Die spirituelle Bedeutung des Mahabharata und der Bhagavad Gita - 4. Die kosmische Manifestation

Aus Yogawiki
Swami Krishnananda

Die spirituelle Bedeutung des Mahabharata und der Bhagavad Gita - 4. Die kosmische Manifestation - Von Swami Krishnananda gehaltene Vorträge aus Satsangs im Sivananda Ashram Rishikesh in der Zeit vom 3. Juni 1979 bis 3. Februar 1980. Swami Krishnananda führt die Zuhörer in aufeinanderfolgenden Vorträgen durch das Mahabharata und durch die einzelnen Kapitel der Bhagavad Gita und erläutert die wichtigsten Punkte.

© Divine Life Society

4. Die kosmische Manifestation

Der Aufruhr im Geist Arjunas, der im ersten Kapitel der Bhagavad Gītā beschrieben wird, wird von Bhagavan Sri Krishna auf einen Mangel an richtigem Verständnis zurückgeführt. Jeder Kummer, der das Herz niederdrückt, wird im Licht des höheren Denkens als Folge unzureichenden Wissens betrachtet. Der Mensch ist nicht geboren, um zu leiden; Freude ist sein Geburtsrecht. Es wird uns immer wieder eingehämmert, dass unsere wesentliche Natur nicht die Trauer ist, und deshalb kann die Manifestation von Trauer nicht die Manifestation unserer wesentlichen Natur sein. Kummer ist nicht unser Geburtsrecht; er gehört nicht zu unserer wahren Substanz. Das, woraus wir wirklich gemacht sind, ist nicht fähig, von irgendeiner Art von Trauer betroffen zu sein. Im Herzen eines jeden Menschen gibt es eine tiefe Quintessenz, die sich der Verunreinigung durch Kummer jeglicher Art widersetzt. Daher ist der große Punkt, den Bhagavan Sri Krishna hervorhebt, dass der Kummer von Arjuna nicht dem Wissen entspricht, das man von einem Menschen seiner Art erwarten würde. Was ist das für ein Wissen, das uns fehlt und dessen Fehlen die Quelle unseres Kummers ist? Was auch immer die Natur des Kummers sein mag, es ist einfach nur Kummer - eine Art Qual, die der Einzelne empfindet.

Dieser Kummer ist auf einen Mangel an Wissen über Samkhya zurückzuführen, sagt das zweite Kapitel der Gītā. Samkhya ist richtiges Verstehen. Das hatte Arjuna nicht; deshalb war er betrübt. Es besteht die Notwendigkeit, die Buddhi oder den Intellekt mit der Weisheit der Samkhya Philosophie zu erleuchten. Im alten indischen Denksystem wurde Samkhya als Wissen über die Realität betrachtet. Das Wissen um die Dinge, wie sie sind, wird Samkhya genannt. Was bedeutet dieses Wort samkhya? Vielleicht haben wir in Regierungskreisen Worte wie samkhyatikari gehört. Der Auditor General oder der Leiter der Statistikabteilung wird samkhyatikari genannt. Samkhya ist eine Zahl, eine Berechnung, eine Zählung, eine Kategorisierung, und so weiter. Vielleicht kommt das Wort Samkhya daher, dass es auf den Kategorien der Dinge basiert, die am Prozess der Entwicklung dessen, was man Prakriti nennt, beteiligt sind.

Das Wort Prakriti taucht zum ersten Mal im dritten Kapitel der Bhagavadgītā auf. Um zu erklären, was dieses Wissen oder samkhya sein könnte, führt uns der Lehrer der Gītā in das Prinzip dessen ein, was er prakriti nennt. Es würde sich lohnen, ein wenig ins Detail zu gehen, was diese Kategorien sind, an denen der samkhya hängt, wobei eine der Hauptkategorien prakriti selbst ist. Die Gītā verwendet den Begriff prakriti oft, und die Samkhya-Philosophie hat den Begriff prakriti als ihr Hauptprinzip der Darstellung. Was ist die Prakriti, die die Stärke des Samkhya ist, was sind diese Kategorisierungen des Samkhya, die "Nummerierungen", von denen er seinen Namen übernommen hat? Nach der Philosophie des Samkhya, die von der Bhagavadgītā akzeptiert wird, ist Prakriti in einer ihrer Phasen die Substanz des Kosmos. Der Stoff, aus dem die Welt gemacht ist, wird Prakriti genannt. Es ist ein allgemeiner Begriff, der die Matrix aller Dinge bezeichnet. Die Grundbausteine des Kosmos sind Variationen von Prakriti.

Der Samkhya sagt uns, dass die Prakriti aus drei Quellen besteht, in die sie sich selbst verwandelt. Wir wissen nicht, wie wir das Wort guna übersetzen sollen, das im Samkhya-System auftaucht. Wir können mit Sicherheit sagen, dass es sich um Kräfte handelt, Kräfte  der Natur, die Prakriti ist. Diese Kräfte oder Mächte sind Bedingungen, in die sich Prakriti zu Beginn des Evolutionsprozesses stürzt, und sind als Sattva, Rajas und Tamas bekannt. Wenn es ein Gleichgewicht aller Kräfte gibt, offenbaren sich diese drei Aspekte von Prakriti nicht unabhängig voneinander. Dieser Zustand, in dem die drei in Harmonie existieren, wird samyavastha genannt, in dem man nicht sagen kann, was ist und was nicht ist. Oft vergleichen Philosophen diesen kosmischen Zustand des Gleichgewichts der Gunas der Prakriti mit dem Tiefschlaf des Individuums. Obwohl die beiden in vielerlei Hinsicht verschieden sind, können wir sagen, dass sie in gewisser Weise dem Schlaf des Individuums in dem Sinne ähneln, dass alles vergessen wird. Und doch ist alles in Form eines Samenkorns präsent. Alle Aktivitäten, alle Impulse, alle Handlungskräfte des Individuums sind in einem potentiellen Zustand in den Zustand des Schlafes eingebettet.


Ebenso ist alles, was das künftige Universum sein wird, in einer potentiellen Form im samyavastha oder dem ausgeglichenen Zustand des Kosmos - der Prakritimulaprakriti in ihrem ursprünglichen Zustand - vorhanden. Sattva, Rajas und Tamas in diesem kosmischen Sinne unterscheiden sich von den ethischen Qualitäten, denen wir diese Eigenschaften zuschreiben. Wir sagen, dass eine Person sattvisch oder rajasisch oder tamasisch ist, womit wir meinen, dass eine Person Güte oder Zerstreutheit oder Trägheit manifestiert. Aber in diesem kosmischen Sinne sind Sattva, Rajas und Tamas weit jenseits des menschlichen Konzepts. Sie sind keine ethischen Prinzipien. Es gibt keine Moral im Prakrit - sie ist eine unpersönliche Kraft, und sie wird erst dann zu einem Merkmal des Urteils, wenn sie später individualisiert wird. In einem kosmischen Gefüge ist keine Frage des Urteils möglich. Es ist schwierig zu erklären, was  sattva, rajas und tamas könnten sich in einem kosmischen Zustand befinden. Wir können nur sagen, dass sie so etwas wie die Kräfte sind, die sich die Physik im modernen Sinne des Wortes vorstellt. Sie sind keine Individuen und können nicht mit individuellen Begriffen charakterisiert werden. Ein Zustand, in dem alle Kräfte der Natur in harmonischer Weise zusammenwirken, ist Prakriti.


