Spiritualität: Unterschied zwischen den Versionen
(→Siehe auch: se blamer de) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Spiritualität | [[Datei:Gott3.jpg|thumb|400px]] | ||
'''Spiritualität (von ''spiritus'' = Geist) ist der Weg des geistigen Übens mit dem Ziel der Verbindung mit einer höheren Wirklichkeit (Gott, Transzendenz, inneres Glück).''' | |||
== Begriff == | == Begriff == | ||
Ausprägungen der ''Spiritualität'' unterscheiden sich. | Ausprägungen der ''Spiritualität'' unterscheiden sich. Der Psychologe Rudolf Sponsel definiert ''Spiritualität'' als mehr oder minder bewusste Beschäftigung „mit Sinn- und Wertfragen des Daseins, der Welt und der Menschen und besonders der eigenen Existenz und seiner Selbstverwirklichung im Leben“. ([http://www.sgipt.org/wisms/gb/spirit0.htm Rudolf Sponsel: „Spiritualität – Eine psychologische Untersuchung“]) So umfasst ''Spiritualität'' auch eine besondere, nicht notwendig im konfessionellen Sinne verstandene religiöse Lebenseinstellung eines Menschen, der sich auf das transzendente göttliche Sein konzentriert bzw. auf das Prinzip der transzendenten, nicht-personalen letzten Wahrheit oder höchsten Wirklichkeit. | ||
Der Psychologe | |||
Die Bedeutungsinhalte der ''Spiritualität'' hängen nach Untersuchungen von Büssing et al. (2006) vom weltanschaulichen Kontext ab, und beziehen sich immer auf eine immaterielle, nicht sinnlich fassbare Wirklichkeit (Gott, Wesenheiten, [[Energie (Esoterik)|Kräfte]]), die dennoch erfahr- oder erahnbar ist (Erwachen, Einsicht, Erkennen) und die in der Lebensgestaltung orientiert. Zu unterscheiden sind hier eine suchende Haltung von einer glaubend annehmenden bzw. einer wissend erkennenden. | Die Bedeutungsinhalte der ''Spiritualität'' hängen nach Untersuchungen von Büssing et al. (2006) vom weltanschaulichen Kontext ab, und beziehen sich immer auf eine immaterielle, nicht sinnlich fassbare Wirklichkeit (Gott, Wesenheiten, [[Energie (Esoterik)|Kräfte]]), die dennoch erfahr- oder erahnbar ist (Erwachen, Einsicht, Erkennen) und die in der Lebensgestaltung orientiert. Zu unterscheiden sind hier eine suchende Haltung von einer glaubend annehmenden bzw. einer wissend erkennenden. | ||
Als Ausdrucksformen der Spiritualität konnten mit Hilfe von Fragebogenkonstrukten mindestens sieben Faktoren differenziert werden: | Als Ausdrucksformen der Spiritualität konnten mit Hilfe von Fragebogenkonstrukten mindestens sieben Faktoren differenziert werden:(Arndt Büssing: VAS-Verlag für Akademische Schriften (2006)") | ||
* 1. | * 1. Gebet, Gottvertrauen und Geborgenheit | ||
* 2. | * 2. Erkenntnis, Weisheit und Einsicht | ||
* 3. | * 3. Transzendenz-Überzeugung | ||
* 4. | * 4. Mitgefühl, Großzügigkeit und Toleranz | ||
* 5. Bewusster Umgang mit anderen, sich selbst und der Umwelt | * 5. Bewusster Umgang mit anderen, sich selbst und der Umwelt | ||
* 6. | * 6. Ehrfurcht und Dankbarkeit | ||
* 7. | * 7. Gleichmut und [[Meditation]]. | ||
== Religionen == | == Religionen == | ||
[[Datei:Gottvater.jpg|thumb|300px]] | |||
Die Religionen brachten unterscheidbare spirituelle Strömungen hervor. Dies hat zunächst mit der verschiedenen Erfahrung, Beschreibung und Benennung der höheren Instanz oder Wirklichkeit in den religiösen Traditionen zu tun: [[Gott]] (im Islam: Allah), eine Gottheit, [[Tao]], [[Brahma]]n, Maha-[[Atman]], [[Shunyata]] u.a. Vielfach ist eine Laienspiritualität aus einer klösterlichen oder mönchischen hervorgegangen, hat diese dann aber spezifisch umgeformt. | |||
Die Ausprägung von Spiritualität ist immer individuell, da Lebens- und Erfahrungsgeschichte jeden spirituell lebenden Menschen prägen. | Die Ausprägung von Spiritualität ist immer individuell, da Lebens- und Erfahrungsgeschichte jeden spirituell lebenden Menschen prägen. | ||
==Christentum== | |||
Unter '''christlicher Spiritualität''' versteht man jene spezifische Form von Spiritualität, in deren Mittelpunkt die persönliche Beziehung zu Jesus Christus steht. Sie ist immer auch biblische Spiritualität und rückgebunden an urchristlichen Praktiken. Dazu zählen je nach persönlich gelebter Frömmigkeit auch Askese und [[Mystik]]. Dabei weist sie über konfessionelle Grenzen und Besonderheiten hinaus. In der christlichen Spiritualität wird individuelle Vervollkommnung als nicht nur durch Techniken (Kontemplation, Lesen der Bibel, [[Gebet]], [[Nächstenliebe]], Exerzitien, Wallfahrt, Kirchenmusik) erreichbar angesehen, sondern insbesondere als [[Gnade]] erlebt. Christliche Spiritualität umfasst nicht nur religiöse Rituale, sondern drückt sich durch die Spiritualität im Alltag aus. Auch kleine Dinge können eine religiöse Bedeutung bekommen und so zur christlichen Umformung des Menschen beitragen. | |||
== Islam == | |||
Die fünf Grundpfeiler des Islam sind [[Gebete]], rituelle Waschungen, [[Pilgerfahrt]], [[Fasten]] und [[Almosen]]. Den Weg der Spiritualität finden wir insbesondere im [[Sufismus]]. | |||
[[ | == Buddhismus und Hinduismus == | ||
[[Datei:Gott2.jpg|thumb|400px]] | |||
Das spirituelle Ziel im Buddhismus und im Hinduismus ist die Erleuchtung ([[Moksha]]). Der Weg der [[Erleuchtung]] besteht im Wesentlichen aus Gedankenarbeit (die fünf Eigenschaften innerer Frieden, umfassende Liebe, Weisheit, Selbstdisziplin und inneres Glück üben) und [[Meditation]]. Dann kommt der Geist zur Ruhe, das innere Glück erwacht und der Mensch ruht in seiner wahren Natur ([[Patanjali]] Yogasutra). | |||
[[Patanjali]] erklärt dazu in seinem [[Yogasutra]], dass Yoga im Zentrum Beruhigung der Gedanken ist. Inneres Glück entsteht durch den Dreischritt aus Konzentration, [[Meditation]] und [[Samadhi]]. Erst bringt man durch Konzentration seine Gedanken bewusst zur Ruhe. Dann beobachtet man die Gedanken nur, läßt sie frei fließen und sich von selbst im Laufe der Zeit weiter beruhigen. Irgendwann gibt es einen inneren Umschwung und man ist im Glück. Der Mensch ruht in [[Brahman]], im Sat-Chit-Ananda (Sein-Einheitsbewusstsein-Glückseligkeit). | |||
Eine große Gefahr auf dem spirituellen Weg ist das formale Üben, bei dem man leere Rituale praktiziert, die einen spirituell nicht wirklich voranbringen. Buddha wandte sich gegen diese Form des spirituellen Übens. Er riet den Brahmanen statt äußerlich perfekter Rituale lieber die Erleuchtung (Vereinigung mit Brahma) zu verwirklichen. Ohne eine eigene Erleuchtungserfahrung (Brahma von Angesicht sehen) blieben alle ihre spirituellen Unterweisungen nur leeres Gerede. | |||
