Sanskrit Kurs Lektion 24: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
__TOC__   
__TOC__   


== Das Passiv der Gegenwart (2) ==
== Die Korrelativpronomen Yad und Tad (2) ==


In [[Sanskrit Kurs Lektion 21|Lektion 21]] haben wir das [[Passiv]] der Gegenwart behandelt, eine im Sanskrit sehr häufige Form des [[Sanskrit Verb‏|Verbs]]. Der folgende Beispielvers enthält gleich drei Verben ([[Akhyata]]) im Passiv ([[Karmani Prayoga]]).  
In [[Sanskrit Kurs Lektion 23|Lektion 23]] haben wir die Korrelativpronomen Yad und Tad behandelt, die sich in einem Satz aufeinander beziehen. Der folgende Beispielvers enthält diese in Verbindung mit der passiven Konstruktion des Verbs ([[Karmani Prayoga]]).  





Version vom 15. Juni 2015, 13:50 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Die Korrelativpronomen Yad und Tad (2)

In Lektion 23 haben wir die Korrelativpronomen Yad und Tad behandelt, die sich in einem Satz aufeinander beziehen. Der folgende Beispielvers enthält diese in Verbindung mit der passiven Konstruktion des Verbs (Karmani Prayoga).


Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Wir betrachten einen Vers aus dem vierten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Meditation und Versenkung (Samadhi) gewidmet ist. Der 21. Vers beschreibt den Zusammenhang zwischen der Kontrolle über den Atem und der Kontrolle über das Denken:


पवनो बध्यते येन मनस्तेनैव बध्यते |
मनश्च बध्यते येन पवनस्तेन बध्यते || ४.२१ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
pavano badhyate yena manas tenaiva badhyate|
manaś ca badhyate yena pavanas tena badhyate || 4.21 ||


  • vereinfachte Transkription:
pavano badhyate yena manas tenaiva badhyate |
manash ca badhyate yena pavanas tena badhyate || 4.21 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
pavanaḥ : der Lebenshauch, Atem, Prana ("Wind" Pavana, Nom. Sg. m.)
badhyate : angehalten wird, kontrolliert wird ("gebunden wird" bandh, Verb)
yena : durch den ("durch welchen" Yad, Instr. Sg. m.)
manas : der Geist ("das Denken" Manas, Nom. Sg. n.)
tena : durch den (Tad, Instr. Sg. m.)
eva : eben (Eva, Partikel)
badhyate : angehalten wird, kontrolliert wird ("gebunden wird" bandh, Verb)
manas : der Geist ("das Denken" Manas, Nom. Sg. n.)
ca : und (Cha, Partikel)
badhyate : angehalten wird, kontrolliert wird ("gebunden wird" bandh, Verb)
yena : durch den ("durch welchen" Yad, Instr. Sg. m.)
pavanaḥ : der Lebenshauch, Atem, Prana ("Wind" Pavana, Nom. Sg. m.)
tena : durch den (Tad, Instr. Sg. m.)
badhyate : angehalten wird, kontrolliert wird ("gebunden wird" bandh, Verb)


  • Übersetzung:
(Der Yogi,) durch den der Atem angehalten wird, durch eben den wird der Geist angehalten. Und durch den der Geist kontrolliert wird, durch den wird der Atem kontrolliert.


Weblink


Siehe auch