Das bist du: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das bist du''' - == Wem gilt die Lehre „Das bist du”? == thumb|Swami Sivananda '''- Auszug…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Das bist du''' -
'''Das bist du''' - ist ein Ausspruch aus den [[Upanishaden]]. "[[Tat Tvam Asi]]" im Sanskrit und bedeutet: Du bist dieses unsterbliche Selbst, das Ewige, das Unendliche. Tat Tvam Asi gehört zu den vier großen Aussprüchen ([[Mahavakyas]]) aus den Upanishaden.
 


== Wem gilt die Lehre „Das bist du”? ==
== Wem gilt die Lehre „Das bist du”? ==
Zeile 6: Zeile 5:
'''- Auszug aus dem Buch "Vedanta für Anfänger" von [[Swami Sivananda]] -'''
'''- Auszug aus dem Buch "Vedanta für Anfänger" von [[Swami Sivananda]] -'''


An welchen Aspiranten richteten sich die Worte „Das bist du”? Wer erleidet aus Unwissenheit Schmerz und Leid und braucht die Lehre „Das bist du“? Der Aspirant kann nicht der ewige Zeuge selbst sein, weil dieser durch Unwissenheit und ihre Auswirkungen nicht beeinträchtigt ist. Der Aspirant kann auch nicht der Handelnde sein. Ansonsten kann er den Gedanken „Ich bin Brahman, der Zeuge“ nicht akzeptieren. Folglich wäre die Lehre „Das bist du“ falsch und diese Schlussfolgerung ist nicht akzeptabel. Trotzdem kann die Lehre angenommen werden, vorausgesetzt wir gehen von mangelnder Unterscheidung zwischen dem Ego und dem Selbst aus Unwissenheit heraus aus, wenn die Sruti (Schrift) „Tat Tvam Asi“ erklärt.
An welchen [[Aspiranten]] richteten sich die Worte „Das bist du”? Wer erleidet aus [[Unwissenheit]] Schmerz und [[Leid]] und braucht die Lehre „Das bist du“? Der Aspirant kann nicht der ewige [[Zeuge]] selbst sein, weil dieser durch Unwissenheit und ihre Auswirkungen nicht beeinträchtigt ist. Der Aspirant kann auch nicht der [[Handelnde]] sein. Ansonsten kann er den [[Gedanken]] „Ich bin Brahman, der Zeuge“ nicht akzeptieren. Folglich wäre die Lehre „Das bist du“ falsch und diese Schlussfolgerung ist nicht akzeptabel. Trotzdem kann die Lehre angenommen werden, vorausgesetzt wir gehen von mangelnder Unterscheidung zwischen dem [[Ego]] und dem [[Selbst]] aus Unwissenheit heraus aus, wenn die [[Shruti]] (Schrift) „Tat Tvam Asi“ erklärt.


Würde die Sruti zwischen Ego und Selbst unterscheiden, so würde vorhergenanntes Problem auftauchen, nämlich dass der Handelnde nicht der Zeuge sein kann. Wenn sich, wie es bei den Samkhyas (Anhängern der Samkhya-Philosophie) heißt, das Wort „du“ letztlich auf den Zeugen bezieht, muss eine Verbindung zwischen dem Ego und dem Selbst - in Abwesenheit einer Spiegelung des Selbst- hergestellt werden, so dass sich „du“ implizit auf den Zeugen bezieht.
Würde die Shruti zwischen Ego und Selbst [[unterscheiden]], so würde vorhergenanntes Problem auftauchen, nämlich dass der Handelnde nicht der Zeuge sein kann. Wenn sich, wie es bei den [[Samkhya]]s (Anhängern der [[Sankhya-Philosophie|Samkhya-Philosophie]]) heißt, das Wort „du“ letztlich auf den Zeugen bezieht, muss eine [[Verbindung]] zwischen dem Ego und dem Selbst - in Abwesenheit einer [[Spiegelung]] des Selbst- hergestellt werden, so dass sich „du“ implizit auf den Zeugen bezieht.


Das Verhältnis kann nicht sein wie zwischen Seher und Gesehenem, weil der Zeuge nicht handelt. Auch kann man nicht behaupten, dass Ego und Zeuge identisch sind, obwohl Letzterer nicht handelt. Wären sie identisch, so könnte das Wissen, das zu dieser Identität, dem Ego, gehört, nicht existieren, wenn das Wissen um die Existenz des eigenen Selbst, des Zeugen, fehlen würde.  
Das Verhältnis kann nicht sein wie zwischen Seher und Gesehenem, weil der Zeuge nicht handelt. Auch kann man nicht behaupten, dass Ego und Zeuge identisch sind, obwohl Letzterer nicht handelt. Wären sie identisch, so könnte das Wissen, das zu dieser [[Identität]], dem Ego, gehört, nicht existieren, wenn das Wissen um die Existenz des eigenen Selbst, des Zeugen, fehlen würde.  


Das richtige Verhältnis kann aus folgenden 3 Gründen auch nicht aus den Schriften ermittelt werden:
Das richtige Verhältnis kann aus folgenden drei Gründen auch nicht aus den [[Schriften]] ermittelt werden:


: a. Das Ego kann nicht um die wahre Beziehung wissen, weil es nicht bewusst ist.
: a. Das Ego kann nicht um die wahre Beziehung wissen, weil es nicht [[bewusst]] ist.
: b. Analoges gilt es für das Selbst, den Zeugen, weil er nicht handelt und unverändlich ist.
: b. Analoges gilt es für das Selbst, den Zeugen, weil er nicht handelt und unveränderlich ist.
: c. Das nicht-bewusste Ego kann durch das Sruti nicht unterwiesen werden.  
: c. Das nicht-bewusste Ego kann durch das Shruti nicht unterwiesen werden.  


Immer noch annehmend, dass eine Beziehung zwischen Ego und Selbst besteht, kann diese Beziehung immer nur eine von „mein“ sein, niemals eine der Identität.
Immer noch annehmend, dass eine Beziehung zwischen Ego und Selbst besteht, kann diese Beziehung immer nur eine von „mein“ sein, niemals eine der Identität.


Zu akzeptieren, dass der nicht-bewusste Intellekt bewusst erscheint, heißt auch zu akzeptieren, dass die Abläufe im Intellekt ebenso nur als solche erscheinen, ähnlich wie Funken von glühendem Eisen. Es sollte klar werden, dass der Akt des Selbst, den Intellekt zu durchdringen – ähnlich wie Feuer glühendes Eisen durchdringt - das Selbst NICHT verändert. Dies wurde am Beispiel vom Gesicht und dem Spiegelbild gezeigt. Des weiteren sollte klar sein, dass einen Illustration, ein Beispiel und sein Subjekt niemals in allen Bereichen absolut gleich sein können.
Zu akzeptieren, dass der nicht-bewusste [[Intellekt]] bewusst erscheint, heißt auch zu akzeptieren, dass die Abläufe im Intellekt ebenso nur als solche erscheinen, ähnlich wie Funken von glühendem Eisen. Es sollte klar werden, dass der Akt des Selbst, den Intellekt zu durchdringen – ähnlich wie Feuer glühendes Eisen durchdringt - das Selbst NICHT verändert. Dies wurde am Beispiel vom Gesicht und dem [[Spiegelbild]] gezeigt. Des weiteren sollte klar sein, dass eine Illustration, ein Beispiel und sein Subjekt niemals in allen Bereichen absolut gleich sein können.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 28. Februar 2022, 16:34 Uhr

Das bist du - ist ein Ausspruch aus den Upanishaden. "Tat Tvam Asi" im Sanskrit und bedeutet: Du bist dieses unsterbliche Selbst, das Ewige, das Unendliche. Tat Tvam Asi gehört zu den vier großen Aussprüchen (Mahavakyas) aus den Upanishaden.

Wem gilt die Lehre „Das bist du”?

Swami Sivananda

- Auszug aus dem Buch "Vedanta für Anfänger" von Swami Sivananda -

An welchen Aspiranten richteten sich die Worte „Das bist du”? Wer erleidet aus Unwissenheit Schmerz und Leid und braucht die Lehre „Das bist du“? Der Aspirant kann nicht der ewige Zeuge selbst sein, weil dieser durch Unwissenheit und ihre Auswirkungen nicht beeinträchtigt ist. Der Aspirant kann auch nicht der Handelnde sein. Ansonsten kann er den Gedanken „Ich bin Brahman, der Zeuge“ nicht akzeptieren. Folglich wäre die Lehre „Das bist du“ falsch und diese Schlussfolgerung ist nicht akzeptabel. Trotzdem kann die Lehre angenommen werden, vorausgesetzt wir gehen von mangelnder Unterscheidung zwischen dem Ego und dem Selbst aus Unwissenheit heraus aus, wenn die Shruti (Schrift) „Tat Tvam Asi“ erklärt.

Würde die Shruti zwischen Ego und Selbst unterscheiden, so würde vorhergenanntes Problem auftauchen, nämlich dass der Handelnde nicht der Zeuge sein kann. Wenn sich, wie es bei den Samkhyas (Anhängern der Samkhya-Philosophie) heißt, das Wort „du“ letztlich auf den Zeugen bezieht, muss eine Verbindung zwischen dem Ego und dem Selbst - in Abwesenheit einer Spiegelung des Selbst- hergestellt werden, so dass sich „du“ implizit auf den Zeugen bezieht.

Das Verhältnis kann nicht sein wie zwischen Seher und Gesehenem, weil der Zeuge nicht handelt. Auch kann man nicht behaupten, dass Ego und Zeuge identisch sind, obwohl Letzterer nicht handelt. Wären sie identisch, so könnte das Wissen, das zu dieser Identität, dem Ego, gehört, nicht existieren, wenn das Wissen um die Existenz des eigenen Selbst, des Zeugen, fehlen würde.

Das richtige Verhältnis kann aus folgenden drei Gründen auch nicht aus den Schriften ermittelt werden:

a. Das Ego kann nicht um die wahre Beziehung wissen, weil es nicht bewusst ist.
b. Analoges gilt es für das Selbst, den Zeugen, weil er nicht handelt und unveränderlich ist.
c. Das nicht-bewusste Ego kann durch das Shruti nicht unterwiesen werden.

Immer noch annehmend, dass eine Beziehung zwischen Ego und Selbst besteht, kann diese Beziehung immer nur eine von „mein“ sein, niemals eine der Identität.

Zu akzeptieren, dass der nicht-bewusste Intellekt bewusst erscheint, heißt auch zu akzeptieren, dass die Abläufe im Intellekt ebenso nur als solche erscheinen, ähnlich wie Funken von glühendem Eisen. Es sollte klar werden, dass der Akt des Selbst, den Intellekt zu durchdringen – ähnlich wie Feuer glühendes Eisen durchdringt - das Selbst NICHT verändert. Dies wurde am Beispiel vom Gesicht und dem Spiegelbild gezeigt. Des weiteren sollte klar sein, dass eine Illustration, ein Beispiel und sein Subjekt niemals in allen Bereichen absolut gleich sein können.

Siehe auch

Links

Literatur

Seminare

Vedanta

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/vedanta/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS