel (Dhatu), z.B.:

  • kṛ (Wurzel) "tun" + -ta wird zu kṛta (Krita) "getan"
  • śru (Wurzel) "hören" + -ta wird zu śruta (Shruta) "gehört"
  • bhid (Wurzel) "spalten" + -na wird zu bhinna (Bhinna) "gespalten"

Syntax und Beispielsätze

Das Partizip Präteritum Passiv (PPP) nimmt wie ein Adjektiv (Visheshana) Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) des Substantivs an, auf das es sich bezieht. Es bezeichnet das logische Objekt (Karman) der Handlung und steht daher in der passiven Konstruktion (Karmani Prayoga) im Nominativ (Prathama). Hier folgen drei Beispiele zur Verdeutlichung der grammatischen Übereinstimmung (Kongruenz) von Substantiv und PPP:

  • śabdaḥ (Nom. Sg. m.) puruṣeṇa (Instr.) śrutaḥ (Nom. Sg. m.) "Der Klang (Shabda) wurde von dem Mann (Purusha) gehört", d.h. "Der Mann hat den Klang gehört."
  • gītā (Nom. Sg. f.) tvayā (Instr.) śrutā (Nom. Sg. f.) "Die Gita wurde von dir gehört", d.h. "Du hast die Gita gehört".
  • sūtraṃ (Nom. Sg. n.) tena (Instr.) śrutam (Nom. Sg. n.) "Das Sutra wurde von ihm gehört", d.h. "Er hat das Sutra gehört."

Siehe auch