Paroksha

Aus Yogawiki

1. Paroksha (Sanskrit: परोक्ष parokṣa adj. und n.) wörtl.: "jenseits (Paras) der Augen (Aksha)"; außer Sicht; mit den Sinnen (Aksha) nicht wahrnehmbar; Abwesenheit, das Unsichtbarsein; eine Bezeichnung für die absolute Wirklichkeit.

MP900401084.JPG

2. Paroksha (Sanskrit: परोक्षा parokṣā f.) in der Sanskrit Grammatik eine vergangene, vollendete Handlung; das Perfekt bzw. eine dieses bezeichnende Personalendung.

Paroksha परोक्ष parokṣa Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Paroksha, परोक्ष, parokṣa ausgesprochen wird:

Sukadev über Paroksha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Paroksha

Paroksha heißt "außer Sicht", "unsichtbar". Paroksha ist auch die absolute Wirklichkeit. Paroksha ist also das, was nicht sichtbar ist, das, was du nicht wahrnehmen kannst. Letztlich ist die höchste Wirklichkeit nicht wahrnehmbar mit den Sinnen, sie ist nicht wahrnehmbar mit den Augen und mit den Ohren. Sie ist auch nicht wahrnehmbar durch den Intellekt, aber sie existiert trotzdem. Paroksha heißt allgemein unsichtbar, was du nicht siehst, ist Paroksha, oder was jetzt gerade nicht sichtbar ist. Auch eine Tulpe ist im Winter Paroksha, unsichtbar, sie ist außer Sicht, die Zwiebel existiert zwar weiter im Boden, aber sie ist nicht sichtbar.

In diesem Sinne ist vieles Paroksha und wird irgendwann Aparoksha. Paroksha heißt unsichtbar, Aparoksha heißt sichtbar. Gott ist Paroksha im Sinne von unsichtbar, er ist aber auch Aparoksha, direkt wahrnehmbar in dieser ganzen Welt. Und so gibt es z.B. auch einen Text von Shankaracharya, "Aparoksha Anubhuti". Das heißt, die direkte Wahrnehmung des höchsten Selbst. Das ist wie ein Wortspiel, denn die höchste Wahrheit ist Paroksha, und Shankaracharya definiert oft genug die höchste Wahrheit in der Negation, also nicht wahrnehmbar, nicht endlich, nicht Zweiheit usw., vieles ist es nicht. Aber wir wollen nicht nur die höchste Wahrheit unsichtbar halten, wir wollen sie Aparoksha machen, also direkt wahrnehmbar. Und so ist Aparoksha Anubhuti die direkte Wahrnehmung des höchsten Selbst.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

27.10.2023 - 29.10.2023 Bhagavad Gita nach Swami Dayananda
Die Bhagavad Gita – Eine klassische Interpretation für den modernen Geist.
Seit Jahrhunderten ist die Bhagavad Gita der einflussreichste philosophische Text, der das indische Denken und Leben b…
Sita Devi Hindrichs
24.11.2023 - 26.11.2023 Erkenne dich selbst - das Yoga Sutra von Patanjali
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia)
In diesem Seminar lernst du, dich auf der Grundlage des Yoga Sutra von Patanjali selbst zu erforschen und zu e…
Michael Büchel

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

20.10.2023 - 22.10.2023 Persönlichkeitsentwicklung
Entdecke deine innere Stärke. Eine interaktive Entdeckungsreise deiner inneren Welt. Lerne, wie du deine äußere Macht und innere Kraft richtig und nachhaltig einsetzt. Erlebe eine bewusste und aktive…
Sadbhuja Dasa
27.10.2023 - 29.10.2023 Bhagavad Gita nach Swami Dayananda
Die Bhagavad Gita – Eine klassische Interpretation für den modernen Geist.
Seit Jahrhunderten ist die Bhagavad Gita der einflussreichste philosophische Text, der das indische Denken und Leben b…
Sita Devi Hindrichs