Suchergebnisse

Aus Yogawiki
  • …wird, ist letztlich alles göttlich. Diese Sichtweise durchdringt alles Tun im Tantra Yoga. …ge Magellanic Cloud-Hubble Space Telescope.jpg|thumb|"Shakti ist die Kraft oder der aktive Aspekt des immanenten, allem innewohnenden Gottes. Shakti ist di
    180 KB (29.022 Wörter) - 17:20, 29. Jul. 2023
  • …t/ Yoga Vidya] hat der Schamanismus seit einigen Jahren einen festen Platz im [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-un …auch für ähnliche [https://blog.yoga-vidya.de/feiere-die-sommersonnenwende-am-20-21-juni/ magisch-religiöse Bräuche] innerhalb der [[Indien Religion|in
    89 KB (12.751 Wörter) - 10:26, 30. Apr. 2024
  • Die zum schwarzen [[Yajurveda]] gehörende Schule der [[Maitrayana]]s oder [[Maitrayaniya]]s besitzt eine [[Samhita]] in vier [[Kanda]]s ([[Maitrayani …en lassen, indem sie nur in freien Fortbildungen älterer vedischer Stellen oder Gedanken bestehen, an welche unser Autor anknüpft, um seine eigenen Gedank
    132 KB (20.223 Wörter) - 17:00, 29. Jul. 2023
  • …ngewiesen werden, dass das Wort Arier beim Indologen Zimmer ausschließlich im völkerkundlichen und sprachwissenschaftlichen Zusammenhang genannt wird.'' …und schöner [[Form]]. Die gebundene Rede (vac chandasya) stand von Anfang im Dienst der [[Religion]] : in ihr pries man bei [[Opfer]]n und Festen die G�
    133 KB (20.203 Wörter) - 16:58, 29. Jul. 2023
  • …reinigt haben. Es wird angenommen, dass die Avadhuta Gita vermutlich im 9. oder 10. Jahrhundert n.Chr. geschrieben wurde. …ilte, selige, unverderbliche und formlose Selbst, welches die gesamte Welt im Selbst durch das Selbst erfüllt, grüßen?
    182 KB (15.809 Wörter) - 16:36, 29. Jul. 2023
  • …chriften]), die zum [[Atharvaveda]] gehört, als fünfte der 108 Upanishaden im [[Muktika]]-Kanon gezählt wird und bei Deussen als [[reine Vedanta Upanish …ht ausreichen und nicht bewirken können, das Unglück im gegenwärtigen oder im nächsten Leben zu verringern; vielmehr ist es das Spirituelle Wissen, das
    277 KB (43.932 Wörter) - 17:02, 29. Jul. 2023
  • …, auf Sanskrit. Manche der Wörter sind [[Hindi]], [[Brajbasa]], [[Awadhi]] oder [[Tamil]] - dann wird das angegeben. :'''[[Abhishikta]]''', abhi-ṣikta: (mit Wasser u.ä.) besprengt, (zum König) geweiht/gesalbt
    211 KB (34.757 Wörter) - 11:19, 26. Mai 2018
  • …w.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Upanishaden] im [[Muktika]]-Kanon gezählt. Formal ist sie in zwei Kapitel ([[Adhyaya]]s) m …tregeln des [[Sandhi]] werden die beiden Worte [[Katha]] und [[Upanishad]] im [[Sanskrit]] zu '''Kathopanishad''' verbunden, da ein auslautendes '''a'''
    383 KB (54.331 Wörter) - 16:55, 29. Jul. 2023
  • …verhüllende Kraft [[Brahman]]s. Maya als philosophischer Begriff wird auch im Sinne der (unmanifesten) Urnatur ([[Mulaprakriti]]) gebraucht. 2. '''Maya''' ([[Sanskrit]]: मय maya ''Affix'' u. ''m.'') (am Ende von [[Samasa|Komposita]]:) bestehend aus, voll von; Bezeichnung des We
    437 KB (70.220 Wörter) - 19:04, 19. Nov. 2023
  • …u den komplexesten Texten des Vedanta. Swami Sivanandas Kommentar ist nahe am Kommentar von Shankaracharya (Shankara [[Brahma Sutra Shankara Bhashya|Brah …rationalistischen und scholastischen Entwicklungen überragend beherrschen. Vom mächtigen Geist Sankaras bis hinunter zu den Meisterintellektuellen wie Sr
    1,35 MB (218.484 Wörter) - 14:26, 5. Aug. 2023
  • Hier findest du alle bzw. fast alle Einträge vom [[Wörterbuch zum Rig-Veda]] von [[Hermann Grassmann]]. Du findest die [[Sa :'''[[Abhika]]''' abhīka '' n. '' Entgegentreten im Kampfe; vor herbei, entgegen; aus, von von her
    692 KB (117.553 Wörter) - 18:31, 7. Apr. 2020
  • :'''[[Gabhishak]]''' gabhiṣak Adv. tief unten oder innen. :'''[[Gadakhya]]''' gadākhya n. Costus speciosus oder arabicus.
    1,03 MB (167.173 Wörter) - 17:02, 20. Okt. 2016
  • :'''[[Nabh]]''' nābh f. etwa Öffnung oder Quell. :'''[[Nabha]]''' nābha am Ende eines adj. Comp. Nabel.
    967 KB (150.468 Wörter) - 09:37, 11. Jul. 2017
  • Hier findest du alle bzw. fast alle Einträge vom Sanskrit-Wörterbuch von Carl Capeller aus dem Jahre 1887. Du findest die S :'''[[Abahishkarya]]''' abahiṣkārya nicht auszuschließen oder zu vertreiben.
    1,11 MB (174.367 Wörter) - 07:56, 2. Jul. 2020
  • Hier findest du alle bzw. fast alle Einträge vom Sanskrit-Wörterbuch von [[Carl Capeller]] aus dem Jahre [[1887]]. Du finde :'''[[osham]]''' oṣam , Adv. geschwind, sogleich.
    1,11 MB (172.673 Wörter) - 07:56, 2. Jul. 2020
  • Hier findest du alle bzw. fast alle Einträge vom '''[[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]''' von [[Otto von Böhtlli :'''[[Abalyam]]''' ābālyam vom Knabenalter an.
    1,37 MB (215.332 Wörter) - 21:36, 4. Jun. 2017
  • :'''[[Abahis]]''' abahis '' Adv. '', inwendig, im Herzen :'''[[Abdurga]]''' abdurga '' Adj. '', durch Wasser unzugänglich
    1,35 MB (229.473 Wörter) - 07:56, 2. Jul. 2020
  • :'''[[Sabhartrika]]''' sabhartṛkā Adj. f. einen Gatten am Leben habend. …'' sabhāstāra m. Mitglied einer Sabha , Teilnehmer an einer Gesellschaft , am Glücksspiel.
    1,79 MB (283.023 Wörter) - 16:43, 22. Sep. 2015
Zeige ( | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)