'' | Dabei könne einem nur jemand helfen, der das spirituelle Ziel bereits kennt. Deshalb heben der tibetische Buddhismus und der hinduistische Yoga (Swami [[Sivananda]], [[Amritanandamayi]], [[Mutter Meera]]) die Bedeutung eines erleuchteten [[Guru|Meisters]] hervor. (Swami Sivananda: ''Göttliche Erkenntnis'', Seite 58.) Andererseits gibt es gerade im Hinduismus und manchmal auch im tibetischen Buddhismus kritikwürdige Gurus. Der [[Dalai Lama]] empfiehlt deshalb jeden Meister genau zu prüfen, bevor man sich auf den Weg mit ihm begibt. (Dalai Lama: ''Dzogchen.'' Seite 40.) | ||
=== | ==Videos== | ||
{{#ev:youtube|haa5G0IKmjE}} | |||
{{#ev:youtube|STA0NN0mBi0}} | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Erleuchtung]] | |||
* [[Gebet]] | * [[Gebet]] | ||
* [[Gott]] | |||
* [[ | * [[Gottesbeweis]] | ||
* [[ | |||
* [[Mystik]] | * [[Mystik]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Nahtod-Erfahrung Nahtod-Erfahrung (Wikipedia)] | |||
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Pam_Reynolds_(singer) Pam Reynolds (Engl. Wikipedia)] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_gott.html Yoga-Vidya Artikel über Gott] | |||
* [http://www. | *[http://knol.google.com/k/erleuchtung-gott-und-gottesbeweis Erleuchtung, Gott und Gottesbeweis] | ||
{{Deutsche Wikipedia|Spiritualität}} | {{Deutsche Wikipedia|Spiritualität}} | ||
[[Kategorie:Spiritualität| ]] | [[Kategorie:Spiritualität| ]] |
Version vom 1. September 2011, 19:43 Uhr
Spiritualität (von spiritus = Geist) ist der Weg des geistigen Übens mit dem Ziel der Verbindung mit einer höheren Wirklichkeit (Gott, Transzendenz, inneres Glück).
Begriff
Ausprägungen der Spiritualität unterscheiden sich. Der Psychologe Rudolf Sponsel definiert Spiritualität als mehr oder minder bewusste Beschäftigung „mit Sinn- und Wertfragen des Daseins, der Welt und der Menschen und besonders der eigenen Existenz und seiner Selbstverwirklichung im Leben“. (Rudolf Sponsel: „Spiritualität – Eine psychologische Untersuchung“) So umfasst Spiritualität auch eine besondere, nicht notwendig im konfessionellen Sinne verstandene religiöse Lebenseinstellung eines Menschen, der sich auf das transzendente göttliche Sein konzentriert bzw. auf das Prinzip der transzendenten, nicht-personalen letzten Wahrheit oder höchsten Wirklichkeit.
Die Bedeutungsinhalte der Spiritualität hängen nach Untersuchungen von Büssing et al. (2006) vom weltanschaulichen Kontext ab, und beziehen sich immer auf eine immaterielle, nicht sinnlich fassbare Wirklichkeit (Gott, Wesenheiten, Kräfte), die dennoch erfahr- oder erahnbar ist (Erwachen, Einsicht, Erkennen) und die in der Lebensgestaltung orientiert. Zu unterscheiden sind hier eine suchende Haltung von einer glaubend annehmenden bzw. einer wissend erkennenden.
Als Ausdrucksformen der Spiritualität konnten mit Hilfe von Fragebogenkonstrukten mindestens sieben Faktoren differenziert werden:(Arndt Büssing: VAS-Verlag für Akademische Schriften (2006)")
- 1. Gebet, Gottvertrauen und Geborgenheit
- 2. Erkenntnis, Weisheit und Einsicht
- 3. Transzendenz-Überzeugung
- 4. Mitgefühl, Großzügigkeit und Toleranz
- 5. Bewusster Umgang mit anderen, sich selbst und der Umwelt
- 6. Ehrfurcht und Dankbarkeit
- 7. Gleichmut und Meditation.
Religionen
Die Religionen brachten unterscheidbare spirituelle Strömungen hervor. Dies hat zunächst mit der verschiedenen Erfahrung, Beschreibung und Benennung der höheren Instanz oder Wirklichkeit in den religiösen Traditionen zu tun: Gott (im Islam: Allah), eine Gottheit, Tao, Brahman, Maha-Atman, Shunyata u.a. Vielfach ist eine Laienspiritualität aus einer klösterlichen oder mönchischen hervorgegangen, hat diese dann aber spezifisch umgeformt.
Die Ausprägung von Spiritualität ist immer individuell, da Lebens- und Erfahrungsgeschichte jeden spirituell lebenden Menschen prägen.
Christentum
Unter christlicher Spiritualität versteht man jene spezifische Form von Spiritualität, in deren Mittelpunkt die persönliche Beziehung zu Jesus Christus steht. Sie ist immer auch biblische Spiritualität und rückgebunden an urchristlichen Praktiken. Dazu zählen je nach persönlich gelebter Frömmigkeit auch Askese und Mystik. Dabei weist sie über konfessionelle Grenzen und Besonderheiten hinaus. In der christlichen Spiritualität wird individuelle Vervollkommnung als nicht nur durch Techniken (Kontemplation, Lesen der Bibel, Gebet, Nächstenliebe, Exerzitien, Wallfahrt, Kirchenmusik) erreichbar angesehen, sondern insbesondere als Gnade erlebt. Christliche Spiritualität umfasst nicht nur religiöse Rituale, sondern drückt sich durch die Spiritualität im Alltag aus. Auch kleine Dinge können eine religiöse Bedeutung bekommen und so zur christlichen Umformung des Menschen beitragen.
Islam
Die fünf Grundpfeiler des Islam sind Gebete, rituelle Waschungen, Pilgerfahrt, Fasten und Almosen. Den Weg der Spiritualität finden wir insbesondere im Sufismus.
Buddhismus und Hinduismus
Das spirituelle Ziel im Buddhismus und im Hinduismus ist die Erleuchtung (Moksha). Der Weg der Erleuchtung besteht im Wesentlichen aus Gedankenarbeit (die fünf Eigenschaften innerer Frieden, umfassende Liebe, Weisheit, Selbstdisziplin und inneres Glück üben) und Meditation. Dann kommt der Geist zur Ruhe, das innere Glück erwacht und der Mensch ruht in seiner wahren Natur (Patanjali Yogasutra).
Patanjali erklärt dazu in seinem Yogasutra, dass Yoga im Zentrum Beruhigung der Gedanken ist. Inneres Glück entsteht durch den Dreischritt aus Konzentration, Meditation und Samadhi. Erst bringt man durch Konzentration seine Gedanken bewusst zur Ruhe. Dann beobachtet man die Gedanken nur, läßt sie frei fließen und sich von selbst im Laufe der Zeit weiter beruhigen. Irgendwann gibt es einen inneren Umschwung und man ist im Glück. Der Mensch ruht in Brahman, im Sat-Chit-Ananda (Sein-Einheitsbewusstsein-Glückseligkeit).
Eine große Gefahr auf dem spirituellen Weg ist das formale Üben, bei dem man leere Rituale praktiziert, die einen spirituell nicht wirklich voranbringen. Buddha wandte sich gegen diese Form des spirituellen Übens. Er riet den Brahmanen statt äußerlich perfekter Rituale lieber die Erleuchtung (Vereinigung mit Brahma) zu verwirklichen. Ohne eine eigene Erleuchtungserfahrung (Brahma von Angesicht sehen) blieben alle ihre spirituellen Unterweisungen nur leeres Gerede.
Dabei könne einem nur jemand helfen, der das spirituelle Ziel bereits kennt. Deshalb heben der tibetische Buddhismus und der hinduistische Yoga (Swami Sivananda, Amritanandamayi, Mutter Meera) die Bedeutung eines erleuchteten Meisters hervor. (Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis, Seite 58.) Andererseits gibt es gerade im Hinduismus und manchmal auch im tibetischen Buddhismus kritikwürdige Gurus. Der Dalai Lama empfiehlt deshalb jeden Meister genau zu prüfen, bevor man sich auf den Weg mit ihm begibt. (Dalai Lama: Dzogchen. Seite 40.)