Suchergebnisse

Aus Yogawiki
  • …hüler wirkt die Weihe wie ein alchemistischer Wandlungsvorgang: »Wie vom [[König]]e [[metall]]ischer [[Essenz]]en ([[Rasendra]]) durchtränktes Eisen zum Go …]] und [[Wiedergeburt]] sein eigenes Dasein für die unendliche Fluchtlinie indischer Zeiträume bejahen wollte, zum anschaulichen [[Symbol]] göttlichen Wesens
    57 KB (8.447 Wörter) - 17:05, 29. Jul. 2023
  • …kein Strom orthodoxer Überlieferung vorliegt. Hier wird allgemein-[[Indien|indischer]] Ideengehalt in buddhistischer Begriffs[[sprache]] vorgetragen. …als er in jüngerer [[Zeit]] zum [[König]] der Götter wurde und den älteren König unter den Göttern, [[Varuna]], in den [[Schatten]] drängte. Im [[Buddhism
    77 KB (11.496 Wörter) - 13:03, 15. Jun. 2022
  • *'''[[Devaraja]]''', देवराज, deva-rāja: m. König der Götter, Bezeichnung Indras. *'''[[Devendra]]''', देवेन्द्र, devendra: m. Indra/König der Götter.
    112 KB (15.986 Wörter) - 20:04, 17. Jul. 2016
  • Soma, der [[Mond]] und Rauschtrank, wird in der [[Indischer Gott|indischen]] [[Mythologie]] als hübscher Jüngling personifiziert, des …chtfüßig auf ihm zu tanzen, wobei er seine göttliche Gestalt als Nataraja (König der Tänzer) annimmt und im Tanz das All, die [[Ewigkeit]], das Göttliche
    58 KB (9.024 Wörter) - 13:48, 23. Dez. 2023
  • …es prähistorische Yantra wird aber bereits seit [[Mensch]]engedenken von [[König]]en, politischen Führern und anderen einflussreichen Männern verehrt, um Das rein lineare [[Yantra]] konnte bislang bei Liebhabern indischer [[Kunst]] nicht das Interesse finden, das ihm als erhellendes Seitenstück
    45 KB (6.624 Wörter) - 17:17, 29. Jul. 2023
  • …sern; das meint, sie schweben auf den aufgeblasenen Hauben. Shesha ist der König und Ahn aller Schlangen, welche die Erde bekriechen. …former, der innerhalb des für selbstverständlich angesehenen Gesamtgewebes indischer Kultur blieb. Er leugnete niemals die Götterwelt der Hindu noch brach er m
    75 KB (11.432 Wörter) - 17:15, 29. Jul. 2023
  • …zu, der schrecklichen Dürre ein Ende zu machen. Dieser Heilige, der fromme König [[Bhagiratha]], war der Sprößling einer langen Reihe von Königen, die vo …keit]], eine ruhevolle [[Heiterkeit]] voll verborgener Kraft. Der [[Naga]]-König und seine Königin-Gemahlin führen gleichsam mit anbetend gefalteten Händ
    37 KB (5.743 Wörter) - 16:46, 29. Jul. 2023
  • …chiedlichen Regionen haben sich verändert und mit ihnen die Vielfalt des [[indischer Tanz|indischen Tanzes]]. …n [[Mythologie]] ist [[Shiva]] der kosmische Tänzer „[[Nataraj]]a“ - der [[König]] der [[Tänzer]], bzw. der [[Herr]] über alle Tänzer. Auf der einen Eben
    29 KB (4.379 Wörter) - 17:20, 29. Jul. 2023
  • …p]]s. Aber was wäre, wenn eins davon alle drei wäre? Früher gab es einen [[König]]. Er war der Richter, er war das ausführende [[Organ]] und er war auch di *[[Indischer Gott]]
    57 KB (8.732 Wörter) - 17:04, 29. Jul. 2023
  • …höfischen Kultur und auch der Kirche verdrängt. Der [[Narr]] am Hofe des [[König]]s verlor seine Funktion und Lachen galt in den [[Kloster|Klöstern]] als d …dgita|Bogenschützen]], dass ihre Pfeile die [[Sonne]] verdunkeln werden! [[König]] [[Leonidas I.|Leonidas]] von Sparta lässt der Überlieferung nach antwor
    40 KB (6.019 Wörter) - 16:52, 29. Jul. 2023
  • :'''[[Bhagiratha]]''' Bhagīratha der mythischer König, der die Gaṅgā auf die Erde brachte :'''[[Bharata]]''' Bharata der 1. mythischer König, 2. Name von Rāmas Bruder
    129 KB (20.359 Wörter) - 09:44, 11. Jul. 2017
  • …enigen nicht, die den [[Körper]] mit [[Freude]] betrachten, solange er als König auf dem Thron sitzt, vor seinem Anblick, wenn der [[Tod]] das [[Leben]] gen Ein König kennt keine Fröhlichkeit. Sein [[Geist]] dreht sich um die Möglichkeit ei
    59 KB (8.926 Wörter) - 02:27, 5. Dez. 2023
  • …stehen auch Rv. 5, 58, 4 gegenüber: »Ihr schafft dem Stamm einen kräftigen König«. Panca janah war, wie wir oben sahen, ursprünglich eine Bezeichnung von …t soll die Herrschaft von dir fallen« wird Rv. 10, 173, 1 dem neugewählten König zugerufen; des Trnaskanda Gaue (viçah) verschont, o [[Marut]]« fleht Agas
    127 KB (19.735 Wörter) - 17:19, 29. Jul. 2023
  • …ement, aber ohne [[Anhaftung]]. Dann erzählt er ihm: "Übe [[Hingabe]] an [[Indischer Gott|Gott]]. Bringe alles Gott dar. Bitte Gott um [[Hilfe]]. Wenn du Gott… …ien]]s durch England erwachte auch im christlichen Europa das Interesse an indischer Philosophie und im Jahre 1785 übersetzte Charles Wilkins die ''Bhagavadgit
    92 KB (14.018 Wörter) - 02:30, 20. Dez. 2023
  • * '''[[Anandaraj]]''', आनन्दराज ānandarāja m., König der Freude; derjenige, der durch die Freude regiert wird. * '''[[Anandaraja]]''', आनन्दराज ānandarāja m., König der Freude; derjenige, der durch die Freude regiert wird.
    203 KB (26.340 Wörter) - 21:57, 30. Jul. 2017
  • Auch wenn seit Ende der 1930er Jahre der Raum von Yoga und indischer Spiritualität in den Eranos Tagungen abnahm, blieben die Eranos Tagungen w *Götz König, Berlin: *Das Feuer in Kult und Lehre der Zoroastrier auf der Grundlage der
    32 KB (4.591 Wörter) - 12:51, 3. Jun. 2018
  • …]. Ashtavakra formte das Leben von Janaka. Gorakhnath formte das Leben von König Bartrihari. Krishna brachte [[Arjuna]] und Uddhava auf den spirituellen Pfa * [[Janaka]] - ein gottverwirklichter König, Schüler von Ashtavakra, Lehrer von Sukadev
    78 KB (11.890 Wörter) - 02:24, 5. Jan. 2024
  • …Man findet keine uralten Originale. Um 250 v.Chr. ließ [[Ashoka]] (Maurja-König, 259 v.Chr.) einige Schriften in große Steinstelen meißeln. Dabei handelt Nach klassischer indischer Chronologie sind die Schriften zu Beginn des [[Kali Yuga]] entstanden, also
    40 KB (5.882 Wörter) - 16:52, 29. Jul. 2023
  • …aci) lag ein Brett, auf welches die Schösslinge geworfen wurden: »Legt den König der Kräuter aufs Holz, legt einen Brunnen an, ohne zu graben« Rv. 10, 101 …ràkara »Branntweinbrenner, Destillateur«. Sein Haus bildet die älteste Art indischer Privatwirthshäuser: »In der [[Sonne]] hänge ich das [[Gift]] auf wie ein
    34 KB (5.037 Wörter) - 16:59, 29. Jul. 2023
  • …en Bewältigung den Dasyu der Berg« Rv. 8, 70. 11. »Wie ein pflichtgetreuer König, o [[Soma]], drangst du in die Berge ein« Rv. 9, 20, 5 —, wurden zu Skla …lk streng nach brahmanischer Ordnung gegliedert war. Wie in dieser Periode indischer Entwicklung, in die noch bedeutende Theile unserer Quellen hinabreichen, an
    83 KB (13.030 Wörter) - 17:27, 29. Jul. 2023
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)