Feigheit
Feigheit - was ist das? Wie geht man damit um? Feigheit ist das Gegenteil von Mut und Kühnheit. Feigheit bedeutet, dass man aus Angst etwas nicht tut, dass man weg läuft oder eine gebotene Handlung aus Furcht vor Konsequenzen nicht ausführt. Feigheit kommt vom Adjektiv feige. Das althochdeutsche Adjektiv feigi bedeutete zum Tode bestimmt, dem Tode nahe, auch gottlos. Erst später bekam das Wort feige seine heutige Bedeutung. Von Feigheit spricht man auch, wenn man jemandem schadet ohne dass dieser sich wehren kann. Wenn man z.B. seine Feinde hinterrücks ermordet, gilt das als Feigheit. Feigheit ist eine Eigenschaft, von der man sich nicht beherrschen lassen sollte. Manche Menschen sind schüchtern. Wenn sie aus Schüchternheit keine Vorträge geben, nicht auf andere Menschen zugehen, dann ist das Feigheit. Schüchternheit ist nichts Schlechtes. Sich von ihr beherrschen zu lassen ist Feigheit. Angst vor Konsequenzen zu haben, vor realen und eingebildeten, ist natürlich und auch ein Zeichen von Vorsicht. Aus Angst vor Konsequenzen und insbesondere vor eingebildeten Gefahren etwas Gebotenes nicht zu tun, das ist Feigheit. Seine Ängste zu überwinden, das ist wahrer Mut.

Feigheit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Feigheit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Feigheit - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Feigheit sind zum Beispiel Furchtsamkeit, Mutlosigkeit, Angst, Neutralität, Nüchternheit, Unempfindlichkeit .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Antonyme Feigheit - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Feigheit sind zum Beispiel Mut, Tatendrang, Anpackwille, Wagemut, Todesmutigkeit . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Feigheit, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Feigheit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Feigheit stehen:
Eigenschaftsgruppe
Feigheit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Big Five Neurotizismus hoch
- Schattenseiten-Kategorie Angst
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Feigheit sind zum Beispiel das Adjektiv feige , sowie das Substantiv Feiger.
Wer Feigheit hat, der ist feige beziehungsweise ein Feiger.
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Meditation Kindergarten
- Ayurveda Blog
Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Energiearbeit: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren