Furor
Furor - Wortursprung, Synonyme, Antonyme. Furor ist ein Wort der gehobenen Sprache für Raserei und Wildheit, Begeisterung und Intensität. Furor kommt vom Italienischen furore, Raserei, Ekstase, welches wiederum auf lateinisch furor zurückgeht. Man spricht von Furore machen, also Aufsehen erregen, Beifallsstürme auslösen. Man auch mit Furor eine Aufgabe oder sich an etwas machen. Man spricht auch vom Furor Poeticus, der dichterischen Raserei oder auch vom Furor Teutonicus, dem deutschen Ungestüm, meist als Berserkerwut gesehen. Manchmal überkommt einen ein Furor. Wenn er in eine gute Richtung geht, kann man in der Phase des Furors Unglaubliches leisten. Wenn der Furor aber in eine schlimme Wut und Gewalttätigkeit geht, dann gilt es seinen Furor zu beherrschen. Furor ist also ein besonderer Gemütszustand, geprägt von Intensität, viel Energie, Gegenwartsbezogenheit, klarer Ausrichtung, aber wenig Kontrolle durch Verstand, Intellekt, Überlegung. Intensive Gemütszustände setzen viel Energie, Freude und Kreativität frei - können in positive und negative Richtungen gehen.

Furor in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Furor gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Furor - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Furor sind zum Beispiel Weißglut, Amoklauf, Raserei, Empörung, Ärger, Wut, Aufregung, Beachtung .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Antonyme Furor - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Furor sind zum Beispiel Freude, Frohsinn, Lachen, Albernheit . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Furor, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Furor, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Furor stehen:
Eigenschaftsgruppe
Furor kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Big Five Verträglichkeit niedrig
- Schattenseiten-Kategorie Ärger .
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Ausbildung Yoga Lehrer
- Burnout-Helfer Blog
Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren