Bettler Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:
p[[Kategorie:Sanskrit]]
p[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Atasi]]''', [[Sanskrit]] अतसि atasi '' m.'', Bettler. Atasi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Bettler]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Atasi]]''', [[Sanskrit]] अतसि atasi m., der Bettler, als der Umherwandler (von at). Atasi ist ein Sanskritwort und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Bettler.
* '''[[Bhiksaka]]''', [[Sanskrit]] भिक्षाक bhikṣāka '' m.'', Bettler. Bhiksaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Bettler]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Bhikshaka]]''', [[Sanskrit]] भिक्षाक bhikṣāka '' m.'', Bettler. Bhikshaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Bettler]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Bhikshu]]''', [[Sanskrit]] भिक्षु bhikṣu '' m.'', Bettler. Bhikshu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Bettler]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dramaka]]''', [[Sanskrit]] द्रमक dramaka, Bettler. Dramaka ist ein [[Sanskritwort]] und kann übersetzt werden mit [[Bettler]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Grihu]]''', [[Sanskrit]] गृहु gṛhu '' m.'', Bettler. Grihu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Bettler]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Grihu]]''', [[Sanskrit]] गृहु gṛhu m., Bettler (als Ergreifer der Gabe von gṛh = gṛbh). Grihu ist ein Sanskritwort und hat die deutsche Übersetzung Bettler.
* '''[[Karmandin]]''', [[Sanskrit]] कर्मन्दिन् karmandin '' m.'', Bettler, Büßer. Karmandin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Bettler]], [[Büßer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Karpatadharin]]''', [[Sanskrit]] कर्पटधारिन् karpaṭadhārin '' m.'', Bettler. Karpatadharin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Bettler]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kottamallika]]''', [[Sanskrit]] कोट्टमल्लिक koṭṭamallika '' m.'', Bettler. Kottamallika ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Bettler]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kshapanaka]]''', [[Sanskrit]] क्षपणक kṣapaṇaka '' m.'', Bettler, insbes. ein nackt einhergehender Jaina -Bettler. Kshapanaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Bettler]], insbes. ein [[nackt]] einhergehender [[Jaina]] -[[Bettler]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Mukhampacha]]''', [[Sanskrit]] मुखंपच mukhaṃpaca '' m.'', Bettler. Mukhampacha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Bettler]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Pindara]]''', [[Sanskrit]] पिण्डार piṇḍāra '' m.'', Bettler. Pindara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Bettler]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Pindasa]]''', [[Sanskrit]] पिण्डस piṇḍasa '' m.'', Bettler. Pindasa ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Bettler]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Sadhanta]]''', [[Sanskrit]] साधन्त sādhanta '' m.'', Bettler. Sadhanta ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Bettler]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tarkaka]]''', [[Sanskrit]] तर्कक tarkaka '' m.'', Bettler. Tarkaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Bettler]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tarkata]]''', [[Sanskrit]] तर्काट tarkāṭa '' m.'', Bettler. Tarkata ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Bettler]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tarkuka]]''', [[Sanskrit]] तर्कुक tarkuka '' m.'', Bettler. Tarkuka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Bettler]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Vaniyaka]]''', [[Sanskrit]] वनीयक vanīyaka '' m.'', Bettler, Bittsteller. Vaniyaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Bettler]], Bittsteller. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Vasukita]]''', [[Sanskrit]] वसुकीट vasukīṭa '' m.'', Bettler. Vasukita ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Bettler]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Yachanaka]]''', [[Sanskrit]] याचनक yācanaka '' m.'', Bettler. Yachanaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Bettler]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Version vom 7. Oktober 2015, 20:39 Uhr

Bettler Sanskrit Wie übersetzt man das deutsche Wort Bettler auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit denen man Bettler ins Sanskrit übersetzen kann. Deutsch Bettler kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Atasi . Das Sanskritwort Atasi bedeutet auf Deutsch Bettler.

p

Krishna und Arjuna zu Beginn der Bhagavad Gita

Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Bettler

Folgende Sanskritwörter sind Übersetzungen von Bettler :

Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Bettler auf Sanskrit ist z.B. Atasi . Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

.p ==Quelle==

Wörterbücher Indische Sprachen

Sanskrit ist die älteste indische Sprache. Heute wird in Indien und anderem Hindi, Tamil, Punjabi, Bengali, Malalayam gesprochen. Hier im Wiki findest du auch Wörter in diesen Sprachen:

Weitere Sanskrit Übersetzungen

Siehe auch

Das war also einiges zum Thema Bettler und Möglichkeiten, das Wort Bettler ins Sanskrit zu übersetzen. p

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff