Mantras aus der Bhagavad Gita - Zerstörung der Täuschung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Mantras aus der Bhagavad Gita - Zerstörung der Täuschung:''' - Swami Sivananda hat einige Verse aus der Bhagavad Gita als Mantra für…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Mantra]]s aus der [[Bhagavad Gita]] - Zerstörung der Täuschung:'''  - [[Swami Sivananda]] hat einige Verse aus der [[Bhagavad Gita]] als [[Mantra]] für [[Japa]] mit einer bestimmten Absicht ausgewählt. Hier ist der Vers 40 aus Kapitel 11 (Vers 11.40.) aus der Bhagavad Gita, der rezitiert werden soll, um in der [[Hingabe]] zu [[Gott]] zu wachsen.
'''[[Mantra]]s aus der [[Bhagavad Gita]] - Zerstörung der Täuschung:'''  - [[Swami Sivananda]] hat einige Verse aus der [[Bhagavad Gita]] als [[Mantra]] für [[Japa]] mit einer bestimmten Absicht ausgewählt. Hier ist der Vers 40 aus Kapitel 11 (Vers 11.40.) aus der Bhagavad Gita, der rezitiert werden soll, um sich von allen Illusionen zu befreien (siehe Verse 39 unter dem Titel [[Mantras aus der Bhagavad Gita - Geisteskontrolle]] und  Übersetzung und Erläuterung weiter unten).


==Vers 40 des 11. Kapitels der [[Bhagavad Gita]] in [[IAST]] und in [[Devanagari]] Schrift:==
==Vers 40 des 11. Kapitels der [[Bhagavad Gita]] in [[IAST]] und in [[Devanagari]] Schrift:==
:nama: purastādatha pṛṣṭhataste
:namo'stu te sarvata eva sarva |
:anantavīryāmitavikramastvaṃ
:sarvaṃ samāpnoṣi tato'si sarva: ||40||


:नम: पुरस्तादथ पृष्ठतस्ते
:नमोऽस्तु ते सर्वत एव सर्व ।
:अनन्तवीर्यामितविक्रमस्त्वं
:सर्वं समाप्नोषि ततोऽसि सर्व: ॥४०॥


==Übersetzung und Erläuterung des Verses 40, Kapitel 11 der [[Bhagavad Gita]]:==
==Übersetzung und Erläuterung des Verses 40, Kapitel 11 der [[Bhagavad Gita]]:==


'''wörtliche Übersetzung:'''
'''wörtliche Übersetzung:'''
tvam-du; ādi-devaḥ-der ursprüngliche göttliche Gott; puruṣhaḥ-Persönlichkeit; purāṇaḥ-Ursprung; tvam-du; asya-von (diesem); viśhwasya-Universum; param-oberster; nidhānam-ruhender Ort; vettā-der Wissende; asi-du bist; vedyam-das Objekt des Wissens; ca-und; param-höchst; ca-und; dhāma-der Aufenthaltsort; tvayā-durch dich; tatam-durchdrungen; viśhwam-universum; ananta-rūpa-der Besitzer der unendlichen Formen
namaḥ-den Gruß darbringen; purastāt-von vorne; atha-und; pṛiṣhṭhataḥ-die Rückseite; te-zu dir; namaḥ astu-Ich bringe meinen Gruß dar; te-zu dir; sarvataḥ-von allen Seiten; eva-doch; sarva-alles; ananta-vīrya-unendliche Kraft; amita-vikramaḥ-unendliche Tapferkeit und Macht; tvam-du; sarvam-alles; samāpnoṣhi-durchdringen; tataḥ-deshalb; asi-(du) bist; sarvaḥ-alles


'''Übersetzung:'''
'''Übersetzung:'''
Du bist der Urgott, der [[Purusha]] ohne Anfang und Ende, die höchste Zuflucht dieses Universums, der Wissende, das zu Wissende, die höchste Wohnstatt. Du erfüllst das Universum, oh Wesen mit unendlich vielen Gestalten.
Gruß Dir, vorne und hinten! Ich verneige mich vor Dir zu jeder Seite! Oh Alles! Du bist grenzenlos in Macht und Kühnheit und erfüllst alles; deshalb bist Du alles.


'''Erläuterung:'''
'''Erläuterung:'''
'''Der Urgott''', denn der Herr ist der Schöpfer des Universums. Purusha, denn der Herr ist im Körper.
Die Worte ''Gruß Dir, hinten, vorne und zu jeder Seite'' zeigt das alldurchdringende Wesen des Herrn. Wie kann das alles erfüllende Selbst Vorder-und Rückseite haben?
'''Nidhanam''': Das, worin die Welt während der großen Flut, der kosmischen Auflösung, ruht. Das Gefäß entsteht aus Ton und löst sich wieder in Ton aufGenauso ist die Welt aus dem Herrn entstanden, wird sich wieder im Herrn auflösen und in Ihn eingehen. Daher ist der Herr die materielle Ursache der WeltDaher ist Er der Urgott und auch die höchste Zuflucht. '''Vetta''': Der, der das zu Wissende weiß. Da der Herr allwissend ist, weiß Er alles von der Welt, und er ist die bewirkende Ursache dieser Welt. '''Param Dhama''':  Höchste Wohnstatt, [[Vishnu]]. So wie das Seil (die Substanz der überlagerten Schlange) die ''Schlange'' durchdringt, so durchdringt auch [[Brahman]] oder [[Vishnu]] aufgrund Seines Wesens als absolutes Sein - absolutes Wissen - absolute Wonne das ganze Universum.
Nur begrenzte Objekte haben Vorder- und Rückseite! [[Arjuna]] stellte sich vor, der Herr hätte ein Vorne und eine Hinten und verneigte sich so in seiner außerordentlichen [[Hingabe]] und [[Demut]].
'''Oh Alles:'''  Nichts ist ohne DichDa das Selbst alles durchdringt, wird Es das Alles genannt. Es gibt nichts außer dem [[Selbst]].  '''Zu jeder Seite''', da Du überall, in allen Bereichen, gegenwärtig bist.   Jemand mag stark sein, aber nicht den Mut besitzen, die [[Feinde]] zu töten, zaghaft sein; der Mut und die Stärke des Herrn jedoch sind grenzenlos.  '''Durchdringst Du''' mit Deinem [[Selbst]].


==Video-Link zur Rezitation von Vers 40, Kapitel 11 der [[Bhagavad Gita]] (von 0:06 bis 0:29 Sekunden, danach Erklärung in Hindi ):==
==Video-Link zur Rezitation von Vers 40, Kapitel 11 der [[Bhagavad Gita]]:==
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/}}
(von 0:28 bis 0:48 Sekunden, davor Verse 39 und danach Erklärung in Hindi)
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=r3QxTk4HwlQ}}


==Quelle==
==Quelle==


: Shrimad Bhagavad Gita - Text und Erläuterung von [[Swami Sivananda]] (die Übersetzung aus dem Englischen besorgte das Sivananda Yoga Vedanta Zentrum München)
*  [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/bhagavad-gita-v-swami-sivananda Shrimad Bhagavad Gita] - Text und Erläuterung von [[Swami Sivananda]] (die Übersetzung aus dem Englischen besorgte das Sivananda Yoga Vedanta Zentrum München)
: https://www.holy-bhagavad-gita.org
* https://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/?s=11-40&submit=Suche
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/bhagavad-gita-deutsch Bhagavad Gita mit Erläuterungen von Sukadev Bretz]


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Aktuelle Version vom 22. April 2023, 10:30 Uhr

Mantras aus der Bhagavad Gita - Zerstörung der Täuschung: - Swami Sivananda hat einige Verse aus der Bhagavad Gita als Mantra für Japa mit einer bestimmten Absicht ausgewählt. Hier ist der Vers 40 aus Kapitel 11 (Vers 11.40.) aus der Bhagavad Gita, der rezitiert werden soll, um sich von allen Illusionen zu befreien (siehe Verse 39 unter dem Titel Mantras aus der Bhagavad Gita - Geisteskontrolle und Übersetzung und Erläuterung weiter unten).

Vers 40 des 11. Kapitels der Bhagavad Gita in IAST und in Devanagari Schrift:

nama: purastādatha pṛṣṭhataste
namo'stu te sarvata eva sarva |
anantavīryāmitavikramastvaṃ
sarvaṃ samāpnoṣi tato'si sarva: ||40||
नम: पुरस्तादथ पृष्ठतस्ते
नमोऽस्तु ते सर्वत एव सर्व ।
अनन्तवीर्यामितविक्रमस्त्वं
सर्वं समाप्नोषि ततोऽसि सर्व: ॥४०॥

Übersetzung und Erläuterung des Verses 40, Kapitel 11 der Bhagavad Gita:

wörtliche Übersetzung: namaḥ-den Gruß darbringen; purastāt-von vorne; atha-und; pṛiṣhṭhataḥ-die Rückseite; te-zu dir; namaḥ astu-Ich bringe meinen Gruß dar; te-zu dir; sarvataḥ-von allen Seiten; eva-doch; sarva-alles; ananta-vīrya-unendliche Kraft; amita-vikramaḥ-unendliche Tapferkeit und Macht; tvam-du; sarvam-alles; samāpnoṣhi-durchdringen; tataḥ-deshalb; asi-(du) bist; sarvaḥ-alles

Übersetzung: Gruß Dir, vorne und hinten! Ich verneige mich vor Dir zu jeder Seite! Oh Alles! Du bist grenzenlos in Macht und Kühnheit und erfüllst alles; deshalb bist Du alles.

Erläuterung: Die Worte Gruß Dir, hinten, vorne und zu jeder Seite zeigt das alldurchdringende Wesen des Herrn. Wie kann das alles erfüllende Selbst Vorder-und Rückseite haben? Nur begrenzte Objekte haben Vorder- und Rückseite! Arjuna stellte sich vor, der Herr hätte ein Vorne und eine Hinten und verneigte sich so in seiner außerordentlichen Hingabe und Demut. Oh Alles: Nichts ist ohne Dich. Da das Selbst alles durchdringt, wird Es das Alles genannt. Es gibt nichts außer dem Selbst. Zu jeder Seite, da Du überall, in allen Bereichen, gegenwärtig bist. Jemand mag stark sein, aber nicht den Mut besitzen, die Feinde zu töten, zaghaft sein; der Mut und die Stärke des Herrn jedoch sind grenzenlos. Durchdringst Du mit Deinem Selbst.

Video-Link zur Rezitation von Vers 40, Kapitel 11 der Bhagavad Gita:

(von 0:28 bis 0:48 Sekunden, davor Verse 39 und danach Erklärung in Hindi)

Quelle

Siehe auch