Airavata

Aus Yogawiki
Version vom 14. Januar 2025, 13:54 Uhr von Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (→‎Seminare)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Airavata (Sanskrit: ऐरावत airāvata m. u. n.) Name eines Schlangendämons (Naga); Name des Elefanten Indras; eine Elefantenart; eine Brotfruchtbaumart: Artocarpus lacoocha (Lakucha), die Frucht (n.) dieses Baumes; Orangenbaum (Naranga); eine Art Regenbogen; eine Art Blitz; ein Farnkraut.

Zeichnung von Indra auf seinem Elefantenberg, Airavata, ca. 1820

Airavata ist der Name eines Elefanten, welcher beim Aufschäumen des Milchmeeres hervorging und der Indra zugeschrieben wird - auch das Reittier Indras. Der Name bezieht sich ethymologisch auf das Wort "Iravat" und bedeutet "aus dem Wasser stammend". Airavata hütet auch das Tor zu der Ebene "Loka Pala".

Bilder zu Airavata (Brotfruchtbaum)

345px-Artocarpus_lacucha_KR.JPG

180px-Monkey_Jack_%28Artocarpus_lakoocha%29_2.jpg

Sukadev über Airavata

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Airavata

Airavata ist der Name von Indras Elefant. Indra hat ein Reittier namens Airavata. Jeder der großen indischen Gottheiten hat auch ein Reittier, "Varaha" genannt. Und das Reittier von Indra nennt sich Airavata, denn Indra ist ja auch der König der Engel, der König der Götter, der braucht ein königliches Tier und das ist Airavata. Nach einer Ableitung ist Airavata "vom Ozean kommend" und bezieht sich auf einen alten indischen Mythos, eben den Mythos vom Quirlen des Milchozeans. Diesen Mythos vom Quirlen des Milchozeans findet man in so vielen verschiedenen Varianten, in verschiedenen Puranas und auch in späteren Schriften. Es scheint ein Ur-Mythos in Indien zu sein, und ich habe ihn schon oft erzählt in Satsangs, in Vorträgen, oder auch sehr viele indische Lehrer, die bei Yoga Vidya Vorträge geben, erzählen den Mythos vom Quirlen des Milchozeans.

Jetzt auf Airavata bezogen, war es so, dass die Devas und die Asuras, also die Engel und die Dämonen, zusammen etwas gemeinsam tun wollten, und sie quirlten den Milchozean, indem sie die Weltenschlange um den Weltenberg legten, und dieser Weltenberg war inmitten des Weltozeans, dieser Milchozean. Und durch das Quirlen entstanden alle möglichen wunderbaren Dinge und wunderbaren Wesen.

So entstand Lakshmi, so entstand der Schirm von Varuna, so entstanden viele Edelsteine und großartige Dinge. Es entstand am Ende ja auch der Trank der Unsterblichkeit, den Dhanvantari weitergab und in einer anderen Tradition Mohini, und es entstand eben auch Airavata. Airavata, ein großartiger, majestätischer Elefant, ein weißer Elefant, ein wunderbarer Elefant, der Größe symbolisiert, Glück und damit für Indra selbst steht.

Airavata ist der große weiße Elefant von Indra. Mehr über Airavata findest du auf unseren Internetseiten, www.yoga-vidya.de. Dort kannst du eingeben, "Airavata" und bekommst viele Informationen über Airavata - auch Abbildungen. Du kannst auch eingeben, "Indra" und so erfährst du viel über diesen wichtigsten Gott der vedischen Götter oder auch diesen König der Engelswesen. Oder du kannst auch eingeben: "Quirlen des Milchozeans", und so bekommst du die Geschichte vom Quirlen des Milchozeans etwas ausführlicher, sowohl als Video-Vortrag als auch als Internetseite, wo du lesen kannst.

Airavata ऐरावत airāvata Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Airavata, ऐरावत, airāvata ausgesprochen wird:

Siehe auch

Literatur

Seminare

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

28.03.2025 - 30.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch
06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn