Kauf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kauf''' bedeutet der Erwerb von etwas gegen Geld. Kauf kann auch sein das, was man gekauft hat: Ich haben einen guten Kauf gemacht. Kauf kann auch bedeu…“)
 
Zeile 20: Zeile 20:
==Ethische Aspekte des Kaufes==
==Ethische Aspekte des Kaufes==


Der Tausch von etwas gegen etwas anderes ist etwas Urmenschliches. Menschen haben einen hohen Gerechtigkeitssinn, der sich oft darauf bezieht, was jemand bekommt. Es gibt die Verteilungsgerechtigkeit, die Leistungsgerechtigkeit und auch die Tauschgerechtigkeit.
Der Tausch von etwas gegen etwas anderes ist etwas Urmenschliches. Menschen haben einen hohen [[Gerechtigkeitssinn]], der sich oft darauf bezieht, was jemand bekommt. Es gibt die Verteilungsgerechtigkeit, die Leistungsgerechtigkeit und auch die Tauschgerechtigkeit.
 
Wenn man etwas von einem anderen kauft, sollte man darauf achten, dass alle Aspekte des Tausches Geld gegen Ware (oder doch in seiner Gesamtheitheit) von allen Beteiligten als gerecht empfunden werden oder von einem unbeteiligten Beobachter als gerecht empfunden werden könnten.
 


Wenn man etwas von einem anderen kauft, sollte man darauf achten, dass alle Aspekte des Tausches Geld gegen Ware (oder doch in seiner Gesamtheit) von allen Beteiligten als gerecht empfunden werden oder von einem unbeteiligten [[Beobachter]] als [[gerecht]] empfunden werden könnten.


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 3. Dezember 2015, 07:28 Uhr

Kauf bedeutet der Erwerb von etwas gegen Geld. Kauf kann auch sein das, was man gekauft hat: Ich haben einen guten Kauf gemacht. Kauf kann auch bedeuten, die negative Seite einer Sache zu akzeptieren: Man nimmt etwas in Kauf.

Wortbildungen aus Kauf

  • Das Verb von Kauf ist kaufen.
  • Man kann auch sagen: Diese Kauferei wird mir zu viel. Ich will mit dieser Kauferei aufhören
  • Wer nicht mehr mit Kaufen aufhören kann, der hat einen Kaufrausch
  • Käuflich sind alle Sachen, die jemand gegen Geld veräußern will
  • Man spricht auch von einem käuflichen Menschen: Wer bereit ist, gegen Geld seine ethischen Grundsätze über Bord zu werfen bzw. gegen die Ethik seines Berufsstandes gegen Geldbezahlung zu verstoßen, der gilt als käuflisch
  • Manches ist auch unverkäuflich, kann also nicht gegen Geld erworben werden

Aparigraha, Unbestechlichkeit, also hohes ethisches Ideal

Im Yoga gibt es fünf wichtige ethische Grundsätze, die sogenannten Yamas. Der letzte dieser fünf vom Yogameister Patanjali im Yoga Sutra postulierten Grundsätze ist Aparigraha, am besten übersetzt mit Unbestechlichkeit.

Unbestechlichkeit bedeutet an seinen ethischen Idealen und Grundsätzen festzuhalten und nicht durch eine Geldsumme, einen Gefallen oder eine Drohung davon abgebracht zu werden.

Nicht käuflich sein, nicht gekauft werden können, das sind andere Übersetzungen des ethischen Begriffs Aparigraha.

Ethische Aspekte des Kaufes

Der Tausch von etwas gegen etwas anderes ist etwas Urmenschliches. Menschen haben einen hohen Gerechtigkeitssinn, der sich oft darauf bezieht, was jemand bekommt. Es gibt die Verteilungsgerechtigkeit, die Leistungsgerechtigkeit und auch die Tauschgerechtigkeit.

Wenn man etwas von einem anderen kauft, sollte man darauf achten, dass alle Aspekte des Tausches Geld gegen Ware (oder doch in seiner Gesamtheit) von allen Beteiligten als gerecht empfunden werden oder von einem unbeteiligten Beobachter als gerecht empfunden werden könnten.

Siehe auch