Nun entwickeln sich diese kosmischen Aspekte von Prakriti - Sattva, Rajas und Tamas - weiter in untergeordnete Kategorien. Der Vedanta und der Samkhya unterscheiden sich ein wenig in ihrer Beschreibung dieses Prozesses. Es gibt jedoch keinen großen Unterschied, sondern nur einen kleinen Unterschied in der Art der Interpretation. Der eigentliche Zweck der Unterteilung von Prakriti in die Eigenschaften von Sattva, Rajas und Tamas ist die Trennung des Kosmos in die subjektive Seite und die objektive Seite. Schöpfung kann nicht sinnvoll sein, solange es keine Erfahrung eines Objekts gibt. Die Schöpfung beginnt in dem Moment, in dem sich der Erfahrende eines Objekts bewusst wird. Wenn das Objekt nicht vorhanden ist, existiert nur das Subjekt - es gibt keine Schöpfung. Der eigentliche Beginn der Schöpfung ist der Beginn des Bewusstseins eines Objekts. Der Zweck dieser Kategorisierung von Prakriti in diese Segmentierungen von Kräften ist daher die Unterteilung des Kosmos in die subjektive Seite und die objektive Seite. Das Rajas katalysiert in seiner kosmischen Aktivität die gesamte Substanz der Prakriti in Individualitäten. Diese sind es, die man die Jivas nennt. Es gibt sie in verschiedenen Abstufungen, und man sagt, dass sie zu einer fast unendlichen Vielfalt von Arten gehören.


Es heißt, dass es vierundachtzig Lakhs (8.400.000) von Yonis oder Arten der Schöpfung von Individualitäten gibt. Diese Individuen sind die Erfahrungen des objektiven Universums. Das objektive

Das Universum ist im Grunde genommen auch die Prakriti selbst. Man sagt, dass das sattva der prakriti, um in der Sprache des Samkhya zu sprechen, die Reflexion des purusha oder des universellen Bewusstseins durch sich selbst ermöglicht. Wenn dieses universelle Bewusstsein des Purusha sich selbst durch das kosmische Sattva der Prakriti reflektiert, wird es zu dem, was der Samkhya mahat-mahattattva nennt. Es ist der kosmische Intellekt. Wir können ihn mit dem hiranyagarbha des Vedanta vergleichen; wir können ihn mit Brahma, dem Schöpfer, in der Sprache der Puranas vergleichen. Dieser kosmische Intellekt oder mahat-tattva konkretisiert sich weiter zu einer kosmischen Individualität, und das wird ahamkara genannt. Es ist nicht das ahamkara, das ich habe oder du hast. Es ist ein kosmisches Prinzip des Selbstbewusstseins. Es ist nicht die individuelle Selbstwahrnehmung, von der wir hier sprechen. Es ist eine unverständliche kosmische Situation, in der von der kosmischen Intelligenz gesagt wird, dass sie sich ihrer selbst bewusst wird - "Ich bin" oder "Ich bin, der ich bin" - "aham asmi". Dies ist das kosmische ahamkara, vergleichbar mit dem virat des Vedanta.


Dann gibt es eine Teilung. Die Prakriti in ihrem tamasischen Aspekt wird zur Ursache dessen, was als tanmatras - shabda, sparsha, rupa, rasa, ghanda - bekannt ist, d.h. die ungreifbaren Kräfte, die hinter den Empfindungen des Hörens, Berührens, Sehens, Schmeckens und Riechens stehen. Dies sind die subtilen Kräfte, die hinter den Objekten stehen, die auf diese W e i s e Reaktionen unserer Sinnesorgane hervorrufen. Diese tanmatras werden durch eine Art von Permutation und Kombination zur Ursache der fünf groben Elemente - Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther. Dieser Prozess der Permutation und Kombination wird Panchikarana genannt, ein eigentümlicher Begriff, der 52  impliziert eine Verfünffachung dieser Tanmatras, um fünf Elemente zu bilden. Dieses objektive Universum ist jedoch nicht vollständig von den subjektiven Erfahrungen getrennt, da beide die Glieder der Prakriti selbst sind. Die Wahrnehmung des objektiven Universums durch ein Individuum wird durch das Vorhandensein einer zwischengeschalteten Verbindung ermöglicht, die man die vorsitzende Gottheit oder die adhidaivata des Geistes, des Intellekts, der Sinnesorgane usw. nennt. Es scheint also keine wirkliche Kluft zwischen dem Seher und dem Gesehenen zu geben. Es wird zwar der Anschein erweckt, als ob sich der eine vom anderen unterscheidet, aber die Tatsache, dass sie Kinder derselben Mutter, der kosmischen Prakriti, sind, schließt jede Vorstellung von ihrer völligen Isolierung aus, die eine von der anderen. Nicht nur das; es gibt eine Verbindung zwischen dem Sehenden und dem Gesehenen. Auch die Sinnesorgane und der Verstand bestehen aus diesen tanmatras, der gleichen Substanz, aus der der physische Kosmos gemacht ist. Diese tanmatras sind wiederum in sekundäres sattva, rajas und tamas unterteilt. Die sattvischen Anteile jedes der fünf tanmatras werden zu den Ursachen oder Substanzen hinter den fünf Sinnen des Wissens - Hören, Sehen usw. Die fünf zusammengenommen werden zur Substanz des Geistes oder der Antakarana. Die raja sic sekundären Prinzipien der tanmatras werden unabhängig voneinander zur Ursache der fünf Handlungsorgane - Greifen, Fortbewegung, usw. Zusammengenommen werden sie zu den pranas - prana, apana, vyana, udana und samana. Und

unter dem tamasischen Aspekt werden sie zu diesem Körper. Was gibt es also in dieser Persönlichkeit, was es in der äußeren Welt nicht gibt? Woraus auch immer die Welt im Äußeren besteht, ist auch die Substanz dieser Individualität. Die Gunas, die  sind die Substanzen der Prakriti, sie sind sowohl im Individuum, das sie erfährt, als auch in den Objekten der Wahrnehmung vorhanden. Die Bhagavadgītā sagt also: guṇā guṇeṣu vartanta - die gunas wirken auf die gunas. Die Augen sehen, die Ohren hören, die Zunge schmeckt, die Haut berührt, und die Nase riecht. Wie ist es möglich, dass diese Sinne auf diese Weise funktionieren? Die Möglichkeit besteht aufgrund der Tatsache der Zusammenarbeit, die im Grunde genommen bereits zwischen den Sinnen und den Objekten außerhalb besteht, aufgrund der Tatsache, dass beide Entwicklungen desselben tanmatras sind - shabda, sparsha, rupa, rasa und ghanda. Das Urteil Arjunas über die Außenwelt, das er im ersten Kapitel der Gītā verkündet, bedarf also einer Änderung. Was ist ein Urteil? Es ist ein Lesen von Bedeutung in das Objekt durch ein bestimmtes Subjekt; eine Interpretation von Werten, indem man sie mit Eigenschaften von außen versieht. Aber dieses Urteil impliziert eine Isolierung des Subjekts vom Objekt. Wenn Sie ein Teil des Objekts selbst sind, wäre die Beurteilung schwierig. Genauso wie ein Richter nicht in einem Fall entscheiden kann, wenn er selbst mit den Parteien verstrickt ist, wenn er selbst ein Klient ist, wird das Urteil des Intellekts letztlich unhaltbar. Obwohl es im Anfangsstadium akzeptabel ist, ist es letztendlich nicht akzeptabel, weil es unmöglich ist, irgendeine Bedeutung in einem Urteil zu sehen, wenn das Subjekt nicht vom Objekt isoliert ist. Aber die beiden sind nicht so isoliert; daher begeht jedes Subjekt einen Fehler, wenn es ein Urteil über etwas fällt. "Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet." Der Kosmos wird dich verurteilen, wenn du als Individuum anfängst, Objekte zu beurteilen. Daher war Arjunas Werturteil für den kosmischen Sinn von Bhagavan Sri Krishna nicht akzeptabel. Prakriti, das ist  die sich überall in Raum und Zeit ausbreitet, ist auch jenseits von Raum und Zeit. Da es die Summe und Substanz sowohl der objektiven als auch der subjektiven Seite ist, ergibt sich die Notwendigkeit, die Dinge in einem völlig neuen Licht zu sehen. Dieses neue Licht wird Samkhya genannt. Wir müssen uns die Dinge als Bestandteile der Prakriti vorstellen und dürfen dabei nicht vergessen, dass auch wir ein Bestandteil von ihr sind. Dies impliziert die Notwendigkeit, sich allmählich von der individuellen Einordnung der Werte zu einer kosmischen Einordnung der Werte zu erheben. Jedes Urteil wird zu einem kosmischen Urteil.


© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur

Seminare

Vedanta

12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche