Pratyaksha
Pratyaksha (Sanskrit: प्रत्यक्ष pratyakṣa adj. und n.) wörtl.: "vor Augen (Aksha)"; offenkundig, sichtbar; das was, direkt wahrgenommen werden kann, was mit allen fünf Sinnen wahrgenommen werden kann. Pratyaksha ist für die Materialisten (Charvaka), das einzige richtige Mittel zur Erkenntnis (Pramana). Die vedischen Schriften hingegen verlassen sich nicht nur auf die Sinneswahrnehmungen, sondern setzen weitere Erkenntnismittel ein. Pratyaksha wird von Patanjali in seinem Yogasutra als eines von drei gültigen Erkenntnismitteln erwähnt.
Pratyaksha प्रत्यक्ष pratyakṣa Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Pratyaksha, प्रत्यक्ष, pratyakṣa ausgesprochen wird:
Die Yoga Sutras von Patanjali
प्रत्यक्षानुमानागमाः प्रमाणानि || 1.7 ||
pratyakṣānumānāgamāḥ pramāṇāni || 1.7 ||
Die Mittel gültiger Erkenntnis (Pramana) sind direkte Wahrnehmung (Pratyaksha), Schlussfolgerung (Anumana) und Überlieferung (Agama).
Sukadev über Pratyaksha
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Pratyaksha
Pratyaksha heißt auch Sinneswahrnehmung. Pratyaksha ist eine der drei Pramanas, also drei Möglichkeiten, um zu richtigem Wissen zu kommen. Pramana – richtiges Wissen, korrektes Wissen. Da gibt es verschiedene Quellen des korrekten Wissens, verschiedene Quellen von Pramana. Und dazu gehört Pratyaksha, die Sinneswahrnehmung, dann gehören auch die logische Schlussfolgerung dazu und die kompetente Aussage anderer. Pratyaksha ist dort also die Sinneswahrnehmung. Sinneswahrnehmungen sind natürlich nur begrenzt.
Es gibt so viele optische Täuschungen, es gibt so viele andere Täuschungen, akustische Täuschungen. Du kannst etwas sehen und du siehst es nicht richtig. Du kannst etwas hören und du hörst es nicht richtig. Es gibt so viele Weisen, wie du dich täuschen kannst. Aber letztlich, brauchst du deine Sinne, über die Sinne bekommst du Wahrnehmungen nach außen. Aber du solltest deinen Sinnen nicht blind glauben. Insbesondere, die Sinne geben dir ja keine neutrale Sache. Du siehst etwas, und du interpretierst es. Du hörst etwas, und du interpretierst es. Es gibt so viele Täuschungen.
Täuschungen, weil die Sinne selbst begrenzt sind, aber auch Täuschungen, weil du dir etwas anderes vorstellst. Der Mensch sieht nicht einfach so, der Mensch ist kein Fotoapparat, sondern du siehst zwar etwas, aber du interpretierst es sofort. Im weiteren Sinn ist Pratyaksha immer irrtumsbehaftet, denn in Wahrheit gibt es gar keine Welt und jede Sinneswahrnehmung ist eine Täuschung. Im engeren Sinne musst du immer aufpassen, was siehst du, wie du es interpretierst. Pratyaksha ist dennoch grundsätzlich eine Quelle von Wissen, Pramana.
Siehe auch
Weblinks
- Gott waltet über Sinne und Geist – BhG XV.9
- Der Übende zieht alle Sinne zurück
- Die Sinne: Zwei Arten des Opfers von Swami Krishnananda
- Überwinde Hindernisse durch deine höheren Sinne
- Beherrsche deine Sinne
- "Raja Yoga" aus Göttliches Leben von Swami Sivananda
- Deja-Vu-Erlebnisse, Vertrautheit als Indiz für Reinkarnation
- Swami Sivananda: Sadhana zur Kontrolle der zehn Sinne
Seminare
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 23.03.2025 - 28.03.2025 Gedankenkraft & Positives Denken
- Lerne deinen Geist und sein schlafendes Potential kennen. Das Denken ist Grundlage für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Leid, Gesundheit oder Krankheit. Es werden wirkungsvolle Techniken aus dem k…
- Gopala Kirill Serov
- 28.03.2025 - 06.04.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv D2 - Raja Yoga
- Das Yoga Sutra des Patanjali Raja Yoga: Ausführliche Erläuterung des Yoga-Sutra von Patanjali, mit Schwerpunkt auf dem 3. und 4. Kapitel und praktischen fortgeschrittenen Meditationen. Zusammenfassun…
- Karuna M Wapke, Jagadishvari Dörrer