Unverträglichkeit
Unverträglichkeit - was ist das? Wie geht man damit um? Unverträglichkeit ist ein Wort mit drei Hauptbedeutungen: (1) Wenn ein Mensch nicht in der Lage ist, sich mit anderen zu vertragen, dann wird er unverträglich genannt. Im Persönlichkeitsmodell der Big Five, dem Fünf-Faktoren-Modell, gilt Verträglichkeit- Unverträglichkeit als eine der fünf Dimensionen, mit denen man einen Menschen beschreiben kann. Ein unverträglicher Mensch verträgt sich nicht mit anderen, ist schnell gekränkt, schimpft über andere, fängt immer wieder Streit an. Ein unverträglicher Mensch kann lernen, sich besser mit anderen zu vertragen - oder er muss mehr allein für sich sein oder andere finden, die Streiten als gut und hilfreich empfinden. (2) Man spricht auch von Unverträglichkeit von bestimmten Speisen. Es gibt bestimmte Speisen, die sind allgemein für alle Menschen unverträglich. Unverträglichkeit ist da eine Stufe vor Giftigkeit. Es gibt auch spezielle Nahrungsmittelunverträglichkeit, also eine Unverträglichkeit, die nur bestimmte Menschen haben. Z.B. ist Zöliakie eine Form der Glutenunverträglichkeit, unter der vermutlich 1-2% leiden. Andere haben eine Soja-Unverträglichkeit. Die Grenzen zwischen Allergie und Unverträglichkeit sind fließend. Vom Prinzip her bedeutet aber Unverträglichkeit, dass der Organismus mit der Speise nichts anfangen kann bzw. falsch reagiert. Allergie bedeutet, dass das Immunsystem anspringt, und überschießende Immunzellen eine allergische Reaktion auslösen. In Bezug auf Nahrungsmittelkennzeichnungspflicht hat man auf diese Unterscheidung aber verzichtet. Die verbreitetsten Nahrungsmittelbestandteile, gegen die Menschen eine Unverträglichkeit oder eine Allergie haben, werden alle als potentielle Allergene gekennzeichnet. Es ist nicht immer einfach, eine Unverträglichkeit in Bezug auf bestimmte Nahrungsmittel herauszufinden. Diese Unverträglichkeiten sind auch nicht notwendigerweise dauerhaft. (3) Auch in der Logik gibt es den Begriff Unverträglichkeit. Wenn Aussage A und Aussage B sich widersprechen, dann spricht man von der Unverträglichkeit der beiden Aussagen.
![](/images/thumb/c/c4/Freundschaft.jpg/250px-Freundschaft.jpg)
Unverträglichkeit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Unverträglichkeit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Unverträglichkeit - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Unverträglichkeit sind zum Beispiel Unbekömmlichkeit, Gegensätzlichkeit, Feindseligkeit, Feindschaft, Gegnerschaft, Kontrast, Widerspruch, Kontroverse, Streit, Eigenständigkeit, Linientreue, Freiheit .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
- Unbekömmlichkeit, Gegensätzlichkeit, Feindseligkeit, Feindschaft, Gegnerschaft, Kontrast, Widerspruch, Kontroverse, Streit.
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Antonyme Unverträglichkeit - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Unverträglichkeit sind zum Beispiel Verträglichkeit, Bekömmlichkeit, Harmlosigkeit, Umgänglichkeit, Angepasstheit, Opportunismus, Bravheit, Devotion, Unterwürfigkeit, Selbstvergessenheit . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Unverträglichkeit, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Unverträglichkeit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Unverträglichkeit stehen:
Eigenschaftsgruppe
Unverträglichkeit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Big Five Verträglichkeit niedrig
- Schattenseiten-Kategorie Unangepasstheit
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Unverträglichkeit sind zum Beispiel das Adjektiv unverträglich, das Verb vertragen, sowie das Substantiv Unverträglicher.
Wer Unverträglichkeit hat, der ist unverträglich beziehungsweise ein Unverträglicher.
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Business Yogalehrer/in Ausbildung im Bausteinsystem
- Mantras für die Meditation Blog
Angst umwandeln in Mut und Vertrauen Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Angst überwinden:
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Yoga Nidra - Die Kunst der richtigen Entspannung
- Es ist wunderbar, mit Yoga Nidra in die Entspannung zu kommen. Aus dem Zustand der Entspannung, der durch Yoga Nidra erfahren wird, kann sich dein kreatives Potential entfalten und die Freude am Lebe…
- Michael Büchel
- 23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
- Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
- Gopala Kirill Serov
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren