Gekünsteltheit
Gekünsteltheit - Ursprung und Umgang. Gekünsteltheit ist ein Substantiv für gekünstelt. Das Adjektiv gekünstelt bedeutet unnatürlich. So gibt es z.B. ein gekünsteltes Benehmen oder eine gekünstelte Freundlichkeit, die gar nicht als solches gemeint ist. Kunst kommt von Können. Kunst ist schöpferische und gestalterische Fähigkeit eines Individuums oder einer Gruppe von Menschen. Kunst kann jedoch auch übertrieben unnatürlich sein, nicht passen, dann ist das Geschaffene eben nicht künstlerisch, kein Kunstwerk, sondern gekünstelt, also Gekünsteltheit. Ehrlich währt am längsten. Höflichkeit ist der Kitt der Gesellschaft, des menschlichen Zusammenseins. Aber wenn Höflichkeit ausartet in Gekünsteltheit, wird sie unnatürlich, ist entweder unehrlich oder verkrustet.

Gekünsteltheit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Gekünsteltheit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Gekünsteltheit - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Gekünsteltheit sind zum Beispiel Geziertheit, Affigkeit, Affektiertheit, Gereiztheit, Zurückhaltung .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Antonyme Gekünsteltheit - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Gekünsteltheit sind zum Beispiel Natürlichkeit, Unverbogenheit, Einfachheit, Schlichtheit, Ungeniertheit, Unempfindlichkeit, Insensibilität . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Gekünsteltheit, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Gekünsteltheit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Gekünsteltheit stehen:
Eigenschaftsgruppe
Gekünsteltheit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Schattenseiten-Kategorie Überheblichkeit
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Gekünsteltheit sind zum Beispiel das Adjektiv gekünstelt, das Verb künsteln, sowie das Substantiv Künstler.
Wer Gekünsteltheit hat, der ist gekünstelt beziehungsweise ein Künstler.
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Chakra Lehrer Ausbildung
- Schamanismus Blog
Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Depression und ihre Überwindung: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/depression/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren