Anubhuti

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 16:33 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Anubhuti (Sanskrit: अनुभूति anubhūti f.) Wahrnehmung, Erfahrung; Gewinnung eines Begriffes oder einer Vorstellung. Anubhuti ist jede Erfahrung, die nicht auf Gedächtnis beruht. In der indischen Philosophie wird Anubhuti über vier Pramanas, also vier Mittel der Wahrnehmung gemacht, Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Aussagen anderer (bzw. Heilige Schriften), direkte Wahrnehmung. Bekannt ist das Werk "Aparoksha Anubhuti" von Shankaracharya. Anubhuti kann auch Schlussfolgerung heißen.

Shankara, der Lehrer des Vedanta

Sukadev über Anubhuti

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Anubhuti

Anubhuti ist ein Sankrit-Wort. Anubhuti heißt Wissen, Erfahrung, Wahrnehmung. Anubhuti ist auch das, was man durch die Brahmanas weiß. Brahmanas sind die Quellen korrekten Wissens. Es gibt laut Patanjali drei Hauptquellen korrekten Wissens, nämlich Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung und die Aussage anderer. Und dann gibt es noch als viertes die direkte intuitive Wahrnehmung, Prajna. Anubhuti ist also das, was durch die Brahmanas kommt.

Und wir können zu richtigen Schlussfolgerungen kommen, wir können korrektes Wissen haben, wir können aber auch falsches Wissen haben. Anubhuti hat aber auch eine weitere Bedeutung. Anubhuti heißt eben auch "Anu", eins, und "Bhuti" heißt in dem Kontext auch Wahrnehmung. In einem höheren Sinn ist Anubhuti die Wahrnehmung des Höchsten, die Erkenntnis der Wahrheit. Es gibt auch mehrere berühmte Texte, es gibt "Kanda Anubhuti" von einem Weisen in Tamil Nadu. Shri Kartikeyan hat einen Kommentar geschrieben über Kanda Anubhuti, und Yoga Vidya hat diesen ins Deutsche übersetzen lassen.

Und es gibt auch Aparoksha Anubhuti, ein anderer Text von Shankaracharya, wo es auch um die Wahrnehmung des Höchsten geht. Durch tiefe Erkenntnis, letztlich durch Nachsinnen der Texte – die Texte sind oft die Aussagen anderer – darüber denkt man nach und vergleicht das mit dem, was die Sinne einem sagen. Dann kommt man in tiefes Anubhuti, und irgendwann erfährt man so die höchste Wahrheit.

Anubhuti अनुभूति anubhūti Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Anubhuti, अनुभूति, anubhūti ausgesprochen wird:

Siehe auch

Seminare

Indische Schriften

13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
"Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
Raphael Mousa
25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
Swami Nirgunananda

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

23.05.2025 - 25.05.2025 Christliche Kontemplation und Meditation - Grundlagenseminar
Ein Praxisseminar, in dem du verschiedene christliche Meditationstechniken kennenlernst. Das Seminar eignet sich besonders auch für Yoga Übende mit einem christlichen Hintergrund.
Einführungsse…
Mangala Stefanie Klein
30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
Sukadev Bretz