Anthroposophie

Aus Yogawiki
Diese Seite muss Überarbeitet werden.

Dies kann sprachliche, sachliche oder gestalterische Gründe haben.
Beachte bitte die Diskussionsseite und entferne den Baustein erst, wenn die beanstandeten Mängel beseitigt sind.



Anthroposophie (Mensch und Weisheit..)


Stichworte Eurhythmie (Heilende KörperÜbungen, Tanz)([1]), Theosophie (synonym oder fast Anthroposophie)

- und vor allem: Rudolf Steiner:

"Spezialist für den religionsgeschichtlichen Aufbruch der Zeit um 1900, also das höchst facettenreiche Milieu derer, die damals als Vorläufer der New-Age-Bewegung und modernen Esoterik von sich reden gemacht haben: sei es als Anhänger von Hinduismus, Buddhismus, Zen, germanischem „Neuheidentum“, Spiritismus oder Okkultismus. Bis dahin besaßen die Kirchen in Deutschland das religiöse Monopol. Dass sich nun immer mehr Menschen auch neben ihnen auf Sinnsuche machten, hatte vielerlei Ursachen. (..) „er ist über die Schwelle des Todes gegangen“. (..) anderer Raum, der immer da ist. Das ist ein Übergang in eine andere Daseinsform (..) die geistige Welt existiert immer. Die Theosophen besaßen ein ausgeprägtes Interesse an den asiatischen Religionen, vor allem am Buddhismus und am Hinduismus.( ..)
"Er brach mit der Theosophie und gründete 1912 eine eigene Anthroposophische Gesellschaft. Jesus Christus wurde der Mittelpunkt seines Denkens (..) Sollbruchstelle gegenüber den Theosophen. (..) Zum offiziellen Auslöser der Trennung wird ein pädagogisches Experiment, die sogenannte Jiddu Krishnamurti-Affäre. Als die in London und in Südindien beheimatete Zentrale der Theosophen ähnlich dem Dalai Lama einen vierzehnjährigen indischen Jungen als Welterlöser namens Krishnamurti präsentierte und gegen den Willen der Eltern zur Erziehung nach England brachte, kam es zum Eklat. (..)Die Idee einer karmischen Wiedergeburt etwa wurde gerade für sein späteres Nachdenken über die Entwicklung von Kindern wichtig. Ein Kind, das mit den Fersen auf den Boden auftritt, zeigt in dieser kleinen Eigenschaft des körperlich Sichoffenbarens, dass es fest im Leben drinnen steckte (...)" Steiner hatte teils auch so fremde Vorstellungen, daß manche anthroposophische Schule ihn heute vermeidet, vgl.: [2]



Links

(Beispiele)

  • Steiner: [3] etc.

vgl. auch etwa * [6]