Sonnenstich

Aus Yogawiki
Version vom 7. Oktober 2014, 17:22 Uhr von Sanskrit (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Es kommt zu einem '''Sonnenstich''', wenn man sich den direkten Strahlen der Sonne aussetzt. Neigung zu Sonnenstich wird durch Müdigkeit, Aufregung, schle…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Es kommt zu einem Sonnenstich, wenn man sich den direkten Strahlen der Sonne aussetzt. Neigung zu Sonnenstich wird durch Müdigkeit, Aufregung, schlechte Durchlüftung und Alkohol verstärkt.

Zuerst kommt es zu Kopfschmerzen und Schwindel. Es beginnt plötzlich. Die Symptome sind Kopfschmerzen, Blässe, unruhiger Puls, Verwirrung, Appetitlosigkeit, Ohnmacht, Herz- und Atembeschwerden. Der Atem ist schnarchend, laut, schnell und angestrengt. Es kann zu Krämpfen kommen. Der Patient verliert das Bewusstsein. In schlimmen Fällen kommt es zum Schock.

Um einem Sonnenstich vorzubeugen, muss der Nacken vor den direkten Strahlen der Sonne mit einem Tuch oder Hut geschützt werden. Der Patient sollte an einen kühlen Platz in einen dunklen Raum gehen und sich ausziehen. Er sollte keine Stimulierungsmittel einnehmen. Schütte kaltes Wasser über seinen Kopf. Wenn der Patient kollabiert, bringe ihn ins Bett und decke ihn zu. Abtupfen mit einem kalten Schwamm tut gut. Ein Kaltwasserstrahl aus einer Distanz von 40 cm ist gut. Dieser Strahl sollte nicht länger als eine Minute dauern. Du kannst dem Patienten Eisbeutel auflegen oder seinen Körper in feuchte Umschläge wickeln.

Entlaste den Darm mit einem Einlauf. Wenn die Gliedmaßen kalt sind, kannst du sie rubbeln. Lege eine Wärmflasche an die Füße, so dass das Blut vom Gehirn wegfließen kann. Wenn der Patient das Bewusstsein wiedererlangt, dann gib ihm viel Wasser zu trinken. Pflege ihn mit Sorgfalt. Ein Wechsel in ein kühles Klima ist sehr gut in Fällen, bei denen der Sonnenstich chronische Folgen hat.

Siehe auch

Literatur

Seminare

Ayurveda

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ernährung

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS