Rubin Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Arunamani]]''', [[Sanskrit]] अरुणमणि aruṇamaṇi '' m.'', Rubin. Arunamani ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Rubin]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Arunamani]]''', [[Sanskrit]] अरुणमणी aruṇamaṇī '' f.'', Rubin. Arunamani ist ein [[Sanskrit Substantiv]] Femininum, also ein Hauptwort weiblichen [[Geschlecht]]s, ein männliches [[Substantiv]] [[Rubin]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Arunaratna]]''', [[Sanskrit]] अरुणरत्न aruṇaratna '' n.'', Rubin. Arunaratna ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Neutrum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] sächlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Rubin]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Arunashila]]''', [[Sanskrit]] अरुणशिला aruṇaśilā, Rubin. Arunashila ist ein [[Sanskritwort]] und bedeutet [[Rubin]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Arunashman]]''', [[Sanskrit]] अरुणाश्मन् aruṇāśman '' m.'', Rubin. Arunashman ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Rubin]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Arunopala]]''', [[Sanskrit]] अरुणोपल aruṇopala '' m.'', Rubin. Arunopala ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Rubin]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Arunopala]]''', [[Sanskrit]] अरुणोपल aruṇopala '' m.'', Rubin. Arunopala ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Rubin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Bhaskarapriya]]''', [[Sanskrit]] भास्करप्रिय bhāskarapriya '' m.'', Rubin. Bhaskarapriya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Rubin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kurubilva]]''', [[Sanskrit]] कुरुबिल्व kurubilva '' n.'', Rubin. Kurubilva ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Rubin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kuruvinda]]''', [[Sanskrit]] कुरुविन्द kuruvinda '' m.'', Rubin. Kuruvinda ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Rubin]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Lauhitaka]]''', [[Sanskrit]] लौहितक lauhitaka '' m.'', Rubin. Lauhitaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s, welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit [[Rubin]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Lohitaka]]''', [[Sanskrit]] लोहितक lohitaka '' m.'', Rubin. Lohitaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden ins Deutsche mit [[Rubin]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Lohitamani]]''', [[Sanskrit]] लोहितमणि lohitamaṇi '' m.'', Rubin. Lohitamani ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s, Geschlecht Neutrum [[Rubin]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Manikya]]''', [[Sanskrit]] माणिक्य māṇikya '' n.'', Rubin. Manikya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Rubin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Padmaraga]]''', [[Sanskrit]] पद्मराग padmarāga '' m.'', Rubin. Padmaraga ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Rubin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Padmaragaka]]''', [[Sanskrit]] पद्मरागक padmarāgaka '' m.'', Rubin. Padmaragaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Rubin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[patalamani]]''', [[Sanskrit]] पाटलमणि pāṭalamaṇi '' m.'', Rubin. patalamani ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden ins Deutsche mit [[Rubin]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Patalopala]]''', [[Sanskrit]] पाटलोपल pāṭalopala '' m.'', Rubin. Patalopala ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Rubin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ragadrish]]''', [[Sanskrit]] रागदृश् rāgadṛś '' m.'', Rubin. Ragadrish ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Rubin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ragayuj]]''', [[Sanskrit]] रागयुज् rāgayuj '' m.'', Rubin. Ragayuj ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Rubin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Raktamani]]''', [[Sanskrit]] रक्तमणि raktamaṇi '' m.'', Rubin. Raktamani ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s, Geschlecht Neutrum [[Rubin]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Rangamanikya]]''', [[Sanskrit]] रङ्गमाणिक्य raṅgamāṇikya '' n.'', Rubin. Rangamanikya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Rubin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ratnanayaka]]''', [[Sanskrit]] रत्ननायक ratnanāyaka '' m.'', Rubin. Ratnanayaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Rubin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ratnaraj]]''', [[Sanskrit]] रत्नराज् ratnarāj '' m.'', Rubin. Ratnaraj ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Rubin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Raviratnaka]]''', [[Sanskrit]] रविरत्नक raviratnaka '' n.'', Rubin. Raviratnaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Rubin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Sarojaraga]]''', [[Sanskrit]] सरोजराग sarojarāga '' m.'', Rubin. Sarojaraga ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Rubin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Shonamani]]''', [[Sanskrit]] शोणमणि śoṇamaṇi '' m.'', Rubin. Shonamani ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s, welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit [[Rubin]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Shonamani]]''', [[Sanskrit]] शोणमणी śoṇamaṇī '' [[metrisch]] f.'', Rubin. Shonamani ist ein Sanskritwort und hat die deutsche Übersetzung [[Rubin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Shonamanikya]]''', [[Sanskrit]] शोणमाणिक्य śoṇamāṇikya '' n.'', Rubin. Shonamanikya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Neutrum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] sächlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden ins Deutsche mit [[Rubin]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Shonashman]]''', [[Sanskrit]] शोणाश्मन् śoṇāśman '' m.'', Rubin. Shonashman ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Rubin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Shonitopala]]''', [[Sanskrit]] शोणितोपल śoṇitopala '' m.'', Rubin. Shonitopala ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Rubin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Shonopala]]''', [[Sanskrit]] शोणोपल śoṇopala '' m.'', Rubin. Shonopala ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Rubin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Taraniratna]]''', [[Sanskrit]] तरणिरत्न taraṇiratna '' n.'', Rubin. Taraniratna ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Rubin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Taruniratna]]''', [[Sanskrit]] तरुणीरत्न taruṇīratna '' n.'', Rubin. Taruniratna ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Rubin]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Version vom 8. Oktober 2015, 22:04 Uhr

Rubin Sanskrit Wie übersetzt man das deutsche Wort Rubin auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit denen man Rubin ins Sanskrit übersetzen kann. Deutsch Rubin kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Padnaraga . Das Sanskritwort Padnaraga bedeutet auf Deutsch Rubin (der Lotusfarbige).

Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Rubin

Folgende Sanskritwörter sind Übersetzungen von Rubin :

  • Padnaraga , Sanskrit पद्नराग padnarāga, Rubin (der Lotusfarbige). Padnaraga ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden ins Deutsche übersetzt mit Rubin (der Lotusfarbige).
  • Manikya, Sanskrit माणिक्य māṇikya, Rubin Manikya ist ein Sanskritwort und bedeutet Rubin

Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Rubin auf Sanskrit ist z.B. Padnaraga . Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Quelle

Wörterbücher Indische Sprachen

Sanskrit ist die älteste indische Sprache. Heute wird in Indien und anderem Hindi, Tamil, Punjabi, Bengali, Malalayam gesprochen. Hier im Wiki findest du auch Wörter in diesen Sprachen:

Weitere Sanskrit Übersetzungen

Siehe auch

Das war also einiges zum Thema Rubin und Möglichkeiten, das Wort Rubin ins Sanskrit zu übersetzen.

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff